12. Internationaler Telemann-Wettbewerb mit hochkarätigem Konzertprogramm
Sänger zwischen 18 und 34 Jahren, die sich der historisch informierten Gesangspraxis verbunden fühlen.
Zur international besetzten Jury gehören: Howard Arman (Vorsitz), Bernarda Fink, Peter Kooij, Benno Schachtner, Markus Schäfer sowie Elisabeth Scholl.
Wettbewerbsrahmenbedingungen
Teilnehmende erwartet ein inspirierendes Repertoire, ein Finale in Begleitung des ronommierten Leipziger Barockorchesters sowie erstmals ein Meisterkurs. Darüber hinaus können sich Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs über Auszeichnungen im Gesamtwert von 15.500 EUR und Konzertverpflichtungen freuen.
Die Anmeldung zum 12. Internationalen Telemann-Wettbewerb lief bis zum 6. Januar. Vor der endgültigen Zulassung zum Wettbewerb wird eine Vorauswahl auf Basis einer Videoaufnahme durchgeführt.
Weitere Informationen unter: Internationaler Telemann Wettbewerb
Konzertprogramm - Eröffnungskonzert
V1 | 17.03.2023 | 19:00 Uhr | Klosterkirche – Kloster Unser Lieben Frauen
Auf der Suche nach der besten Welt
Ein Pasticcio über die Landlust
Mitwirkende:
Johanna Kaldewei - Sopran
Lautten Compagney Berlin
Wolfgang Katschner - Leitung
Das naturverbundene Leben auf dem Land als Gegensatz zum Leben in der Stadt oder am Fürstenhof war schon im 18. Jahrhundert ein beliebtes Thema in Opern, Singspielen und Kantaten. Mit diesen und ähnlichen Sinnfragen seiner Zeit beschäftigte sich Georg Philipp Telemann etwa in seinen „Moralischen Cantaten“. Auch Händels überaus berühmte „Neun deutschen Arien“ geben noch heute ein klingendes Zeugnis von diesen Ideen. Die Lautten Compagney Berlin wagt mit einem vielseitigen Programm einen Blick in die Geschichte, der zum Nachdenken über die Gegenwart und Zukunft anregt.
Als Solistin kehrt die in Dresden geborene Sopranistin Johanna Kaldewei (geb. Knauth) nach Magdeburg zurück: Die Drittplatzierte des Internationalen Telemann-Wettbewerbs für Gesang 2017 hat sich seither als versierte Interpretin von Barockmusik einen Namen gemacht. Engagements führten sie u.a. zu Festivals wie den Händelfestpielen Halle, der Biennale München, dem Internationalen Kirkemusikfestival Oslo sowie auf bedeutende Konzertbühnen wie der Berliner Philharmonie und dem Gewandhaus Leipzig.
Mit der Lautten Compagney Berlin gibt es in Magdeburg auch ein Wiedersehen mit einem der renommiertesten und kreativsten deutschen Ensembles für Alte Musik. Seit mehr als drei Jahrzehnten faszinieren die Konzerte der OPUS-Klassik-Preisträger 2019 unter der künstlerischen Leitung von Wolfgang Katschner ihr Publikum.
Lautten Compagney Berlin
Preisgruppe regulär ermäßigt
PK 1 25,00 € 15,00 €
U27 10,00 €
Johannespassion 1757
V2 | 18.03.2023 | 16:00 Uhr | Pauluskirche
Georg Philipp Telemann, TVWV 5:42
Mitwirkende:
Kammerchor Biederitzer Kantorei MTFT 2018 (c) V. Kühne.jpg
Ausführende
Melanie Hirsch - Sopran
Manja Raschka - Mezzosopran
Michael Zabanoff - Tenor (Evangelist)
Andreas Beinhauer - Bass
Kammerchor der Biederitzer Kantorei
Märkisch Barock
KMD Michael Scholl - Leitung
Zu einer langjährigen Tradition der Biederitzer Kantorei gehört es, jährlich eine Passion Georg Philipp Telemanns in Magdeburg aufzuführen.
Im Rahmen des 12. Internationalen Telemann-Wettbewerbs erklingt nun die „Johannespassion 1757“, die nach Meinung von Telemanns Enkel, Georg Michael Telemann, zu den schönsten Passionsvertonungen des Großvaters zählt. Dass das Werk in unserer Zeit wieder erklingen kann, ist dem Forscherdrang von Hans-Peter Glimpf zu verdanken, der eigens zu dieser Aufführung eine Neueinrichtung des Notenmaterials vorgenommen hat.
Das Spätwerk beginnt, was für eine Telemannpassion ungewöhnlich ist, mit einem größeren Eingangschor. Telemann hat in dieser Passion wieder eindrückliche, bewegende musikalische Lösungen gefunden und, bereits dem empfindsamen Stil zugewandt, anrührend gefühlvoll komponiert.
Preisgruppe regulär ermäßigt
PK 1 20,00 € 16,00 €
PK 2 15,00 € 11,00 €
PK 3 12,00 € 8,00 €
U27 10,00 €
Festkonzert
Konzert mit den Preisträger:innen des Wettbewerbes
V3 | 18.03.2023 | 20:00 Uhr | Gesellschaftshaus, Gartensaal
Konzert mit den Preisträger:innen und dem Leipziger Barockorchester
Bereits am Abend der Finalrunde sind die frisch gekürten Preisträger:innen des 12. Internationalen Telemann-Wettbewerbs in einem Konzert mit dem renommierten Leipziger Barockorchester zu erleben. Mit dem Schwung einer erlebnisreichen Wettbewerbswoche im Rücken präsentieren sie ausgewählte Stücke aus dem Wettbewerbsrepertoire.
Ein Programm mit Überraschungen, denn die Teilnehmenden und die erklingenden Werke stehen erst kurz zuvor fest.
Preisgruppe regulär ermäßigt
PK 1 20,00 € 16,00 €
PK 2 15,00 € 11,00 €
U27 10,00 €
Kosmos Telemann
V4 | 19.03.2023 | 11:00 Uhr | Gesellschaftshaus, Schinkelsaal
Konzert mit Werken von Georg Philipp Telemann
Ensemble freymut
Mitwirkende:
Ching-Yao Wang - Traversflöte
Elisabeth Vestemian - Traversflöte
Maria Viktoria Danneberg - Viola da gamba
Sobin Jo - Cembalo
Die Traversflöte steht im Mittelpunkt des Konzertes der jungen Formation ensemble freymut aus Wien, die für ihr Konzert im Gesellschaftshaus ein abwechslungsreiches Programm mit Kammermusiken Georg Philipp Telemanns zusammengestellt hat.
Telemann veröffentlichte eine große Zahl anspruchsvoller Kompositionen für die seinerzeit höchst moderne Traversflöte. Das Programm trägt diesem Umstand Rechnung und nimmt darüber hinaus nicht nur die Ausdrucks-, sondern auch unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten in den Blick.
Vier junge Musiker:innen, allesamt Studierende Wiener Musikuniversitäten, gründeten 2018 das ensemble freymut. Sie beschäftigen sich intensiv mit dem Studium historischer Musikquellen sowie mit der Literatur und den bildenden Künsten der Barockzeit. Auf diese Weise tauchen sie tief in die Welt der Vergangenheit ein und befördern prächtige Musik und selten gespielte Perlen zurück an die Oberfläche der Gegenwart.
Bereits in seinem Gründungsjahr gewann das Ensemble den 3. Internationalen Berliner Bach-Wettbewerb. Traversflötist Ching-Yao Wang gewann als Solist, begleitet von Sobin Jo am Cembalo, zudem den 3. Preis beim Internationalen Telemann-Wettbewerb 2021. Das Ensemble debütierte im Februar 2022 im WDR3-Funkhaus und ist in der Saison 2022/23 mit 18 Konzerten als „featured Ensemble“ des Wiener Musikveranstalters „Jeunesse“ in ganz Österreich zu erleben.
Musikalische Coachings und Ensembleunterricht erhielten die Musiker:innen unter anderem von Stefan Gottfried, Erich Traxler, Augusta Campagne, Wolfgang Glüxam, Magdalena Hasibeder, sowie Gertraud Wimmer, Johannes Weiss und Pierre Pitzl. Im Zuge von Meisterkursen u. a. bei Barthold Kuijken, Christophe Coin, Dirk Börner sowie bei Joachim Held und Claire Genewein gewann das ensemble freymut immer wieder neue Impulse.
Programm
Georg Philipp Telemann
Concert D-Dur
für Traversflöte und Basso continuo TWV 42:D6
Sonate e-Moll
für Traversflöte und Basso continuo TWV 41:e10
Triosonate a-Moll
für Traversflöte, Viola da gamba und Basso continuo TWV 42:a7
Suite A-Dur
für Cembalo TWV 32:14
Triosonate D-Dur
für zwei Traversflöten und Basso continuo TWV 42:D5
Preisgruppe regulär ermäßigt
PK 1 15,00 € 12,00 €
PK 2 13,00 € 10,00 €
U27 10,00 €
Das befreite Israel
Meisterhafte Oratorien von J. H. Rolle und G. Ph. Telemann
Mitwirkende:
Miriam Feuersinger - Sopran
Elvira Bill - Alt
Daniel Johannsen - Tenor
Tomáš Král - Bass
André Morsch - Bass
Il Gardellino Orchestra
Peter Van Heyghen - Leitung
Eine direkte Brücke zur Musikgeschichte der Stadt Magdeburg und damit einen würdigen Abschluss für den 12. Internationalen Telemann-Wettbewerb bietet ein ganz besonderes Konzertereignis des belgischen Ensembles Il Gardellino. In der Johanniskirche erklingen zwei Werke, die inhaltlich zueinander gehören. Sowohl der in Magdeburg geborene Georg Philipp Telemann als auch der in Magdeburg aufgewachsene und tätige Johann Heinrich Rolle komponierten im Abstand von nur etwa fünf Jahren Musik zu einem von Justus Friedrich Zachariae verfassten Libretto über den Auszug der Israeliten aus Ägypten. Der Reiz der beiden selten zu hörenden Werke liegt im direkten klingenden Vergleich der Vertonungen, die sich jeweils durch spannende musikalische Eigentümlichkeiten auszeichnen. „Das befreite Israel“ steht dabei für das Spätwerk Telemanns, dessen ,herber‘ Stil durch eine Opulenz an Instrumentation, Melodik und Harmonik begeistert.
„Zahlreiche Farben der Alten Musik“ – so lautet das Motto des belgischen Ensembles Il Gardellino. Diesem Leitspruch folgend, steht der Name des Ensembles bereits seit über 30 Jahren für höchste Ansprüche und höchste künstlerische Qualität. In einer verstetigten Zusammenarbeit mit Peter Van Heyghen macht das Ensemble insbesondere auch immer wieder mit großformatigen, aber unbekannten Werken von sich reden. Das 1988 von dem Oboisten Marcel Ponseele und dem Traversflötisten Jan De Winne als Quintett gegründete Ensemble hat sich schnell erweitert und setzt sich heute aus internationalen Musiker:innen zusammen, die allesamt als ausgewiesene Spezialist:innen im Bereich der Historischen Aufführungspraxis gelten. So genießt Il Gardellino international großes Ansehen und gastiert regelmäßig bei bedeutenden Festivals in Europa sowie in Japan, den USA, Lateinamerika, Russland, China, Südkorea und Israel.
Preisgruppe regulär ermäßigt
PK 1 29,00 € 22,00 €
PK 2 22,00 € 18,00 €
U27 10,00 €
Quelle: Internationale Telemann-Gesellschaft e.V.