Katastrophenschutz
Vorsorge & Selbsthilfe
Vorsorge und Selbsthilfe
Welche Aufgaben hat dabei die Feuerwehr?
Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz, zu dem die Feuerwehr gehört, ist ebenfalls die untere Katastrophenschutzbehörde. Durch das Katastrophenschutzgesetz Sachsen- Anhalt (KatSG-LSA) werden in Abschnitt 2 verschiedene Vorbereitungsmaßnahmen gefordert. Die bei der Feuerwehr für den Katastrophenschutz zuständigen Mitarbeitenr haben u.a. folgende Aufgaben, um Vorsorgemaßnahmen für den Katastrophenfall zu treffen:
- erstellen eines Abwehrkalenders und von Sonderplänen,
- organisatorische Festlegungen, z.B. für ein Hochwassereignis, Trinkwassernotversorgung oder einen Stromausfall,
- aufstellen und unterhalten von Katastrophenschutzeinheiten nach dem Aufstellungserlass,
- beschaffen und vorhalten von Einsatztechnik und Materialien,
- leiten von Ausbildungen mit den Hilfsorganisationen und dem Katastrophenschutzstab, bestehend aus Feuerwehr und Stadtverwaltung.
Und welche Aufgaben hat die Bevölkerung?
- Essen und Trinken bevorraten
- Wasservorräte für die Hygiene
- Hausapotheke füllen
- Richtig Handeln beim Energieausfall
- Dokumentensicherung
- Notgepäck griffbereit haben
- Radio mit Batterien vorhalten, um im Notfall Informationen zu erhalten
Die oben genannten Maßnahmen wurden vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in einer Checkliste zusammengestellt
Weitere Informationen zu den genannten Punkten und Hilfestellungen finden Sie unter:
Katastrophenabwehr
Katastrophenabwehr
Fachdienste
Nach §11 (2) Katastrophenschutzgesetz Sachsen- Anhalt (KatSG-LSA) sind die Katastrophenschutzbehörden für die Aufstellung nach dem Aufstellungserlass Katastrophenschutz (AufstErlKatsS) zuständig. Somit hat auch das Amt für Brand- und Katastrophenschutz der Landeshauptstadt die geforderten Fachdienste aufgestellt.
Warn-APP NINA
Warn-App NINA
Drei Gründe, die Warn-App NINA zu nutzen:
1. Alle Warnungen in einer App: Mit der Warn-App NINA empfangen Sie alle Warnmeldungen, die Bund, Länder und Gemeinden über das Modulare Warnsystem herausgeben. Ebenso erhalten Sie Bevölkerungsschutz-Warnungen der Behörden aus den Warnsystemen BIWAPP und KATWARN. Hinzu kommen Wetterwarnungen des DWD und Hochwasserinformationen des gemeinsamen Hochwasserportals der Länder.
2. Schnell wichtige Informationen erhalten: Die Push-Funktion von der Warn-App NINA macht Sie auf neue Warnungen aufmerksam.
3. Sich selbst und andere besser schützen: In der Warn-App NINA enthaltene Handlungsempfehlungen und allgemeine Notfalltipps von Experten helfen Ihnen dabei, sich auf mögliche Gefahren vorzubereiten und sich beim Eintreten einer Gefahr selbst schützen zu können.