Integrationsgemeinwesenarbeit
Stadtteile und Nachbarschaften sind zugleich Lebensmittelpunkt und Kontaktfeld für Zugewanderte und Einheimische und halten damit sowohl Integrations- als auch Konfliktpotentiale bereit. Das Projekt „Vielfalt gestalten – Integration im Gemeinwesen“ des Sozialdezernats der Landeshauptstadt wird an dieser Schnittstelle zwischen Integrationsarbeit, Sozialer Arbeit und Gemeinwesenarbeit tätig.
Es hat die Aufgabe, mit einer flexiblen, mobilen Unterstützung vor Ort die vielfältigen Beratungs- und Integrationsangebote für den Einzelfall sinnvoll zu verknüpfen, falls notwendig als Vermittler zwischen Sprachen und Kulturen aktiv zu werden und Zugänge für eine gelingende Zielgruppenansprache zu schaffen.
Projektinhalte:
|
-
Mehrsprachige Informationsveranstaltungen
Das Projekt "Vielfalt gestalten - Integration im Gemeinwesen" bietet Informationsveranstaltungen mit Sprachmittlung an, um über Alltagsthemen, strukturelle und kulturelle Besonderheiten in Deutschland zu informieren und auf diese Weise Selbsthilfe zu erleichtern.
Mehr erfahren -
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts
Die Hochschule Magdeburg-Stendal wird mit einer Kombination verschiedener Methoden das Zusammenwirken sozialer Unterstützungsstrukturen und die Nutzung dieser Angebote in ausgewählten Schwerpunktbereichen untersuchen.
Mehr erfahren© Fotolia - Kara
-
Fachtag "Vielfalt gestalten-Integration im Gemeinwesen"
Mit einer Auftaktveranstaltung am 5. März 2020 wurde im Alten Rathaus (Adelheidfoyer) der offiziellen Startschuss für das Projekt »Vielfalt gestalten - Integration im Gemeinwesen« gegeben. Die Veranstaltung wurde durch die Sozialbeigeordnete Simone Borris eröffnet.
Mehr erfahren© Daniel Berkmann/ Adobe Stock
Projektlaufzeit: bis 28.02.2023
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union und des Landes Sachsen-Anhalt kofinanziert.