Angebote zur Umweltbildung
Stoffströme müssen als Kreislauf betrachtet werden. Nicht mehr Benötigtes wird somit nicht einfach als "Müll" gesehen, sondern es wird deutlich, welches Potential darin steckt.
Potential zum Schutz der natürlichen Ressourcen, da durch Wiederverwendung der Abbau von Rohstoffen reduziert werden kann.
Potential zum Schutz des Klimas, da beim Recycling alter Materialien in der Regel weniger Energie benötigt wird als bei der Nutzung von Primärrohstoffen.
Bereits im Kindergarten lässt sich dieser Kreislauf z. B. beim Papierschöpfen anschaulich darstellen.
Deshalb unterstützt der Abfallwirtschaftsbetrieb unter dem Motto "Früh übt sich" Bildungseinrichtungen und private Organisationen bei der Planung und Durchführung vom Einzelprojekt bis zur Projektwoche.
Aber auch erfahrenen Ressourcensammlern bieten wir z. B. bei einem Besuch auf dem Wertstoffhof die Möglichkeit, zum fortgeschrittenen Ressourcenschützer zu werden. Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Vereine u. ä. können sich dazu ebenfalls gerne mit uns in Verbindung setzen.
Unser Angebot für Sie:
- zum Ausleihen und Selbermachen
- Kisten mit Materialien zur Gestaltung von Projekttagen/-wochen für Kitas und Grundschulen
- Sets zum Papierschöpfen, bestehend aus Schöpfwanne, Schöpfrahmen, Messbecher, Filzmatten und einer Anleitung
- Mini-Müllbehälter für ein Abfalltrennspiel
- Abfallbox mit sieben Stationen zu Nachhaltigkeit, Abfalltrennung und Abfallvermeidung (geeignet ab der vierten Klassenstufe)
- zum Besuchen und Erleben
- Wertstoffhof- und Deponieführungen; ab dem Vorschulalter auf unseren drei Wertstoffhöfen (auch für die Größeren geeignet)
- Besichtigung eines Müllautos oder einer Kehrmaschine für Kitas und Schulen
- Umwelttheater für Grundschulen (jährlich), ca. 60-minütige Aufführungen direkt an der Schule zum Thema Abfalltrennung und Abfallvermeidung
- Rohstoffwoche (jährlich im November) für weiterführende Schulen ab der 5. Klasse, 90-minütige interaktive Unterrichtseinheit mit dem Schwerpunkt Rohstoffverbrauch und den daraus folgenden Auswirkungen auf die Umwelt mit anschließender Wertstoffhofführung
- Arbeitsmaterialien zum Ausmalen und Lernen
Diese Materialien wurden speziell an die Abfallentsorgung in Magdeburg angepasst und können auch als Klassensatz zur Verfügung gestellt werden.
- Arbeitsheft „So geht das mit dem Biomüll“
- Malbuch „Abfall ist nicht immer Müll“
- Arbeitsheft „Meine saubere Stadt“
- Abfalltrennquiz als Kopiervorlage
Abgabe von Einzelexemplaren:
- Lesemaus „Ich hab einen Freund, der ist Müllmann“
Darüber hinaus
Individuelle Unterstützung von Kitas und Schulen bei der Planung und Durchführung von Projekttagen/-wochen und bei der Optimierung der Abfalltrennung.
Hintergrundinformationen, z. B. Infoblätter und Flyer zur Abfalltrennung, sind im Downloadbereich zu finden.
#wirfuerbio Sortierspiel
Das #wirfuerbio Sortierspiel
Seit fünf Jahren ist der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb Teil der Umweltkampagne #wirfuerbio. Gemeinsam mit mehr als 80 öffentlich-rechtlichen Betrieben kämpft das Entsorgungsunternehmen für sauberen Bioabfall und gegen Störstoffe in der Biotonne. Nach Plakaten auf Müllfahrzeugen zielt die Aufklärungsarbeit der Betriebe nun auf die Kleinsten unserer Gesellschaft ab.
Aus Abfall kann jede Menge Neues entstehen, wenn der Abfall richtig getrennt wird. Aus Bioabfall wird Kompost und Energie, aus Altpapier wird umweltschonendes Recyclingpapier und auch bei Kunststoff gibt es Fortschritte in der Verwertung. Abfallwirtschaft und Klimaschutz hängen eng zusammen. Mülltrennung ist ein wichtiger Schlüssel zum Klimaschutz. Damit das Recycling von Stoffen und Abfall funktioniert, brauchen wir die Hilfe aller. Das bedeutet, es beginnt schon bei den Kindern.
Das Sortierspiel
Im #wirfuerbio Sortierspiel dreht sich alles um Mülltrennung. Ein leerer Joghurtbecher, die alte Zeitung, Eierschale? Was gehört in welche Tonne? Die Spieler*innen sortieren die Abfallstücke in die richtige Tonne. Hilfe erhalten sie dabei von Waschbär Leo, der zahlreiche Tipps gibt und interessante Zusatzinformationen übermittelt. Sind die Tonnen voll, kommt wie im wahren Leben die Müllabfuhr ins Spiel. Die Spieler*innen steuern das Müllfahrzeug und sammeln den Inhalt der vollen Behälter ein. Dabei müssen sie auf das ein oder andere Hindernis achten.
Die Spiele App ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet und ist dank der verschiedenen Schwierigkeitsstufen auch für Erwachsene spannend. Die App ist sicher in der Nutzung und verbirgt keine In-App-Käufe, wie viele andere Spiele Apps auf dem Markt. Das #wirfuerbio Sortierspiel ist die erste App der deutschlandweiten Umweltkampagne #wirfuerbio. Sie ist kostenlos und für alle mobilen Endgeräte verfügbar und macht Mülltrennung spielerisch erlebbar.
Alle Abfallstücke sind von Hand gemacht. Entstanden ist eine liebevolle App, um das Leben unserer Kleinsten zu bereichern.
Das Spiel ist in sechs Sprachen spielbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Albanisch, Türkisch
Jetzt Das #wirfuerbio Sortierspiel kostenlos herunterladen und Mülltrennung spielerisch erleben unter www.wirfuerbio.de/sortierspiel
Alle Informationen zur deutschlandweiten Kampagne und zum Verein wirfuerbio e.V. unter www.wirfuerbio.de
facebook.com/wirfuerbio.de | instagram.com/wirfuerbio.de