Amt für Brand- und Katastrophenschutz
Amt für Brand- und Katastrophenschutz
Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz ist für eine Vielzahl von Aufgaben in der Landeshauptstadt zuständig. Es umfasst die Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Feuerwehren, den Zivil- und Katastrophenschutz und ist einer der Träger des Rettungsdienstes.

Zu den Aufgaben des Amtes gehören:
- Abwehrender Brandschutz
- Technische Hilfeleistung
- Vorbeugender Brandschutz und Gefahrenabwehr
- Zivil- und Katastrophenschutz
- Feuerwehr- und Rettungsleitstelle
- Rettungsdienst
Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz gliedert sich in folgende Abteilungen:
- Abwehrender Brandschutz / Technik
- Vorbeugender Brandschutz / Leitstelle
- Steuerung / Verwaltung

Die Organisationsstruktur und die Zuordnung der einzelnen Aufgabenbereiche und Sachgebiete zu den Abteilungen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten und in diesem Organigramm:
x
Vorbeugender Brandschutz / Leitstelle
Die Abteilung Vorbeugender Brandschutz / Leitstelle unterteilt sich in folgende Sachgebiete:
1. Brandsicherheitsschau:
- Durchführung der Brandsicherheitsschauen
- Betrieblicher Brandschutz
- Brandschutzprävention
- Löschwasserversorgung
- Veranstaltungen
- Brandsicherheitswachdienst
- Einsatzstatistik
2. Bauersuchen / Brandmeldeanlagen:
- Brandmeldeanlagen
- Löschanlagen
- Bauersuchen
- Bautechnischer Brandschutz
3. Feuerwehr- und Rettungsleitstelle / Öffentlichkeitsarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Vermittlung und Benachrichtigung von Bereitschaftsdiensten der Stadtverwaltung ausserhalb der Dienstzeit
Nützliche Dokumente, Formulare und Hinweisblätter der Abteilung finden Sie HIER.
x
Steuerung / Verwaltung
Die Abteilung Steuerung / Verwaltung unterteilt sich in folgende Sachgebiete und Bereiche:
1. Steuerung / Verwaltung:
- Allgemeine Verwaltung
- Haushalt
- Betriebskostenrechnung
- Gebührenabrechnung
- Sicherstellung Innendienst und Feuerwehrbedarf
2. Rettungsdienst
- Organisation, Verwaltung und Qualitätssicherung
- Leistungserbringer im Rettungsdienst
3. Freiwillige Feuerwehren
4. Aus- und Fortbildung
5. Personalservice
6. Arbeitssicherheit
Nützliche Dokumente, Formulare und Hinweisblätter der Abteilung finden Sie HIER.
x
Abwehrender Brandschutz / Technik
Die Abteilung Abwehrender Brandschutz / Technik unterteilt sich in folgende Sachgebiete und Bereiche:
1. Technik:
- Fahrzeug- und Gerätetechnik
- Nachrichtentechnik
- Gebäudefunkanlagen
- IT - Technik / Datenerfassung
- Beschaffung
- Sicherstellung Technik, Werkstätten, Lager
2. Feuerwachen Nord und Süd
- Abwehrender Brandschutz
- Operativer Einsatzdienst
- Brandbekämpfung
- technische Hilfeleistung
- Rettungstaucher
- Höhenrettungsdienst
- Dienstleistungen
- Feuerwehrspezifische Aus- und Fortbildung
3. Einsatzplanung / Einsatzvorbereitung / Feuerwehrpläne
4. ABC - Gefahrenabwehr
5. Zivil- und Katastrophenschutz
- Koordinierung der Aufgaben nach den Sicherstellungsgesetzen
- Organisation des Selbstschutzes
- Koordinierung von Maßnahmen zur Aufenthaltsregelung
- Koordinierung des Katastrophenschutzes
- Koordinierung von Maßnahmen zum Schutz des Gesundheit
- Koordinierung von Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut
6. Vollzugsaufgaben nach der VollzBea VO sowie PsychKG LSA
- Vorläufige Einweisung von psychisch Kranken
- Vorführung zur ärztlichen Untersuchung
Nützliche Dokumente, Formulare und Hinweisblätter der Abteilung finden Sie HIER.
x
Feuerwehrverband
Der Magdeburger Feuerwehrverband e. V. (MFV) ist der Interessenvertreter der Angehörigen der Magdeburger Feuerwehr.
Er ist Mitglied im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e.V.
Der MFV wurde am 21. 5. 1990 gegründet und am 13. 6. 1990 in das Vereinsregister lfd.134 des Kreisgerichts Magdeburg-Süd eingetragen.
Dem Vorstand gehören gewählte Vertreter der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr, der Jugendfeuerwehr und der Feuerwehrveteranen an.
Gemäß seiner Satzung ergeben sich für den MFV folgende Aufgaben:
- Pflege des Feuerwehrwesens. Dabei nimmt er Einfluss auf die Betreuung der Verbandsmitglieder.
- Der Verband setzt sich für die Gewährleistung und Förderung des Brandschutzes sowie für den Ausbau des Katastrophenschutzes und des Rettungswesens in der Landeshauptstadt Magdeburg ein.
- Er setzt sich für die gesellschaftliche Unterstützung und Anerkennung der Leistungen der Angehörigen der Feuerwehren ein.
- Der Verband vertritt die sozialen Belange der Feuerwehrangehörigen und setzt sich dafür ein, dass ihnen aus ihrer Tätigkeit keine persönlichen Nachteile erwachsen.
- Er fördert die Zusammenarbeit in den Feuerwehren und zwischen den Feuerwehren des Verbandes sowie mit anderen Feuerwehrverbänden und Feuerwehren außerhalb des Verbandsbereiches.
- Der Verband nimmt Einfluss auf die Entwicklung der Feuerwehrtechnik, der Löschverfahren und der Brandbekämpfung, sowie auf den Inhalt und die Sicherung optimaler Voraussetzungen für die Aus- und Weiterbildung und den Gesundheitsschutz der Angehörigen der Feuerwehren.
- Der Verband beteiligt sich an der Öffentlichkeitsarbeit über die Verwirklichung des Brandschutzes, insbesondere die Tätigkeiten der Feuerwehren.
- Der Verband unterstützt das Wirken der Feuerwehren und ihrer Angehörigen auf kulturellem und feuerwehrsportlichem Gebiet, sowie im Rahmen der Traditionspflege und Feuerwehrhistorik.
- Der Verband erkennt besondere Leistungen im Feuerwehr- und Brandschutzwesen an und zeichnet verdienstvolle Angehörige von Feuerwehren, Bürger und Einrichtungen aus.
x