Inhalt

Tag der offenen Tür: Wertstoffhof Silberbergweg ist wiedereröffnet

Der erweiterte Wertstoffhof Silberbergweg ist am 21. Juni bei einem Tag der offenen Tür durch Oberbürgermeisterin Simone Borris wiedereröffnet worden. In den letzten 2,5 Jahren hat Magdeburg rund 5,5 Millionen Euro in die Erweiterung und den Ausbau investiert, um den Anforderungen einer bürgerfreundlichen Annahme von Abfällen besser gerecht zu werden.

Tag der offenen Tür auf dem erweiterten Wertstoffhof

Die Eröffnung nahm Oberbürgermeisterin Simone Borris gemeinsam mit dem Beigeordneten für Personal, Bürgerservice und Ordnung, Ronni Krug, sowie dem Leiter des Städtischen Abfallwirtschaftsbetriebs, Andreas Stegemann, vor. Um mehr über die Arbeit des Abfallwirtschaftsbetriebes erfahren zu können, gab es im Anschluss Führungen über den Wertstoffhof, Fahrten mit einer elektrischen Kehrmaschine und eine Fahrzeugschau. Zudem gab es Infostände der Abfallberatung sowie zum Ausbildungsberuf „Umwelttechnologe/in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft“ und es warten ein Glücksrad und eine Mal- und Bastelecke.

Auffahrrampe zum Entladen auf dem Magdeburger Wertstoffhof Silberbergweg
© Landeshauptstadt Magdeburg, Cindy Tanner
Straßenbesen vor einem Wertstoffcontainer
© Landeshauptstadt Magdeburg, Cindy Tanner
Magdeburgs Oberbürgermeisterin Borris, Ronnie Krug und Andreas Stegemann
© Landeshauptstadt Magdeburg, Cindy Tanner
Elektro-Straßenreinigungsauto Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb Magdeburg
© Landeshauptstadt Magdeburg, Cindy Tanner
Containerfahrzeug beim Entladen eines leeren Containers
© Landeshauptstadt Magdeburg, Cindy Tanner
Neues Betriebsgebäude auf dem Magdeburger Wertstoffhof Silberbergweg
© Landeshauptstadt Magdeburg, Cindy Tanner
Rollenpresse zum komprimieren von Wertstoffen
© Landeshauptstadt Magdeburg, Cindy Tanner

Umbaumaßnahmen am Silberbergweg

Die Grundfläche des Wertstoffhofes verdoppelt sich durch den Umbau auf 4.600 Quadratmeter. Die Vergrößerung ermöglicht über 1.000 Anlieferungen pro Tag, zuvor waren etwa 600 möglich.

Mit den neuen Annahmebedingungen wird dem demografischen Wandel in der Stadtbevölkerung Rechnung getragen. Den Menschen Magdeburgs stehen künftig eine höher gelegene Fahr- und Halte-Umfahrung zur Verfügung, wodurch die Container bequem von oben befüllt werden können. Damit entfällt die bisherige Entleerung über Treppenstufen bzw. Leitersysteme. Diese Annahmevariante wird vom übrigen betrieblichen Nutzfahrzeug-Verkehr getrennt, so dass ein Wechsel von vollen Containern im laufenden Betrieb ohne größere Störungen der Anliefernden erfolgen kann.

Der Eingangsbereich des Wertstoffhofes wurde mit einer Waage und einer Schrankenanlage ausgestattet. Zudem wurde eine Schadstoffannahmestelle geschaffen. Bisher war die Annahme von Schadstoffen aus privaten Haushalten nur an den kommunalen Wertstoffhöfen Cracauer Anger und Hängelsberge sowie am Schadstoffmobil möglich. Beim Umbau des Wertstoffhofes kamen Recyclingmaterialien zum Einsatz und es wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert sowie zwei Überdachungen begrünt.

23.06.2025