Inhalt

Erster öffentlicher Trinkwasserspender in Magdeburger Innenstadt eröffnet

Oberbürgermeisterin Simone Borris hat am 7. Mai in der Magdeburger Innenstadt den ersten von insgesamt 13 geplanten öffentlichen Trinkwasserspendern in Betrieb genommen. Er wird künftig von März bis einschließlich Oktober am Breiten Weg/Ecke Leiterstraße kostenloses Trinkwasser anbieten. Die errichtete Zapfsäule aus Edelstahl verfügt über einen Wasserhahn, durch den mitgebrachte Flaschen und Gefäße befüllt werden können, sowie über eine separate Hundetränke. Es ist der erste öffentliche Trinkwasserspender seit mehr als 15 Jahren.

Bild vergrößern: Oberbürgermeisterin Simone Borris mit Dr. Karl Gerhold am neuen Trinkwasserspender © Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
Oberbürgermeisterin Simone Borris mit Dr. Karl Gerhold von der GETEC am neuen Trinkwasserspender

Saisonale Nutzung und weitere Standorte

Zum Zwecke des Frostschutzes wird die Entnahmestellen saisonal betrieben und ist in den kalten Monaten außer Betrieb. Die Wasserqualität wird stets durch das städtische Gesundheitsamt überwacht. Weitere Standorte im Breiten Weg werden noch in diesem Jahr an der Ecke Ernst-Reuter-Allee am MVB-Pavillon sowie an der Ecke Große Steinernetischstraße errichtet.

Oberbürgermeisterin Simone Borris über den Nutzen der Anlage:

„Der neue Trinkwasserspender in unserer Innenstadt und damit im Herzen Magdeburgs macht das kostenlose Angebot von frischem Trinkwasser für jeden zugänglich. Als Stadtgesellschaft werden wir in Zukunft nicht zuletzt bei starken Hitzewellen davon profitieren. Dass die Umsetzung auf kommunaler Ebene gelungen ist, ist vor allem der guten Zusammenarbeit mit den SWM Magdeburg sowie der GETEC AG als Sponsor zu verdanken.“

Finanzierung und Betrieb

Der neue Trinkwasserspender wurde durch die Städtischen Werke Magdeburg (SWM) errichtet, die auch die Bewirtschaftung, Wartung, Reinhaltung sowie die saisonale In- und Außerbetriebnahme verantworten. Die Kosten für die Errichtung der insgesamt drei Trinkwasserspender am Breiten Weg betragen etwa 47.000 Euro. Die jährlichen Aufwendungen für die Bewirtschaftung liegen bei ca. 25.000 Euro. Alle Kosten sollen von Sponsoren getragen werden.

Zukünftige Trinkwasserspender in Magdeburg

Insgesamt 13 Trinkwasserspender sollen in den kommenden Jahren in verschiedenen Stadtteilen eingerichtet werden. Die Standorte werden im Rahmen der Bürgerbeteiligung ermittelt. Über eine Umfrage zum Hitzeaktionsplan der Landeshauptstadt Magdeburg wurden bereits zwei Standorte ermittelt. So werden im nächsten Jahr am Schleinufer unweit des Areals am Fahnenmonument sowie in Stadtfeld Ost am Schellheimerplatz weitere Trinkwasserspender errichtet.

Bild vergrößern: Erster öffentlicher Trinkwasserspender © Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
Erster öffentlicher Trinkwasserspender am Breiten Weg/Ecke Leiterstraße

Hintergrund und gesetzliche Grundlage

Mit der Gesetzesänderung des Wasserhaushaltsgesetztes (WHG) im Jahr 2023 aufgrund einer neuen EU-Richtlinie wurden die Kommunen verpflichtet, Trinkwasser aus dem Leitungsnetz an öffentlichen Orten durch Innen- und Außenanlagen bereitzustellen.

Im Sinne der Daseinsvorsorge soll möglichst allen Bürgerinnen und Bürgern ein öffentlicher Zugang zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser gewährt sein. Leicht verfügbares Trinkwasser ist darüber hinaus auch ein wichtiger Bestandteil kommunaler Hitzeaktionspläne.

07.05.2025