Inhalt

Containerdienst

Sie haben größere Mengen Abfälle und keine Möglichkeit, sie zum Wertstoffhof zu bringen? Kein Problem! Nutzen Sie unseren Containerservice und lassen Sie die Abfälle bequem direkt an der Anfallstelle abholen.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Abfälle, für die wir Container anbieten. Informationen, wie Sie einen Container bestellen können und welche Gebühren dafür erhoben werden, finden Sie dort ebenfalls.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie lange muss ich auf einen Container warten?

Stand:                    05.08.2025

Frühestmögliche Stellung:

Klein-LKW-Absetzcontainer:                       ca. 3  Wochen
LKW-Absetzcontainer:                                     ca. 1 ½ - 2  Wochen
gebührenfreie Grünabfallcontainer:        ca. 1 ½ - 2  Wochen

Die angegebenen Daten sind Orientierungswerte und können sich täglich ändern.
Eine genaue Terminvereinbarung erfolgt durch die Mitarbeitenden des Containerservice nach Eingang des Antrags.

2. Welche Abmaße haben die Container?

Klein-LKW-Absetzcontainer:
  • 1,3    Breite: 1,25 m   Länge:  2,10 m   Höhe: 0,70 m
  • 2,0    Breite: 1,25 m   Länge:  2,10 m   Höhe: 1,00 m
  • 3,5    Breite: 1,35 m   Länge:  2,50 m   Höhe: 1,50 m
LKW-Absetzcontainer:
  • 5       Breite: 1,80 m   Länge:  3,40 m   Höhe: 1,50 m
  • 7       Breite: 1,80 m   Länge:  3,60 m   Höhe: 1,50 m
  • 10    Breite: 1,80 m   Länge:  3,90 m   Höhe: 1,70 m
LKW-Abrollcontainer:
  • 15    ca. Breite: 2,30 m   Länge:  4,50 m   Höhe: 1,50 m
  • 30    ca. Breite: 2,50 m   Länge:  6,50 m   Höhe: 2,20 m

3. Wie viel Platz benötigt das Containerfahrzeug?

Absetzfahrzeug (für Absetzcontainer und Kleincontainer):
• Durchfahrtshöhe von ca. 3,80 m
• Durchfahrtsbreite von ca. 3 m
• zum Abstellen und Aufnehmen des Containers wird eine Länge von ca. 16 m benötigt

Abrollfahrzeug:
• Durchfahrtshöhe von mindestens 4 m
• Durchfahrtsbreite von ca. 3 m
• zum Abstellen und Aufnehmen des Containers wird eine Länge von ca. 18 m benötigt

4. Welche Informationen werden bei einer Containerbestellung benötigt?

  • Leistungsort, wo der Container abgestellt werden soll (mit zusätzlichen Informationen zu Vor-Ort-Begebenheiten, z. B. enge Zufahrt, Einbahnstraße, Zufahrt über andere Straße usw.)
  • Ansprechpartner vor Ort mit Telefonnummer
  • Größe des Containers
  • zu entsorgender Abfall (z. B. Bauschutt, Grünschnitt usw.)
  • Datum für die Gestellung und Abholung des Containers
  • vollständige Rechnungsanschrift

5. Was kostet ein Container?

Gebühren Containerstellung

Containerabfuhr Sperrmüll auf Antrag

Containervolumen

Sperrmüll
(Gebühr je Abfuhr)

1,3 34,00 Euro
2 52,00 Euro
3,5 91,00 Euro
5 130,00 Euro
7 182,00 Euro
10 259,00 Euro
10 (Pressbehälter, 1:2) 519,00 Euro
15 389,00 Euro
30
778,00 Euro


 Containerabfuhr Grünabfälle auf Antrag

Containervolumen

Grünabfälle
(Gebühr je Abfuhr)

1,3  29,00 Euro
 2  45,00 Euro
 3,5  79,00 Euro
 5  113,00 Euro
 7  158,00 Euro
 10 226,00 Euro
 15 339,00 Euro
 30  679,00 Euro

 

Weitere Container auf Antrag

Container für Baustellenabfall oder Bau- und Abbruchholz 1,3  
  • 48,00 Euro je Abfuhr

Container für Bodenaushub oder Bauschutt 1,3

  • 56,00 Euro je Abfuhr


Welche Container werden angeboten

Grünabfallcontainer

Grünabfallcontainer

Containergrößen für Grünabfall

  • 1,3 
  • 3,5 
  • 10 
  • 15 
  • 30 

Was gehört in den Container für Grünabfall?

  • Rasen- und Wiesenschnitt
  • Laub, Baum- und Strauchschnitt (z. B. Äste, Zweige, Stämme, Reisig)
  • Wurzeln ohne Erdanhaftungen
  • Wildkraut
  • Blumen- und Pflanzenreste
  • Gemüse
  • Fallobst

Was gehört nicht in den Container für Grünabfall?

  • Baumstämme und Äste mit einem Durchmesser größer als 10 cm
  • Wurzelholz
  • gefüllte Kunststoffsäcke mit Bioabfall
  • Bodenaushub, Steine, Erde
  • Küchenabfälle und Speisereste
  • Metalle (z. B. Rankhilfe, Draht), nicht verrottbare Schnüre
  • Bauschutt
  • Blumentöpfe

Sperrmüllcontainer

Sperrmüllcontainer

Containergrößen für Sperrmüll

  • 1,3 
  • 3,5 
  • 10 
  • 15 
  • 10  Presscontainer
  • 30 

Was gehört in den Container für Sperrmüll?

  • Möbel und Polstermöbel (z. B. Schrank, Stuhl, Sessel, Regal, Couch, Liege, Tisch, Bett, Kommode, Schreibtisch)
  • Matratze
  • Fußbodenbelag
  • Teppich

Was gehört nicht in den Container für Sperrmüll?

  • einzelne/verpackte Kleinteile
  • Abfälle von Bau- oder Umbauarbeiten (z. B. Steine, Ziegel, Türen, Fenster, Holzverkleidungen, Heizkörper, Laminat)
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Abfälle (z. B. Tapete)
  • Metalle (z. B. Rohre)
  • Elektro- und Elektronikgeräte (z. B. Monitore)
  • Schadstoffe
  • Holzzäune
  • Sanitäreinrichtungen (z. B. Toilettenbecken)
  • Verpackungen (z. B. Pappkartons)
  • durch Brand belasteter Sperrmüll
  • Kraftfahrzeugteile, Autoteile, Autoreifen

Container für Bodenaushub

Container für Bodenaushub

Containergrößen für Bodenaushub oder Bauschutt

  • 1,3 

Was gehört in den Container für Bodenaushub?

  • Mutterboden
  • Lehm
  • Sand
  • Natursteine
  • Tonboden

Was gehört nicht in die Container für Bodenaushub?

  • Asphalt
  • Bauschutt (z. B. Mauerwerk, Betonbruch, Ziegelsteine, Putz)
  • Baustellenabfälle,
  • Schadstoffe (z. B. durch Fette, Öle, Hydraulik- oder Mineralöle, Säuren, Laugen oder andere chemische Verbindungen verunreinigte Böden)
  • Straßenkehricht
  • kompostierbare Abfälle

Container für Bauschutt

Container für Bauschutt

Containergrößen für Bauschutt:

  • 1,3 

Was gehört in den Container für Bauschutt?

Was gehört in den Container für Bauschutt?

  • Beton, Betonbruch
  • Ziegelsteine, Backsteine, Dachziegel
  • Putz, Mörtelreste
  • Waschbecken, Toilettenschüsseln
  • Fliesen, Keramik, Steinzeug, Tonrohre
  • Gipskartonplatten, Rigipsplatten, Gips

Was gehört nicht in die Container für Bauschutt?

  • Hausmüll und hausmüllähnliche Abfälle (z. B. Tapete)
  • Isolier- und Dämmstoffe
  • Dachpappe
  • Metalle (z. B. Rohre)
  • Schadstoffe (z. B. Farben, Öle, Chemikalien)
  • Verpackungen (z. B. Papier, Glas, Kunststoffe)
  • Asbestabfälle, künstliche Mineralfaserabfälle

Container für Bau- und Abbruchholz

Container für Bau- und Abbruchholz

Containergrößen für Bau- und Abbruchholz oder Baustellenabfälle:

  • 1,3 

Was gehört in den Container für Bau- und Abbruchholz?

  • Verschnitt und Abschnitte von naturbelassenem Vollholz
  • Schalhölzer
  • Holzdielen, Laminat, Parkett
  • Türblätter und Zargen von Innentüren (ohne schädliche Verunreinigungen)
  • Holzpaneele
  • Bauspanplatten
  • Holzpaletten, Transportkisten aus Holz
  • Möbelholz mit mehr als 50 % Altholzanteil

Was gehört nicht in die Container für Bau- und Abbruchholz?

  • mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz
  • Bahnschwellen, Leitungsmasten
  • imprägnierte Bauhölzer aus dem Außenbereich
  • Dachsparren, Holzfachwerk
  • Fenster, Außentüren, stark lackierte Hölzer
  • Brandholz

Container für Baustellenabfälle

Container für Baustellenabfälle

Containergrößen für Baustellenabfälle

  • 1,3 

Was gehört in den Container für Baustellenabfälle?

  • verschmutztes Verpackungsmaterial (z. B. Folien, Kartonage)
  • leere Zementsäcke
  • Abklebeband
  • Isoliermaterial
  • verschmutztes Styropor
  • Tapetenreste
  • Fußbodenbelag
  • ausgehärtete Dispersionsfarbe
  • PVC-Rohre

Was gehört nicht in die Container für Baustellenabfälle?

  • Dachpappe
  • Metalle, Glas
  • Asbestabfälle
  • künstliche Mineralfaserabfälle (z. B. Glaswolle), Dämmstoffe
  • Schadstoffe (z. B. flüssige Farbe, Öle, Chemikalien),
  • Altholz (z. B. Holzdielen, Bauspanplatten)
  • Bauschutt, Gips, Gipskartonplatten
  • chemisch verunreinigte Baustellenabfälle


Container bestellen

Weitere Informationen und die Formulare zur Containerbestellung finden Sie hier:


  • Containerdienst-Flyer

    Flyer mit Informationen zu den Containern des Abfallwirtschaftsbetriebs.


Kontakt

Sperrmüll- und Containerservice

Anmeldung Abfuhr von Sperrmüll, Baum- und Strauchschnitt, Containerabfuhr

Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb

Sternstraße 13
39104 Magdeburg

Öffnungszeiten Sperrmüllservice
Montag
07:30 bis 16:00 Uhr
Dienstag
07:30 bis 17:30 Uhr
Mittwoch
07:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag
07:30 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:30 bis 12:00 Uhr