Inhalt

Kita Mimmelitt: Unser Hengstenbergprojekt

In Kooperation mit der Unfallkasse Sachsen-Anhalt und der Basisgemeinde Wulfshagener Hütten eG haben wir die Möglichkeit erhalten, uns ganz intensiv mit dem Bewegungskonzept nach Elfriede Hengstenberg vertraut zu machen.

Bewegung ist die Grundlage für die Entwicklung aller Fähigkeiten. Sie ist Voraussetzung zum Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Hengstenberg entwickelte in den dreißiger Jahren einen bewegungspädagogischen Ansatz und damit eine Reihe von Materialien aus Holz (Stangen, Hocker, Kippelhölzer, Leitern und Hühnerleitern), die auf vielfältige Weise genutzt und unterschiedlich miteinander kombiniert werden können. Im Mittelpunkt steht dabei die „behutsame bewegungspädagogische Unterstützung des kindlichen Eroberungs- und Forscherdranges.“ Die Kinder sollen selbständig erkennen, zu welchen Bewegungen der eigene Körper fähig ist und dabei Raum- und Körpergrenzen fühlen. Die pädagogische Fachkraft begleitet das Kind bei seiner Entwicklung, hält sich dabei aber weitgehend in ihrem Eingreifen zurück. Ebenso wie bei unserem Konzept nach Maria Montessori greift der Leitsatz. „Hilf mir, es selbst zu tun.“

Vergnügen und Staunen beim Ausprobieren

In einer Fortbildung hatten wir „Großen“ zunächst die Möglichkeit, uns selbst mit den Materialien vertraut zu machen. Schon die Kippelhölzer und besonders die kleinen Kippelscheiben stellten unsere Balancierfähigkeit mächtig auf die Probe. Das Laufen über das Kippelbrett gelang nur wenigen problemlos. Beim Überklettern der großen Spielleiter sah man in äußerst konzentrierte und angespannte Gesichter. Wir staunten nicht schlecht als wir anschließend eine Dokumentation sahen, in der Kinder, die bereits einige Zeit mit den Materialien arbeiten durften, doch sehr sicher (viel sicherer als wir) waren.

Schon kurze Zeit später durften die ersten Kinder die Materialien ausprobieren. Es war so spannend, die Kinder dabei zu beobachten. Die Kinder entdeckten und experimentierten. Sie erkundeten die Materialien in ihrem eigenen Tempo. Wir sahen mit staunenden Augen zu, wie mutig die Leitern bewältigt wurden und wie schon die Kleinsten ihr Gleichgewicht auf der Balancierscheibe halten konnten!

Wir sind im Hengstenberg-Fieber und freuen uns darauf, diesen Schwerpunkt fest im Alltag der Kinder zu verankern.

Weitere Informationen zum Thema "Bewegung nach Hengstenberg".

02.06.2025