Jugendamt Magdeburg
Willkommen
Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in ihren Bedürfnissen beratend und unterstützend zur Seite zu stehen, ist Ziel und Aufgabe des Jugendamtes. Für das Jugendamt gilt der Leitsatz - Wir verstehen uns als eine Agentur des Helfens, eine serviceorientierte Sozialverwaltung und als eine lernende Organisation. Eine Vielzahl von Hilfs- und Serviceleistungen werden hier angeboten, um allen Kindern und Jugendlichen beim Heranwachsen und bei der Integration in die Gesellschaft mit all den damit anfallenden Herausforderungen zu helfen.
Allgemeine Informationen zum Jugendamt
Die Zweigliedrigkeit des Jugendamtes
Das Jugendamt ist anders aufgebaut als andere Behörden der Stadtverwaltung. Hier arbeiten Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen gemeinsam mit Verwaltungskräften für die jungen Menschen und ihre Familien und unterstützen diese mit vielen Hilfen und Angeboten. Der Aufbau sowie die wichtigsten Aufgaben sind im Kinder- und Jugendhilfegesetz einheitlich geregelt. Für alle grundsätzlichen Aufgaben, beispielsweise im Kinderschutz oder bei der Finanzierung von Hilfen, ist das Jugendamt zuständig. Es setzt sich nach bundeseinheitlicher gesetzlicher Regelung, die in § 70 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) formuliert ist, aus zwei Teilen zusammen: der Verwaltung und dem Jugendhilfeausschuss.
Der Jugendhilfeausschuss ist ein beschließender Ausschuss im Sinn der Gemeindeordnung. Die Zuständigkeit und die Aufgaben des Jugendhilfeausschusses sind im § 4 Absatz der Satzung des Jugendamtes der Landeshauptstadt Magdeburg. Der Jugendhilfeausschuss berät die Verwaltung und entscheidet beispielsweise in Planungsfragen. Er ist mit Fachleuten aus Politik und Praxis besetzt und befasst sich insbesondere mit:
- der Erörterung aktueller Problemlagen junger Menschen und ihrer Familien sowie mit Anregungen und Vorschlägen für die Weiterentwicklung der Jugendhilfe,
- der Jugendhilfeplanung und
- der Förderung der freien Jugendhilfe.
Der Jugendhilfeausschuss soll vor jeder Beschlussfassung des Stadtrates in Fragen der Jugendhilfe gehört werden. Er hat das Recht, an den Stadtrat Anträge zu stellen und ist zur Vorbereitung des Haushaltes zu hören. Er hat Beschlussrecht in den Angelegenheiten der Jugendhilfe im Rahmen der vom Stadtrat bereitgestellten Mittel, der erlassenen Satzungen und der vom ihm gefassten Beschlüsse.
Der Jugendhilfeausschuss bildet einen ständigen Unterausschuss für die Jugendhilfeplanung, die aus der Mitte seiner beschließenden Mitglieder wählt. Der Unterausschuss Jugendhilfeplanung bereitet Themen und Beschlussfassung für den Jugendhilfeausschuss vor.
Onlinedienste des Jugendamtes
TEST
Sie sind alleinerziehend und erhalten vom anderen Elternteil keinen oder nur teilweise Unterhalt für Ihr Kind? Unter folgendem Link können Sie Unterhaltsvorschuss beantragen, jährliche Prüfungen vornehmen lassen bzw. Änderungen mitteilen.
Sie suchen einen Betreuungsplatz für Ihr Kind?
- Auf der folgenden Seite gelangen Sie zum ElternPortal der Landeshauptstadt Magdeburg. Das ElternPortal unterstützt Familien bei der Suche und bietet einen Überblick über die Betreuungsangebote der Landeshauptstadt Magdeburg.
- Sie gelangen zur Online-Terminreservierung der Kita-Beratung. Die Kita-Beratung des Jugendamtes Magdeburg informiert und berät zu den Bertreuungsangeboten der Stadt und unterstützt bei Bedarf den Anmeldeprozess im ElternPortal.
- Weiterhin haben Sie hier die Möglichkeit, sich das Formular zur Bedarfsanmeldung für einen Betreuungsplatz herunterzuladen als auch online zu befüllen.
Ehemalige Heimkinder, deren Geburtsort Magdeburg ist bzw. deren Wohnort zu Zeiten des Heimaufenthaltes Magdeburg war, haben die Möglichkeit, Einsicht in ihre Heimakten zu erhalten.
Sie stehen in beruflichem Kontakt mit Kindern und Jugendlichen und nehmen in ihrer Arbeit mögliche Anhaltspunkte für eine Gefährdung des Kindeswohls wahr? Dann können Sie hier Sie online eine anonyme Fallberatung über die Kordinationsstelle Kinderschutz anfragen.
Sie arbeiten als Fachkraft in der Jugendhilfe und interessieren sich für eine unserer Veranstaltungen?
Veranstaltungen und Fortbildungen
Veranstaltungen
-
Frühe Hilfen: Infostunde Frühe Hilfen
-
Kinderschutz: Podiumsveranstaltung »Umgang mit Hochstrittigkeit von Sorgeberechtigten in Kita, Hort und Schule«
© goodluz - stock.adobe.com
-
Kinderschutz: SAVE THE DATE: Stammtisch am 26.08.2025
© Landeshauptstadt Magdeburg
-
Kinderschutz: Jahrestreffen der im Kinderschutz tätigen Fachkräfte "Kinder- und Jugendschutz digitaler denken"
© Landeshauptstadt Magdeburg
-
Kinderschutz: SAVE THE DATE: Stammtisch am 19.11.2025
© Landeshauptstadt Magdeburg
Frühe Hilfen sind kostenlose Angebote für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren, speziell für die 0 bis 3-Jährigen.
Diese Angebote richten sich an alle (werdenden) Eltern mit ihren Kindern und besonders an Familien in Belastungssituationen. Sie dienen der frühzeitigen Unterstützung und möchten Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern von Beginn an und nachhaltig verbessern. Ein gesundes Aufwachsen von Kindern und die Sicherung ihrer Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe stehen im Mittelpunkt.
Hier gelangen Sie zum unserem Onlineservice und und können Unterstützung online anfragen.
- Änderungen mitteilen, die wichtig sind für den Bezug von Unterhaltsvorschuss
- Anonyme Fallberatung im Kinderschutz erhalten
- Auskunft/Akteneinsicht in Heimakten ehemaliger DDR-Heimkinder beantragen
- Frühe Hilfen Angebot
- Jährlich prüfen lassen, ob mein Kind Unterhaltsvorschuss bekommt
- Kindertagesbetreuung anmelden , Terminreservierung
- Unterhaltsansprüche geltend machen
- Unterhaltsvorschuss für Kinder von Alleinerziehenden beantragen
Test 2
-
Kindertagesbetreuung anmelden
In Sachsen-Anhalt hat jedes Kind bis zum vollendeten 14. Lebensjahr einen Rechtanspruch auf die Betreuung und Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege. Kinder haben so die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Kindern zu ...
-
Anonyme Fallberatung im Kinderschutz erhalten
Wenn Sie in beruflichem Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen und in ihrer Arbeit mögliche Anhaltspunkte für eine Gefährdung des Kindeswohls wahrnehmen, haben Sie Anspruch auf eine kostenfreie und anonyme Beratung ...
-
Frühe Hilfen Angebot
Die Geburt eines Kindes ist der Beginn eines neuen Lebensabschnitts für die ganze Familie. Es braucht Zeit und manchmal auch gute Nerven, bis der Alltag wieder eingespielt ist. Mit den Frühen ...
-
Unterhaltsvorschuss für Kinder von Alleinerziehenden beantragen
Sie sind alleinerziehend und erhalten vom anderen Elternteil keinen oder nur teilweise Unterhalt? Dann können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Unterhaltsvorschuss beantragen.
-
Jährlich prüfen lassen, ob mein Kind Unterhaltsvorschuss bekommt
-
Änderungen mitteilen, die wichtig sind für den Bezug von Unterhaltsvorschuss
Sie bekommen Unterhaltsvorschuss und es haben sich Änderungen ergeben? Dann müssen Sie diese Ihrer zuständigen Unterhaltsvorschussstelle unverzüglich mitteilen.
-
Auskunft/Akteneinsicht in Heimakten ehemaliger DDR-Heimkinder beantragen
Ehemalige Heimkinder, deren Geburtsort Magdeburg ist bzw. deren Wohnort zu Zeiten des Heimaufenthaltes Magdeburg war, haben die Möglichkeit, Einsicht in ihre Heimakten zu erhalten.
Test 3 (direkte Links)
-
Unterhaltsvorschuss - Änderungen mitteilen / Unterlagen nachreichen
Hier können Sie Änderungen zu ihren bestehenden Unterhaltsvorschussantrag online mitteilen oder Dokumente nachreichen.
-
Jährliche Überprüfung Unterhaltsvorschuss
Hier können Sie überprüfen, ob für Sie weiterhin ein Anspruch auf Unterhaltsvorschussleistungen besteht.
-
Unterhaltsvorschuss beantragen
-
Antrag auf Akteneinsicht in Heimakten ehemaliger DDR-Heimkinder
-
Beratungsanfrage anonyme Fallberatung
-
Bedarfsanmeldung Betreuungsplatz
-
Anfrage zur Unterstützung durch Frühe Hilfen
-
AFB-Reflexionsbogen
Test 4
Unterhaltsvorschuss
Sie sind alleinerziehend und erhalten vom anderen Elternteil keinen oder nur teilweise Unterhalt für Ihr Kind? Unter folgendem Link können Sie Unterhaltsvorschuss beantragen, jährliche Prüfungen vornehmen lassen bzw. Änderungen mitteilen.
Kindertagesbetreuung
Sie suchen einen Betreuungsplatz für Ihr Kind?
- Auf der folgenden Seite gelangen Sie zum ElternPortal der Landeshauptstadt Magdeburg. Das ElternPortal unterstützt Familien bei der Suche und bietet einen Überblick über die Betreuungsangebote der Landeshauptstadt Magdeburg.
- Sie gelangen zur Online-Terminreservierung der Kita-Beratung. Die Kita-Beratung des Jugendamtes Magdeburg informiert und berät zu den Bertreuungsangeboten der Stadt und unterstützt bei Bedarf den Anmeldeprozess im ElternPortal.
- Weiterhin haben Sie hier die Möglichkeit, sich das Formular zur Bedarfsanmeldung für einen Betreuungsplatz herunterzuladen als auch online zu befüllen.
Akteneinsicht in Heimakten ehemaliger DDR-Heimkinder
Ehemalige Heimkinder, deren Geburtsort Magdeburg ist bzw. deren Wohnort zu Zeiten des Heimaufenthaltes Magdeburg war, haben die Möglichkeit, Einsicht in ihre Heimakten zu erhalten.
Anonyme Fallberatung
Ehemalige Heimkinder, deren Geburtsort Magdeburg ist bzw. deren Wohnort zu Zeiten des Heimaufenthaltes Magdeburg war, haben die Möglichkeit, Einsicht in ihre Heimakten zu erhalten.
Kontaktformular zur Beratung Unterhalt und Sorge
......
Öffnungszeiten und Terminreservierung
Da das Jugendamt in Magdeburg über mehrere Standorte verteilt zu finden ist, finden Sie Öffnungszeiten jeweils den Abteilungen und Bereichen zugeordnet. Durchgängig vor Ort erreichbar ist der Krisendienst der Landeshauptstadt Magdeburg, Telefonnummer 0391 540-3280.
Viele Serviceangebote der Stadtverwaltung sind mit den entsprechenden Anträgen und Formularen rund um die Uhr im Internet unter www.magdeburg.de/bürgerservice verfügbar.
Online-Terminreservierungen können Sie für folgende Bereiche in Anspruch nehmen:
Terminreservierung ElternbeitragsstelleAnfragen/Anträge etc. rund um das Thema Kitabeitrag können Sie auch gern online an die Emailadresse elternbeitragsstelle@jga.magdeburg.de schicken, um Wartezeiten oder Terminenge zu vermeiden.
Terminreservierung Kita-Beratung
Es besteht auch die Möglichkeit Ihr Anliegen im Rahmen der Kita-Beratung an kitaberatung@jga.magdeburg.de zu richten.
Terminreservierung Kindertagespflege - für Tagespflegepersonen
Terminreservierung Kindertagespflege - für Eltern
Hier finden Sie einen organisatorischen Überblick über die Abteilungen des Jugendamtes:
Hier finden Sie einen organisatorischen Überblick über die Abteilungen des Jugendamtes:
Amtsleitung
Büro der Amtsleitung:
Geschäftsführung Jugendhilfeausschuss:
Grundsatzangelegenheiten & Koordinationsstelle Kinderschutz:
→ Weitere Informationen zu den Ansprechpersonen und Dienstleistungen finden Sie hier.
Abteilung Zentraler Service
Büro der Abteilungsleitung:
→ Weitere Informationen zu den Ansprechpersonen und Dienstleistungen der Abteilung finden Sie hier.
Abteilung Jugendförderung
→ Weitere Informationen zu den Ansprechpersonen und Dienstleistungen der Abteilung finden Sie hier.
Abteilung Sozialer Dienst
Büro der Abteilungsleitung:
Abteilung Betreuung in Krisensituationen
Büro der Abteilungsleitung:
Weitere Kontaktinformationen zu den Unterbringungsmöglichkeiten der Abteilung finden Sie hier.
Abteilung Leistungen
Abteilung Kindertagesbetreuung
Büro der Abteilungsleitung:
Weitere Informationen zu den Ansprechpersonen und Dienstleistungen der Abteilung finden Sie hier.
Weiterführende Informationen
Leitbild
Satzung des Jugendamtes Magdeburg
Weiterführende Informationen
Fachkräfteportal
Bundesarbeitsgemeinschaft der Jugendämter
Verein für Kommunalwissenschaften
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ministerium für Gesundheit und Soziales LSA
IJAB
AFET
jungbewegt
Interessenvertretungen
Interessenvertretungen
Auf den nachfolgend genannten Pfaden gelangen Sie zu Interessenvertretungen im Rahmen der Jugendhilfe. Die aufgeführten Ansprechpartner zeichnen verantwortlich für die Gestaltung ihrer Seiten.
Zu den Seiten:
Veranstaltungen
Momentan sind keine Veranstaltungen eingestellt.
Fotos Storch im Rathaus
Fotos ...
Unsere Dienstleistungen...
- Änderungen mitteilen, die wichtig sind für den Bezug von Unterhaltsvorschuss , Onlineservice
- Allgemeine Vollzeitpflege bei Pflegekindern, Begleitung
- Als Pflegeeltern bewerben
- Anerkennung als Pflegefamilie, Eignungsprüfung
- Angebote der Familienarbeit annehmen
- Angebote der Jugendwerkstätten annehmen
- Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit annehmen
- Angebote der Schulsozialarbeit annehmen
- Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes annehmen
- Anonyme Fallberatung im Kinderschutz erhalten , Onlineservice
- Auskunft aus dem Sorgeregister anfordern
- Auskunft/Akteneinsicht in Heimakten ehemaliger DDR-Heimkinder beantragen , Onlineservice
- Befreiung von der KiTa-Gebühr beantragen , Terminreservierung
- Begleiteter Umgang
- Beratung in Kindertagespflege als berufliche Perspektive für Interessierte und als Kindertagespflegeperson , Terminreservierung
- Beratung in Trennungs- und Scheidungsangelegenheiten beantragen
- Beratung von Eltern zur Adoption eines Kindes (Annahme als Kind)
- Beratung von Eltern zur Adoption ihres Kindes (Freigabe zur Adoption)
- Beratung von Vormündern und Pflegern
- Beratungsleistungen im Jugendamt
- Bescheinigung über das alleinige Sorgerecht anfordern
- Betreuung und Versorgung eines Kindes in Notsituationen
- Betreuung von Kindern aus dem Umland
- Betreuung von Kindern im Umland
- Ein fremdes Kind adoptieren
- Ein Stiefkind adoptieren
- Ein verwandtes Kind adoptieren
- Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung oder drohender seelischer Behinderung beantragen
- Einsicht in die Adoptionsakte beantragen
- Erlaubnis zur Kindertagespflege beantragen , Terminreservierung
- Familien- und Erziehungsberatung beantragen
- Frühe Hilfen Angebot , Onlineservice
- Gemeinsame Sorge für ein Kind erklären
- Gemeinsame Wohnformen für Mütter / Väter und Kinder
- Hilfe zur Erziehung beantragen
- Jährlich prüfen lassen, ob mein Kind Unterhaltsvorschuss bekommt , Onlineservice
- Jugendgerichtshilfe beantragen
- Kind bei Tagesmutter oder Tagesvater anmelden
- Kindertagesbetreuung anmelden , Onlineservice, Terminreservierung
- Kindertagespflege - die familiennahe Betreuung für Ihr Kind: Beratung von Sorgeberechtigten , Terminreservierung
- Kindeswohlgefährdung mitteilen
- Koordinierung Kinderschutz
- Mutterschaftsanerkennung
- Streetwork/Straßensozialarbeit
- Unterhaltsansprüche geltend machen , Onlineservice
- Unterhaltsvorschuss für Kinder von Alleinerziehenden beantragen , Onlineservice
- Unterkunft in sozialpädagogisch begleiteten Wohnformen
- Vaterschaftsanerkennung