Baubeginn für Spielplatz „Alte Brauerei“ in der Sieverstorstraße
Inklusive Gestaltung bereits in der Planungsphase
Auf der etwa 1.250 Quadratmeter großen Fläche im Stadtteil Alte Neustadt entsteht für etwa 650.700 Euro ein inklusives Spielareal. Dafür arbeiteten der auftraggebende Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg eng mit der Kinderbeauftragten Katrin Thäger und der Behindertenbeauftragten Tanja Pasewald zusammen.
„Für den Neubau des Spielplatzes in der Sieverstorstraße konnten wir erstmals als Ergebnis einer Tagung zur inklusiven Spielplatzgestaltung im vergangenen Jahr alle Interessenvertreterinnen und -vertreter bereits in der Planungsphase vor Ort umfassend in den Gestaltungsprozess einbeziehen. Dies hat es uns ermöglicht, von Beginn an in der Spielplatzgestaltung systematisch auf unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse einzugehen“, erläutert Stefan Matz, der Leiter des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg.
Wasser marsch und Wassermatsch
Eine Wasser-Matsch-Anlage wird, vor allem in den Sommermonaten, Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren mit Rinnen, Zwieseln mit Verteilern einem Wasserhebewerk aus Edelstahl und einer Edelstahlhandpumpe zum Matschen und Kleckern einladen. Der Matschtisch wird barrierefrei unterfahrbar und bietet somit auch Kindern mit motorischen Einschränkungen gemeinsame Spielmöglichkeiten. Das abfließende Wasser sucht sich seinen Weg durch ein weit verzweigtes Labyrinth. Die Matschanlage bietet außerdem einen Wasserspender als Robinienstamm, einen Backtisch mit Sieb sowie einen Schwenk-Krahn aus Edelstahl.
Logistische Herausforderungen spielerisch erleben
Das historische Thema der Fläche wird im südwestlichen Teil inhaltlich aufgegriffen. Vor allem die logistischen und technischen Herausforderungen des früheren Arbeitsalltags einer alten Brauerei wird hier für Kinder bis 5 Jahre im Spiel erlebbar gemacht.
So lädt künftig ein alter Brauereiwagen mit Pferden sowie Fässern und Rutschbrett zum Rollenspiel ein. Eine sich drehende Limonadenflasche sowie das „Brauerei-Limonadenhaus“ werden mit einer Leiter und einem Edelstahlrutschbrett sowie einer Federwippe in Form einer Maus motorische Anreize schaffen.
Integratives Spielen für alle
Ein Teil des Spielplatzes steht ganz im Zeichen des gemeinsamen Spielens: Hier werden sich der Auslaufbereich einer Röhrenrutschbahn mit einem Stelzenparcour, Balancieranlagen und mit einem Aufenthaltsort mit dem Namen „Hausbräutreff“ als integrativen Treffpunkt für alle verbinden.
Der Spielbereich ist für größere Kinder von 6 bis 12 Jahren gedacht und bietet einen mehr als 7 Meter hohen Turm „Alte Brauerei“ mit Röhrenrutschbahn sowie einer Schaukel im Rohrleitungsdesign. Der angrenzende Niedrigseilgarten „Hopfenfeld“ wird das Brauerei-Ensemble thematisch vervollständigen.
Neben den Spielbereichen und Wegebeziehungen erhält der Spielplatz in der Sieverstorstraße verschiedene Sitzgelegenheiten, Tische, Möglichkeiten zum Abstellen von Fahrrädern sowie Papierkörbe. Die Bepflanzung wird aus Hochstämmen, einzelnen Bäumen und Bodendeckern bestehen und mit Rasenflächen ergänzt.
Fertigstellung voraussichtlich Herbst 2023
Die Bauarbeiten werden in Abhängigkeit der Witterungsverhältnisse voraussichtlich im Herbst abgeschlossen.
Der Neubau der barrierefrei zugänglichen Spiel- und Freizeitfläche in der Sieverstorstraße basiert auf der Prioritätenliste der Spielplatzflächenkonzeption 2021-2025 der Landeshauptstadt Magdeburg und der Festsetzung eines öffentlichen Spielplatzes im Bebauungsplan Nr. 174-2 „Südliche Sieverstorstraße“.
Im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsverfahrens unter Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen wurden im vergangenen Jahr in Kooperation mit dem Beteiligungsmanagement der Landeshauptstadt Magdeburg Kinder aus der Grundschule „Im Nordpark“ nach ihren Gestaltungswünschen befragt. Die Ergebnisse der Beteiligung sind in die Planungen eingeflossen. Der Spielplatzneubau wird aus Mitteln zur „Förderung des sozialen Zusammenhalts“ finanziert.