Inhalt

Der Wissenschaftshafen

Vom ehemaligen innerstädtischen Handelshafen hin zu einem neuen urbanen Quartier, in dem sich Forschung und Wissenschaft mit Leben und Wohnen, Kultur und Dienstleistung  vermengt. Das ist erklärtes Ziel für den Entwicklung des Wissenschaftshafen in Magdeburg. 

Nördlich des Stadtzentrums entwickelt die Landeshauptstadt Magdeburg aus dem historischen Handelshafen den Wissenschaftshafen.  So wächst zwischen Elbe und Otto-von-Guericke-Universität ein neues Areal für Wissenschaft und Forschung heran. 

Standort

Standort

Der Wissenschaftshafen befindet sich in attraktiver Lage direkt an der Elbe im Magdeburger Stadtteil Alte Neustadt in Nachbarschaft zur Otto-von Guericke-Universität. Historische Hafenarchitektur und das markante Hafenbecken prägen das Erscheinungsbild des ehemaligen Handelshafen.  Für 30 Hektar Hafenfläche wurden und werden neue Nutzungsmöglichkeiten gesucht. 

Weiter
Rundgang

Rundgang

Seit den frühen 2000er Jahren entwickelt die Landeshauptstadt Magdeburg gemeinsam mit privaten und öffentlichen Investoren das Areal im ehemaligen Handelshafen. 

Weiter
Historie
© Landeshauptstadt Magdeburg

Historie

Der Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Handelshafen war in seiner Blützeit einer der modernsten Binnenhäfen Deutschlands. Bis zu 1,4 Millionen Tonnen an Getreide, Zucker und Kali wurden hier umgeschlagen. Von dieser Zeit zeugen heute noch zahlreiche Baudenkmale wie etwa der Getreidespeicher GHI, die beiden Reichseinheitsspeicher oder die Hubbrücke über dem Einfahrtkanal. Sie sind ein Indiz für die Geschichtsträchtigkeit dieses Ortes und bilden gleichzeitig das Potenzial für die Neugestaltung des Gebietes. 

Weiter