Aktuelle Meldungen
Erstes Magdeburger Klimasparbuch erschienen
CO2-Fußabdruck: Mehr als fünf Mal zu hoch
Die Differenz ist demnach groß. Im Klimasparbuch sind deshalb zahlreiche Tipps zusammengetragen, wie durch kleine Verhaltensänderungen im Alltag bereits große Mengen Kohlenstoffdioxid eingespart werden können.
Der verbleibende Fußabdruck, der nicht reduzierbar ist, kann dann regional ausgeglichen werden. Der Klimabonus e.V. bietet dazu regionale Klimaschutzprojekte für die Renaturierung von Mooren und die Pflanzung von Bäumen an.
Wo ist das Klimasparbuch zu finden?
- BUND Sachsen-Anhalt e.V.
Stadtfeld Ost – Olvenstedter Str. 10 – 39108 Magdeburg - Café Verde
Herrenkrugpark – Herrenkrug 2 – 39114 Magdeburg - Frau Ernas loser Lebensmittelpunkt
Stadtfeld Ost – Arndstraße 38
ab Mai 2022: in der Hans-Löscher-Straße 21 – 39108 Magdeburg - Katholische Erwachsenenbildung Streuobstwiesenprojekt
Breiter Weg 213 – 39104 Magdeburg - Stadtbibliothek Magdeburg
Breiter Weg 109 – 39104 Magdeburg - Städtische Volkshochschule Magdeburg
Leibnizstraße 23 – 39104 Magdeburg - Bahnhof 17 e.V. Güsen
Diebsteig 1 – 39317 Güsen - Elbbrauerei Frohse
Kleiner Steinklump 18 – 39218 Schönebeck Ortsteil Frohse - Ökodorf Sieben Linden
Altmark – Sieben Linden 1 – 38489 Beetzendorf
Der Klimabonus e.V.
Der gemeinnützige Verein Klimabonus wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative gefördert. In der Region Magdeburg ist der BUND Sachsen-Anhalt der Projektträger des Projektes.
Der gemeinnützige Verein lebt den Klimaschutz konsequent in der Region. Er vernetzt Kommunen, Vereine, Unternehmen und Menschen und gibt Klimaboni als Belohnung für klimafreundliches Verhalten heraus.
9. Magdeburger Klimadialog
Die gemeinsame Veranstaltung mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt findet am 3. November ab 18:00 Uhr in der Johanniskirche statt.Die Digitalisierung ist einer der gesellschaftlichen Megatrends ...
Fairtrade
Magdeburg hat sich erfolgreich beim Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen handel 2021" beworben.Der 2003 ins Leben gerufene Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ ...
Masterplan 100% Klimaschutz
Seit 2012 unterstützt das Bundesumweltministerium mit ...
Magdeburger Klimadialog
Der seit dem Jahr 2013 jährlich stattfindende Magdeburger Klimadialog ist als offene Dialogplattform angelegt, die sich aktuellen klimapolitischen Themen ...
Umweltpreis der Landeshauptstadt Magdeburg
Die Landeshauptstadt Magdeburg hat sich über die Energiethemen hinaus im Bereich Klimaschutz stark ...
Klimaanpassungskonzept
Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.12.2016
Partner: Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz - ThINK
Förderkennzeichen: FKZ 03K01848
Im Themenkomplex Stadtklima / Klimaanpassung hat die Landeshauptstadt Magdeburg in den letzten Jahren erste Grundlagen geschaffen. So wurde im Jahr 2013 ...