Stadtarchiv
Stadtarchiv Magdeburg
Das Stadtarchiv ist das historische Gedächtnis der Landeshauptstadt Magdeburg.
Es verwahrt das Schriftgut und die digitalen Unterlagen, die bei der Stadtverwaltung und ihren Einrichtungen entstanden sind.
Das Endarchiv umfasst das Archivgut und die archivischen Sammlungen. Das älteste Original ist eine in Magdeburg ausgestellte Urkunde vom 3. Mai 1272. Aufgrund der Zerstörung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg stammen die Bestände überwiegend aus dem Zeitraum von 1632 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Darunter befinden sich neben den Akten der ehemaligen Altstadt auch Archivalien aus den eingemeindeten Städten und Dörfern, Nachlässe sowie Unterlagen städtischer Betriebe. Im Stadtarchiv werden verschiedene Sammlungen geführt, so für Fotos, Plakate, Zeitungen, Karten und Pläne, Stiche, Münzen, Medaillen, Siegelstempel oder zur Zeitgeschichte.
Das Verwaltungsarchiv beinhaltet das dienstliche Schriftgut der Ämter, Dezernate und Fachbereiche, welches nicht mehr ständig für deren Tätigkeit benötigt wird, aber noch Aufbewahrungsfristen unterliegt.
Der Bauaktenbestand enthält die Bauakten der Stadt Magdeburg sowie der eingemeindeten Orte. Eine Akteneinsicht kann in der Regel nur durch den Eigentümer oder einen Bevollmächtigten des Eigentümers erfolgen.
Die Archivbibliothek ist eine Präsenzbibliothek. Sie umfasst ca. 23.000 Medien. Neben allgemeinen Nachschlage- und Geschichtswerken enthält die Bibliothek als besonders wichtige Bestände Magdeburgica, alte, meist zeitgenössische Drucke zur Geschichte der Stadt Magdeburg seit dem 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, zur Rechtsgeschichte, Quellenkunde u.v.a.m. Die Bücher können vor Ort von Archivmitarbeitern und Benutzern eingesehen werden.
Weitere Informationen zu unseren Angeboten erhalten Sie in unseren neuen Flyern Digitaler Lesesaal, Benutzung und Bestände.
Aktuelles
Corona-Eindämmungsverordnung verhindert Präsenzbetrieb
Erneute Schließung der Lesesäle
Wir informieren Sie über ...
Entsäuerungsaktion 2020 im Stadtarchiv
Nachdem der Landtag von Sachsen-Anhalt im Herbst 2018 das „Konzept zur Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes“ gebilligt und das ...
Neue Flyer im Stadtarchiv
Absage des Vortrages am 17.11.2020
Absage des Vortrages am 27. Oktober 2020
Rückblick auf den Vortrag vom 22. September 2020
Ein ...
Am 22. September um 19.00 Uhr: Vorträge zur Stadtgeschichte im Alten Rathaus
Am Dienstag, den 22. September 2020, gibt es im Alten Rathaus Einblicke in die feine Gesellschaft Magdeburgs im 19. Jahrhundert. Die ...
Großes Interesse am Vortrag
Die Toten vor der Stadt. Welche Rätsel bergen die Funde von der Tunnelbaustelle?
Neue Verwaltungskostensatzung
Die Gebühren des Stadtarchivs sind unter Punkt ...
Vortragsaufzeichnung ist online
Bestandserhaltungsmaßnahmen abgeschlossen
Vorträge zur Stadtgeschichte finden wieder statt
das Stadtarchiv wird am 9. Juni seine Vortragsreihe wieder aufnehmen. Bitte beachten Sie hierbei die Änderung des Veranstaltungsortes. Dieser Vortrag ...
Lesesäle des Stadtarchivs wieder geöffnet
endlich ist es soweit: Die Lesesäle des Stadtarchivs haben ab dem 5. Mai 2020 zu den üblichen Öffnungszeiten wieder geöffnet.
Natürlich ...
Online-Recherche
Onlinepräsenz des Stadtarchivs
Nutzung
Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage der Benutzungssatzung des Stadtarchivs.
Jeder kann das Archivgut im Stadtarchiv benutzen, soweit schutzwürdige Belange Dritter und der Erhaltungszustand des Archiv-, und Bibliotheks- und Sammlungsgutes dies zulassen. Eine gedruckte Bestandsübersicht ist vorhanden und kann käuflich erworben werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Reproduktionen anfertigen zu lassen, wenn dies der Erhaltungszustand der Archivalien zulässt. Sie können die Reproduktionen als Digitalisat auf CD oder als Papierkopie erhalten. Die Gebühren des Stadtarchivs sind in der Verwaltungskostensatzung der Landeshauptstadt Magdeburg unter Punkt 2 sowie Punkt 11 geregelt und können an dieser Stelle nachgelesen werden.
Das Stadtarchiv verfügt über 5 Lesegeräte (davon zwei Readerprinter) für die Benutzung von verfilmten Unterlagen, da aus Gründen der Bestandserhaltung einige Originale nicht mehr zur Benutzung herausgegeben werden können.Darüber hinaus stehen den Benutzern drei PCs für die Datenbankrecherche zur Verfügung.
Auch im Internet kann über die Portale Archivportal-D und findbuch.net in einigen Beständen des Stadtarchivs recherchiert werden.
Die Nutzung eigener Laptops ist erlaubt. Es besteht die Möglichkeit zur Internetrecherche.
Öffentlichkeitsarbeit
- Über unsere Arbeit informieren wir auch auf Facebook.
- Vorträge zur Stadtgeschichte 2020
- Flyer der Freunde des Stadtarchivs Magdeburg e.V.
Nähere Informationen zu den Publikationen finden Sie hier: Veröffentlichungen des Stadtarchivs
Geschichte
Das Archiv ist bereits im 13. Jahrhundert nachweisbar.
Während der Zerstörung Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg wurde auch das mittelalterliche Ratsarchiv vernichtet.
Anfang des 19. Jahrhunderts erwachte das Interesse für die archivische Überlieferung. Im Jahr 1826 übernahm der Ratsbibliothekar Gerloff das Archiv. Die Verwaltung von Archiv und Bibliothek blieb bis 1913 in einer Hand. Ab dem 1. Oktober 1913 war es Dr. Ernst Neubauer möglich, sich ausschließlich der Verwaltung und Auswertung des Stadtarchivs zu widmen. Die entgültige Trennung von der Bibliothek erfolgte 1940.
Die Bestände des Archivs waren während des Zweiten Weltkrieges ausgelagert worden. Trotzdem gingen wertvolle Dokumente verloren, so Teile des ältesten Bestandes der Altstadt A I, große Teile des Archivs der Familien Guericke und Alemann, die Urkundensammlung und die Siegelstempelsammlung.
Nach dem Ende des Krieges bestand die wichtigste Aufgabe darin, die Bestände zurückzuführen und zu sichten. Am 15. März 1950 öffnete das Stadtarchiv erstmalig wieder seine Pforten für Benutzer. Dem Stadtarchiv sind seit 1952 das Verwaltungsarchiv und seit 1980 das Bauaktenarchiv angegliedert. Seit dem 1. März 2002 gehört das Stadtarchiv dem Dezernat IV für Kultur, Schule und Sport an.