Verkehrsplanung
Allgemeines | Zuständigkeiten
Abteilung Verkehrsplanung (61.4)
Abteilungsleiter
An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg
Sachgebiet 61.41 - Konzeptionelle Verkehrsplanung / Aufgabenträgerschaft ÖPNV
*Hinweis !
Gemäß der Zuständigkeit der Sachbearbeitung innerhalb des Stadtgebietes. Verkehrsplanungen umfassen:
- Betreuung Planung von Verkehrsanlagen
- Erarbeitung von verkehrlichen Stellungnahmen zu Planungen und Bauanträgen
- Prüfung von Markierungs- und Beschilderungsplänen
- verkehrliche Prüfung von Unterlagen innerhalb von Planverfahren
Barrierefreiheit und Fußgängerverkehr sind Bestandteil der Verkehrsplanungen und somit als Thema nicht extra aufgelistet.
Sachgebiet 61.42 - Spezielle Verkehrsplanung
*Hinweis !
Gemäß der Zuständigkeit der Sachbearbeitung innerhalb des Stadtgebietes. Verkehrsplanungen umfassen:
- Betreuung Planung von Verkehrsanlagen
- Erarbeitung von verkehrlichen Stellungnahmen zu Planungen und Bauanträgen
- Prüfung von Markierungs- und Beschilderungsplänen
- verkehrliche Prüfung von Unterlagen innerhalb von Planverfahren
Barrierefreiheit und Fußgängerverkehr sind Bestandteil der Verkehrsplanungen und somit als Thema nicht extra aufgelistet.
Sonstige Aufgaben - CAD Bearbeitung
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Die Abteilung Verkehrsplanung bietet eine Auswahl von Downloads als pdf-Datei an. Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Publikationen lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist. Veröffentlichte Faltblätter finden Sie auch unter "Faltblätter zu Verkehrsthemen".
Generelle Auskünfte zu aktuellen Veröffentlichungen erteilt:
Abteilungsleiter
An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg
Verkehrsentwicklungsplan/Nahverkehrsplan
Auf dem Weg zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus
Was ist der VEP2030plus? Wer erarbeitet den VEP2030plus? Welchen Arbeitsstand hat der VEP2030plus erreicht? Informationen zum Arbeitsprozess und mehr ...
- Sachbearbeitung: Herr Schröter, Tel.: +49 391 540 5378
Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt Magdeburg 2018
Seit der Fortschreibung 2010 der bisher gültigen Nahverkehrsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg haben sich die Rahmenbedingungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs verändert, was eine Neuaufstellung des Nahverkehrsplanes erforderlich macht. mehr ...
- Sachbearbeitung: Herr Heine, Tel.: +49 391 540 5355
Verkehrsuntersuchungen/Verkehrskonzepte
Verkehrskonzept
Mit der geplanten Umgestaltung der Innenfläche des Magdeburger Domplatzes wurde gemäß Stadtratsbeschluss-Nr. 969-37(V)11 dem Stadtrat ein „Verkehrskonzept Domplatz“ zur Beratung vorgelegt. mehr ...
- Sachbearbeitung: Frau Frosch-Teichmann, Tel.: +49 391 540 5350
Verkehrsuntersuchung
Im Ergebnis der Stadtratsbeschlüsse (2296-76(IV)08, 2297-76(IV)08 und 2356-77(IV)09) wurde das Stadtplanungsamt beauftragt eine Verkehrsuntersuchung für den Süden bzw. Südosten der Landeshauptstadt Magdeburg zu erarbeiten. mehr...
- Sachbearbeitung, Frau Weber, Tel.: +49 391 540 5448
Verkehrserhebungen/Verkehrszählungen
Verkehrserhebung - Mobilität in Städten - SrV
Werden Bus oder Fahrrad in der Landeshauptstadt Magdeburg eigentlich stärker genutzt als vor einigen Jahren? Wie groß ist demgegenüber der Anteil des Autoverkehrs? Eine aktuelle Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten soll Antworten auf diese Fragen bringen. mehr ...
- Projektleitung: Herr Dr.-Ing. Ließke, Tel.: +49 351 463 36668
- Sachbearbeitung (Magdeburg): Herr Schneider, Tel.: +49 391 540 5354
- Sachbearbeitung (Magdeburg): Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
Verkehrszählung in Ostelbien
Vom 14. Januar 2019 bis 1. Februar 2019 erfolgt im Auftrag des Stadtplanungsamtes eine Verkehrszählung in Ostelbien. Ziel sind neue Erkenntnisse, die für eine Verkehrsuntersuchung der ostelbischen Stadtteile benötigt werden. mehr...
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
Verkehrszählungen am Zentralen Omnibusbahnhof
Vom 11. bis 18. Juni 2018 erfolgt im Auftrag des Stadtplanungsamtes auf dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) eine Verkehrszählung. Auch der Parkbereich von Bussen mit längeren Standzeiten im Südabschnitt der Maybachstraße wird dabei berücksichtigt. mehr ...
- Sachbearbeitung: Frau Quantz, Tel.: +49 391 540 5375
Verkehrserhebung - Magdeburger Innenstadt
Im Auftrag des Stadtplanungsamtes erfolgte 2014 im Stadtzentrum eine Verkehrserhebung. Damit sollen bessere Erkenntnisse über den Durchgangsverkehr zwischen Strombrücke, Damaschkeplatz und Schleinufer gewonnen werden. mehr...
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
Verkehrserhebungen - Mobilitätsverhalten in Magdeburg
Im Auftrag des Stadtplanungsamtes konnte am Donnerstag, 17. Oktober 2013, an 19 Erhebungspunkten im Magdeburger Stadtgebiet eine Verkehrsbefragung erfolgreich durchgeführt werden. Dazu wurden einige Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer durch die Polizei angehalten mehr ...
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
Verkehrserhebung und Verkehrszählung
Die Landeshauptstadt Magdeburg führt regelmäßig manuelle Verkehrszählungen durch. Diese Zählungen liefern wichtige Erkenntnisse für den Erhalt sowie Ausbau des Straßennetzes und bilden die Grundlage für viele verkehrsplanerische Aufgaben sowie Planungen jeglicher Art. Unter dem Begriff Verkehrserhebung werden Verkehrszählungen, Erfassung von Verkehrsströmen, Verkehrsbefragungen und Verkehrsbeobachtungen zusammengefasst. mehr ...
- Faltblatt (810 kB)
- Sachbearbeitung: Frau Friedrich, Tel.: +49 391 540 5380
Verkehrsprojekte
Ersatzneubau Strombrückenzug
Im Ergebnis der Stadtratsbeschlüsse wurde die Verwaltung beauftragt, den Neubau einer Brücke über die Zollelbe und Alte Elbe sowie die Instandsetzung der Neuen Strombrücke durch Verlängerung des östlichen Brückenfeldes unter Berücksichtigung mehr ...
- Sachbearbeitung: Frau Meiners, Tel.: +49 391 540 5357
- Sachbearbeitung: Herr Niebur, Tel.: +49 391 540 5348
Verkehrsprojekte - Radverkehr
Fahrradanlehnbügel
Der Stadtratsbeschluss zur Fortsetzung der Radverkehrskonzeption der Landeshauptstadt Magdeburg war richtungsweisend und ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung in Magdeburg. Der Stellenwert des Radverkehrs nahm im Allgemeinen zu. Im Straßenbild sind seit 2004 erkennbar mehr Radfahrer unterwegs. Einer Analyse des Stadtplanungsamtes aus dem Jahr 2006 zufolge ist eine attraktive sichere Abstellmöglichkeit für das Fahrrad mehr ...
- Sachbearbeitung: Herr Polzin, Tel.: +49 391 540 5379
Städtepartnerschaftsweg
- Sachbearbeitung: Herr Schneider, Tel.: +49 391 540 5354
Bürger-Workshop
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
Fahrradstraße
Die Fahrradstraße ist in der Goethestraße. Sie dient als Verbindungsstück der Stadtteile Diesdorf sowie Stadtfeld Ost und West mit der Magdeburger Innenstadt. Zudem werden die touristischen Radrouten des Börderadwegs, des Telegraphenradwegs und mehr...
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
- Sachbearbeitung: Frau Meiners, Tel.: +49 391 540 5357
Fahrradparkhaus
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
Bürgerbeteiligung
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
weitere touristische Vorschläge
Aufgabenträger - ÖPNV
Veröffentlichung geförderter Investitionsvorhaben der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB)
Die Landeshauptstadt Magdeburg erhält vom Land Sachsen-Anhalt seit dem Jahr 2020 mit dem dritten Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr mehr
- Sachbearbeitung: Frau Quantz, Tel.: +49 391 540 5375
Gesamtbericht über den Öffentlichen Personennahverkehr
Die Landeshauptstadt Magdeburg als Aufgabenträger für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist gemäß Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) 1370/ 2007 verpflichtet, einmal jährlich einen Gesamtbericht über die in ihren Zuständigkeitsbereich mehr ...
- Sachbearbeitung: Herr Heine, Tel.: +49 391 540 5355
Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt Magdeburg 2018
Seit der Fortschreibung 2010 der bisher gültigen Nahverkehrsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg haben sich die Rahmenbedingungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs verändert, was eine Neuaufstellung des Nahverkehrsplanes erforderlich macht. mehr ...
- Sachbearbeitung: Herr Heine, Tel.: +49 391 540 5355
Wettbewerbe
Auf dem Weg zur barrierefreien Kommune
An dem Wettbewerb, der vom Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt ausgelobt wurde, beteiligte sich die Landeshauptstadt Magdeburg mit zwei Wettbewerbsbeiträgen und belegte den dritten Platz. mehr ...
- Sachbearbeitung: Frau Frosch-Teichmann, Tel.: +49 540 5350
Veranstaltungen
Fahrradklimatest 2020
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020.
Mit Hilfe eines Fragebogens können Radfahrerinnen und Radfahrer ihre Meinung über „Spaß oder Stress“ beim Fahrradfahren und im Straßenverkehr an ihrem Wohnort zum Ausdruck bringen, indem sie verschiedene Aspekte des Radfahrens auf einer Skala mit sechs Positionen bewerten können. Fragen betreffen Sicherheitsgefühl, Komfort, Radverkehrsinfrastruktur und -förderung bis hin zu Abstellmöglichkeiten, Mitnahme des Fahrrades im öffentlichen Nahverkehr und Werbung für das Radfahren.
Die Testergebnisse werden im Frühjahr 2021 veröffentlicht.
Arbeitsgruppe Radverkehr
Europäische Mobilitätswoche
Am 20. September 2014 waren knapp 40 Magdeburgerinnen und Magdeburger gemeinsam mit dem Fahrrad in der Ottostadt unterwegs. mehr ...
FahrRad-Aktionstag
Elberadeltag
Miteinander im Verkehr
Bürger-Workshop
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
Schulweg-Detektive unterwegs
An vielen Schulen, auch an Sekundarschulen und Gymnasien, lässt sich beobachten, dass Schülerinnen und Schüler den Schulweg nicht selbständig zurücklegen, sondern von ihren Eltern, oft mit dem Auto, gebracht werden. In Stoßzeiten ist das "Verkehrschaos" im Eingangsbereich der Schulen sehr groß. mehr ...
- Sachbearbeitung: Frau Meiners, Tel.: +49 540 5357
Faltblattserien zu Verkehrsthemen
Faltblattserien zu Verkehrsthemen
Die Abteilung Verkehrsplanung bietet eine Auswahl von Downloads als pdf-Datei an. Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Publikationen lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.
Generelle Auskünfte zu den Veröffentlichungen erteilt:
Abteilungsleiter
An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg
Faltblattserie: "magdeburg radelnd erobern"
Hinweis
Zu den Veröffentlichungen der Faltblattserie "magdeburg radelnd erobern" bietet die Abteilung Verkehrsplanung jedes Faltblatt als einen Download in Form einer pdf-Datei an.
Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.
otto radelt - magdeburg radelnd erobern
Magdeburgern ungeahnte Blicke auf ihre Heimatstadt ermöglichen und Gästen die weniger bekannten Facetten der Stadt erschließen, hierfür ist eine im September 2006 begonnene Serie von Faltblättern im handlichen Format entstanden. Vorgeschlagen werden Rundkurse im Stadtgebiet über Radwege, verkehrsarme Nebenstraßen mehr ...
- Sachbearbeitung: Herr Schröter, Tel.: +49 391 540 5378
Faltblattserie: "barrierefrei entdecken"
Hinweis
Zur Veröffentlichung des Faltblattes "ottostadt magdeburg barrierefrei entdecken" bietet die Abteilung Verkehrsplanung jedes Faltblatt als einen Download in Form einer pdf-Datei an.
Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.
ottostadt magdeburg barrierefrei entdecken
Eine barrierefreie Nutzung des öffentlichen Raumes für behinderte und ältere Menschen lässt sich fast überall erreichen. An der schrittweisen Umsetzung dieses Zieles wird in der Landeshauptstadt Magdeburg fortlaufend weitergearbeitet. Barrierefreiheit ist für viele behinderte und alte Menschen eine wesentliche Voraussetzung für eine selbständige Lebensführung in der eigenen häuslichen Umgebung und die Basis für Mobilität in Alltag, Beruf und für die Teilnahme mehr ...
- Faltblatt (1,5 MB)
- Sachbearbeitung: Frau Frosch-Teichmann, Tel.: +49 540 5350
Faltblattserie: "gewusst wie"
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.
otto radelt - Fahrradstraße
Bei einer Fahrradstraße wird die ganze Fahrbahn zum Radweg. Das bedeutet, dass Radfahrer*innen den Vorrang haben. Radfahrer*innen dürfen hier sogar nebeneinander fahren. Andere Fahrzeuge dürfen die Fahrradstraße benutzen, wenn diese mittels Zusatzzeichen zugelassen sind. Autos und Motoräder müssen sich dem Tempo der Radfahrer*innen anpassen. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Fahrräder, Motorräder und Autos beträgt 30 km/h.
- Faltblatt (1,0 MB)
- Verkehrsregeln - Was muss ich beachten ? (1,4 MB)
- Fahrradstraße - Goethestraße
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
otto radelt - Radfahren in Fussgängerbereichen
Gehwege und Fußgängerzonen sind Flächen, die ausschließlich dem Fußgänger vorbehalten sind. Radfahrer müssen hier absteigen und das Rad schieben, oder diesen Bereich umfahren. Allerdings gibt es für den Radverkehr freigegebene Fußgängerzonen und Gehwege. Dabei ist jedoch einiges zu beachten. Mit diesem Faltblatt wurden die wichtigsten Regeln zusammengetragen. Das Anliegen der Stadtverwaltung ist es, das Miteinander zwischen Fußgängern und Radfahrern zu verbessern.
- Faltblatt (240 KB)
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
otto radelt - Radweg oder Straße
Das Fahrrad erfreut sich deutschlandweit immer größerer Beliebtheit, so auch in Magdeburg. Aber wie verhalte ich mich korrekt im Straßenverkehr und welche Rechte und Pflichten habe ich, wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin ? Um das verwirrende Vorschriftendickicht zu lichten, haben wir in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Radverkehr diese Handreichung zu den Regeln der Radwegbenutzung für Sie zusammengestellt.
- Faltblatt (240 KB)
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
weitere touristische Vorschläge
Faltblattserie: "gewusst wer wie was"
Hinweis
Zu den Veröffentlichungen der Faltblattserie "gewusst wer wie was" bietet die Abteilung Verkehrsplanung jedes Faltblatt als einen Download in Form einer pdf-Datei an.
Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.
Verkehrserhebung und Verkehrszählung
Die Landeshauptstadt Magdeburg führt regelmäßig manuelle Verkehrszählungen durch. Diese Zählungen liefern wichtige Erkenntnisse für den Erhalt sowie Ausbau des Straßennetzes und bilden die Grundlage für viele verkehrsplanerische Aufgaben sowie Planungen jeglicher Art. Unter dem Begriff Verkehrserhebung werden Verkehrszählungen, Erfassung von Verkehrsströmen, Verkehrsbefragungen und Verkehrsbeobachtungen zusammengefasst. mehr ...
- Faltblatt (810 kB)
- Sachbearbeitung: Frau Friedrich, Tel.: +49 391 540 5380
Regelwerke
Regelwerke
Die Abteilung Verkehrsplanung bietet eine Auswahl von Downloads als pdf-Datei an. Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Publikationen lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.
Generelle Auskünfte zu den Regelwerken erteilt:
Abteilungsleiter
An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg
Barrierefreiheit
Der Landeshauptstadt Magdeburg obliegt die Verantwortlichkeit für den Öffentlichen Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV) im eigenen Wirkungskreis. Für die Zukunft strebt die Landeshauptstadt Magdeburg eine barrierefreie Mobilität im ÖSPV an. mehr...
- Sachbearbeitung: Herr Siesing, Tel.: +49 391 540 5352
Stellplatzsatzung (Entwurf)
Am 14.06.2018 hat der Stadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg beschlossen, dass der bestätigte Entwurf der neuen Stellplatzsatzung öffentlich ausgelegt wird. Dies findet in der Zeit vom 23.07.2018 bis 29.08.2018 statt. mehr ...
- Sachbearbeitung: Herr Schneider, Tel.: +49 391 540 5354