Karrierewegweiser
Laufbahngruppen
Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehem. mittlerer Dienst)
Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt
Berufsbild
Die klassischen Aufgaben eines Feuerwehrmannes / einer Feuerwehrfrau sind vielfältig. Von der Bekämpfung von Bränden, der Rettung von Menschen und Tieren aus Notlagen, über technische Hilfeleistungen und Abwehr von Katastrophen bis hin zum Dienst auf einem Rettungswagen ist Engagement und Wissen stetig gefordert.
Um immer vorbereitet zu sein, sind Übungen und Ausbildungen während der Dienstzeit unverzichtbar. Der 24-Stunden-Schichtdienst in den Wachabteilungen wechselt sich mit dienstfreien Tagen ab. Während in jeder Wachschicht der Tagesablauf mit Ausbildungsinhalten, Übungen, Dienstsport und Ruhezeiten geplant ist, können Einsätze diesen jederzeit außer Kraft setzen. Dann ist Schnelligkeit und Konzentration gefragt.
An der Feuerwache liegen neben den Ausbildungseinheiten auch die Pflege und Wartung der Geräte, Fahrzeuge und Technik an, bei der die Verantwortlichen unterstützt werden.
Entwicklung
Die Einsatzgebiete der Mitarbeiter/-innen sind vielseitig. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Laufbahnausbildung erfolgt zunächst der Einsatz als Brandmeister/-in im Brandbekämpfungs– und
Hilfeleistungsdienst sowie als Rettungssanitäter/-in im Rettungsdienst.
Im Verlauf der Beamtenlaufbahn ergeben sich verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. So kann sich der/die Mitarbeiter/-in im technischen Bereich als Gerätewart/-in, im rettungsdienstlichen Bereich als Notfallsanitäter/-in oder in den Bereichen „Höhenrettung“ und „Taucher“ weiterentwickeln.
Weitere Entwicklungsmöglichkeiten bieten die Führungspositionen innerhalb der Wachabteilungen sowie der Aufstieg in die Laufbahngruppe 2, für die sich Mitarbeiter/-innen im Rahmen ihrer langjährigen Tätigkeit qualifizieren können.
Ausbildung
Die Bekanntgabe des Bewerbungszeitraumes für die Ausbildung der Brandmeister-Anwärter*innen erfolgt gesondert und bedarfsgerecht in der Tagespresse.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen nur im Zusammenhang mit laufenden Ausschreibungen berücksichtigt werden können. Initativbewerbungen können für die Berufsausbildung nicht angenommen werden.
Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehem. gehobener Dienst)
Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt
Berufsbild
Ob Einsatzvorbereitung, Katastrophenschutz, Technik oder Brandsicherheitsschauen. Das Aufgabenspektrum eines Brandoberinspektors / einer Brandoberinspektorin ist vielfältig.
Der Einsatz erfolgt nach erfolgreich bestandener Laufbahnprüfung als Sachbearbeiter/-in in den Bereichen Abwehrender Brandschutz, Vorbeugender Brandschutz oder Technik. Auch der Einsatz als Lagedienstleiter/-in in der Leitstelle oder Wachabteilungsleiter ist möglich.
Zusätzlich kann der/die Mitarbeiter/-in als Einsatzleit- oder Direktionsdienstdienst eingesetzt werden. Hierbei werden nach einem festgelegten Dienstplan neben den täglichen Aufgaben auch Führungsfunktionen im Einsatzdienst übernommen.
Entwicklung
Die Einsatzgebiete der Mitarbeiter/-innen sind vielseitig. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Laufbahnausbildung erfolgt zunächst der Einsatz als Sachbearbeiter/-in in einem der Sachgebiete in den Abteilungen Abwehrender und Vorbeugender Brandschutz. Auch der Einsatz als Wachabteilungsleiter oder Lagedienstleiter in der Leitstelle sind möglich.
Im Verlauf der Beamtenlaufbahn ergeben sich verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. So kann sich der/die Mitarbeiter/-in im Bereich seiner/ihrer Sachgebietsarbeit weiter qualifizieren.
Eine weitere Entwicklungsmöglichkeit ist der Aufstieg innerhalb der Laufbahngruppe 2. Für Mitarbeiter/-innen, die sich im Rahmen ihrer langjährigen Tätigkeit qualifizieren konnten, stehen so weitere Führungspositionen offen.
Ausbildung
Die Bekanntgabe des Bewerbungszeitraumes für die Ausbildung der Brandober-Anwärter*innen erfolgt gesondert und bedarfsgerecht in der Tagespresse.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen nur im Zusammenhang mit laufenden Ausschreibungen berücksichtigt werden können. Initativbewerbungen können für die Berufsausbildung nicht angenommen werden.
Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (ehem. höherer Dienst)
Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt
Berufsbild
Die Kolleginnen und Kollegen des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes besetzten die Funktionen der Leitung und des oberen Managements im deutschen Feuerwehrwesens.
Die Tätigkeiten im Innendienst beinhalten zumeist die Leitung einer Fachabteilung oder einer gesamten Feuerwehr.
Beim Führen von großen oder besonderen Einsatzlagen, z. B. Großeinsatzlagen und Katastrophen, bei denen mehrere Züge und große rettungsdienstliche Einheiten eingesetzt werden, übernehmen die Angehörigen des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes besondere Aufgaben.
Den Angehörigen des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes obliegt es, ihre Feuerwehr gegenüber politischen oder betrieblichen Gremien, anderen Behörden sowie der Öffentlichkeit zu repräsentieren und für sie einzutreten. Sie beteiligen sich am Prozess der Normung, übernehmen wichtige Aufgaben in der überregionalen Zusammenarbeit und arbeiten in Verbänden und Gremien mit (z.B. AGBF, vfdb, DFV, WFV, AFKzV).
Darüberhinaus beteiligen sie sich am fachlichen Diskurs im Rahmen von Publikationen in der Fachpresse.
Auszug aus dem Berufsbild: www.igbref.de
weitere Informationen
Ausbildung bei der Feuerwehr
Notfallsanitäter*in
Aubildung Notfallsanitäter*in
Berufsbild
Beurteilen des Gesundheitszustandes von erkrankten und verletzten Personen, insbesondere das Erkennen von vitalen Bedrohungen.
Durchführen medizinischer Maßnahmen der Erstversorgung am Einsatzort.
Assistieren bei der ärztlichen Notfall– und Akutversorgung.
Kommunizieren mit am Einsatz beteiligten und zu beteiligen Personen, Institutionen und Behörden.
Herstellen und Sichern der Transportfähigkeit der Patientinnen und Patienten im Notfalleinsatz.
Dokumentieren der angewendeten notfallmedizinischen und einsatztaktischen Maßnahmen.
Sicherstellen der Einsatz– und Betriebsfähigkeit der Rettungsmittel einschließlich Beachten und Einhalten der Hygienevorschriften und rechtlichen Arbeits– und Unfallschutzvorschriften.
Entwicklung
Die Einsatzgebiete der Mitarbeiter/-innen sind vielseitig. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Laufbahnausbildung erfolgt zunächst der Einsatz als Notfallsanitäter/-in auf den Rettungswagen der Stadt Magdeburg, sowie als Brandmeister/-in im Brandbekämpfungs– und Hilfeleistungsdienst.
Im Verlauf der Beamtenlaufbahn ergeben sich verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. So besteht im Rettungsdienstbereich die Möglichkeit der Weiterqualifikation zum Praxisanleiter/-in, im Feuerwehrbereich die Spezialisierungen „Höhenrettung“ und „Taucher“.
Weitere Entwicklungsmöglichkeiten bieten die Führungspositionen innerhalb der Wachabteilungen sowie der Aufstieg in die Laufbahngruppe 2, für die sich Mitarbeiter/-innen im Rahmen ihrer langjährigen Tätigkeit qualifizieren können.
Ausbildung
Die Bekanntgabe des Bewerbungszeitraumes für die Ausbildung der Notfallsanitäter*innen erfolgt gesondert und bedarfsgerecht in der Tagespresse.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen nur im Zusammenhang mit laufenden Ausschreibungen berücksichtigt werden können. Initativbewerbungen können für die Berufsausbildung nicht angenommen werden.
Information
Aktuelle Ausschreibungen zu den Laufbahngruppe 1.2 und 2.1 sowie der Ausbildung Notfallsanitäter*in finden Sie im Stellenmarkt.
Kontakt
Stabsstellenleiter
Peter-Paul-Straße 12
39106 Magdeburg