Vorbereitende Bauleitplanung
Allgemeines | Zuständigkeiten
Abt. 61.2
Vorbereitende Bauleitplanung | Freiraumplanung |
Untere Landesentwicklungsbehörde
Die Abteilung der Vorbereitenden Bauleitplanung ist für die Bearbeitung des Flächennutzungsplanes (F-Plan) zuständig. Er ist der vorbereitende Bauleitplan, der die Bodennutzung in den Grundzügen darstellt.
Hier erhalten Sie Auskünfte über den Inhalt und Bearbeitungsstand. Weiterhin erhalten Sie Informationen zu grundsätzlichen Zielsetzungen und Verfahren der Stadtentwicklung, der Freiraum- und Landschaftsplanung.
Vorbereitende Bauleitplanung
Abteilungsleiterin
An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg
Sachgebiet 61.21 Stadtentwicklung | Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung / F-Plan | Herr Wöbse | +49 391 540-5321 |
Regionalplanung / Untere Landesentwicklungsbehörde |
Frau Zimmer |
|
Stadtentwicklung / F-Plan / Regionalplanung |
Frau Krischel |
+49 391 540-5326 |
Stadtentwicklung / F-Plan | Herr Kapelle |
+49 391540-5325 |
Öffentlichkeitsarbeit / Controlling |
Frau Kröber |
+49 391 540-5319 |
Sachgebiet 61.22 Landschafts- und Freiraumplanung
Landschafts- und Freiraumplanung |
Frau Mackay | +49 391 540-5387 |
Landschafts- und Freiraumplanung | Frau Clauss |
+49 391 540-5384 |
Landschafts- und Freiraumplanung |
Frau Scholze | +49 391 540-5460 |
Landschafts- und Freiraumplanung |
Frau Behlau | +49 391 540-5362 |
Landschafts- und Freiraumplanung |
Frau Springer |
+49 391 540-xxxx |
Landschafts- und Freiraumplanung | Herr Gunkel | +49 391 540-5384 |
Grafische Datenverarbeitung
Grafische Datenverarbeitung | Herr Rückriem | +49 391 540-5395 |
Grafische Datenverarbeitung | Frau Callies | +49 391 540-5390 |
Grafische Datenverarbeitung |
Herr Cyliax |
+49 391 540-5294 |
Flächennutzungsplan
Der Flächennutzungsplan als vorbereitender Bauleitplan erfasst Grundlagen und Ziele der baulichen Entwicklung des Stadtgebiets. Er gibt vor, in welcher Weise und zu welchem Zweck (Bebauung, Verkehr, Landwirtschaft, Naturschutz, Forstwirtschaft, Erholung usw.) die vorhandenen Flächen genutzt werden sollen. An der Erarbeitung des Flächennutzungsplanes sind neben den Fachämtern der Stadtverwaltung, die Träger öffentlicher Belange (beispielsweise Ver- und Entsorgungsdienstleister), die benachbarten Gemeinden und - nicht zuletzt - die Bürgerinnen und Bürger der Stadt beteiligt. Die Geltungsdauer des Flächennutzungsplanes erstreckt sich auf einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren.
Flächennutzungsplan (Stand: Dezember 2022)
(Öffnen des Interaktiven Flächennutzungsplanes als Web-GIS-Applikation durch Anklicken der Karte).
Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan Teil 1
Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan Teil 2
Der Flächennutzungsplan im pdf-format :
Der Flächennutzungsplan der Landeshauptstadt Magdeburg wurde seit seiner Aufstellung im Jahre 2001 durch zahlreiche Teiländerungen immer wieder geändert bzw. angepasst. Da jedoch die ursprünglich aufgestellten Ziele der Bodennutzung in den meisten Stadtbereichen nicht mehr mit den aktuellen Planungszielen übereinstimmen, wären weit über einhundert Einzeländerungen notwendig, um den Flächennutzungsplan wieder auf einen aktuellen Stand zu bringen. Daraus resultierend hat die Landeshauptstadt Magdeburg im November 2011 den Beschluss gefasst, den Flächennutzungsplan neu aufzustellen.
Da jedoch die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes mehrere Jahre in Anspruch nimmt, sollen zwischenzeitlich dringliche Änderungen im derzeit wirksamen Flächennutzungsplanes vorgenommen werden, wie z. B. Änderungen gemäß § 8 (3) BauGB im Parallelverfahren mit der Bebauungsplanung.
Die letzte Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg ist die 22. Änderung »Ottersleber Chaussee / Am Hopfengarten« mit dem parallel anhängenden Bebauungsplan Nr. 431-1A, 5. Änderung »Ottersleber Chaussee / Am Hopfengarten«.
Die Bekanntmachung über die Genehmigung der 22. Änderung erfolgte im Amtsblatt Nr. 35 /22 am 23.12.2022.
Übersicht der Änderungen im pdf-format :
Topographie:
Stand: 2011, FB 62 - Vermessungsamt und Baurecht
Für nähere Informationen oder zur Anforderung einer Druckausgabe wenden Sie sich bitte an das Stadtplanungsamt Magdeburg.
Des Weiteren ist der Flächennutzungsplan bishin zur Neuaufstellung im Zusammenhang mit den nach § 13 a BauGB durchzuführenden Bebauungsplanverfahren (Bebauungspläne der Innenentwicklung) im Wege der Berichtigung anzupassen.
Nach einer ersten redaktionellen Berichtigung vom Dezember 2013 erfolgte eine zweite, über die der Stadtrat in seiner Sitzung am 23.01.2020 informiert wurde. Die zweite redaktionelle Berichtigung beinhaltet weitere bis zum heutigen Zeitpunkt angefallene Änderungen im Flächennutzungsplan nach § 8 (3) BauGB, Satzungen von B-Planverfahren gemäß § 13 a BauGB sowie Aktualisierungen von Planzeichen und Symbolen.
Die redaktionelle Berichtigung des Flächennutzungsplanes stellt einen redaktionellen Vorgang gemäß § 13 a (2) Nr. 2 BauGB dar, auf den die Vorschriften über die Aufstellung von Bauleitplänen keine Anwendung finden. Sie erfolgt ohne Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung, beinhaltet keinen Umweltbericht und bedarf nicht der Genehmigung.
Beipläne zum Flächennutzungsplan
Der Flächennutzungsplan enthält keine parzellenscharfen Aussagen. Daher wurden zur besseren Lesbarkeit die wesentlichen Planinhalte ergänzend zum Flächennutzungsplan in sogenannte informelle Beipläne verlagert.
Zum Flächennutzungsplan wurden insgesamt 27 informelle Beipläne erstellt mit konkretisierenden Darstellungen der einzelnen Fachinhalte oder –belange.
Soweit sich hinsichtlich einzelner Fachinhalte oder -belange ein Überarbeitungsbedarf ergibt, werden die jeweiligen Beipläne auch unabhängig von Änderungen des Flächennutzungsplanes angepasst.
Der Flächennutzungsplan der Landeshauptstadt Magdeburg enthält folgende informelle Beipläne:
Beiplan Nr. 1 Wohnen
Beiplan Nr. 2 Gewerbe
Beiplan Nr. 3 Tourismus
Beiplan Nr. 4 Grünflächensysthem
Beiplan Nr. 5 Sportstätten
Beiplan Nr. 6 Kommunale Spielplätze
Beiplan Nr. 7 Einzelhandel und Zentrenstruktur
Beiplan Nr. 8 ÖPNV
Beiplan Nr. 9 Straßenhauptnetz
Beiplan Nr. 10 Tempo-30-Zonen
Beiplan Nr. 11 Radwegenetz
Beiplan Nr. 12 Bildung und Forschung
Beiplan Nr. 13 Kindertageseinrichtungen
Beiplan Nr. 14 Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen
Beiplan Nr. 15 Senioreneinrichtungen
Beiplan Nr. 16 Kulturelle Einrichtungen
Beiplan Nr. 17 Technische Infrastruktur
Beiplan Nr. 18 Lagerstättenabbau
Beiplan Nr. 19 Ausgleichs- und Maßnahmeflächen
Beiplan Nr. 20 Altlastenverdachtsflächen
Beiplan Nr. 21 Ökologische Baubeschränkungsbereiche
Beiplan Nr. 22 Schutzgebiete und Schutzobjekte
Beiplan Nr .23 Großschutzgebiete
Beiplan Nr. 24 Technische Baubeschränkungsbereiche
Beiplan Nr. 25 Baudenkmale und Denkmalbereiche
Beiplan Nr. 26 Ehemalige Befestigungs- und Militäranlagen
Beiplan Nr. 27 Archäologische Kultur- und Flächendenk-
male
Die Beipläne können nach telefonischer Voranmeldung zu den Öffnungszeiten im Stadtplanungsamt eingesehen werden.
Öffnungszeiten
Ansprechpartnerin:
Vorbereitende Bauleitplanung
Abteilungsleiterin
An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg
Genehmigte Änderungen des Flächennutzungsplanes
02. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg "Industriehafen", Amtsblatt Nr. 13 vom 22.01.2002
Um den Bedarf einer zusammenhängenden Sonderbaufläche bzw. einer zusammenhängenden gewerblichen Baufläche ohne Zerschneidung durch Grünflächen sicherzustellen, wurde die Änderung bzw. das ...03. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg, «Reform«, Amtsblatt Nr. 49 vom 30.04.2002
FeststellungsbeschlussDie 3. Änderung des FNP liegt im Süden der Stadt, im Stadtteil Reform innerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes 428-2 „Leipziger Chaussee/Straße ...
04. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg, «Werder«, Amtsblatt Nr. 3 vom 20.01.2004
FeststellungsbeschlussDer Flächennutzungsplan, der im Änderungsgebiet der 4. Änderung am Standort "Kleiner Stadtmarsch / Schleusenstraße" auf der Rotehorninsel Grünfläche und teilweise Kleingartenanlage ...
05. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg, "Einzeländerungen im gesamten Stadtgebiet", Amtsblatt Nr. 6 vom 17.02.2004
FeststellungsbeschlussZahlreiche Einzeländerungen des Flächennutzungsplanes waren erforderlich, um den Erfordernissen des § 1 Abs. 3 BauGB Rechnung zu tragen. Insbesondere ist die ...
06. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg, «Beyendorf/Sohlen«, Amtsblatt Nr. 38 vom 25.11.2004
FeststellungsbeschlussFür die Gemeinde Beyendorf existiert ein Flächennutzungsplan, der durch den Gemeinderat am 17.09.1991 bestätigt und durch die Bezirksregierung Magdeburg am ...
07. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg, «Leipziger Straße (Zenit)«, Amtsblatt Nr. 21 vom 13.07.2005
FeststellungsbeschlussDie geplante Erweiterung sollte sowohl den Flächenbedarf für neue Unternehmen als auch eine zweckentsprechende Belegung der Labore sichern. Die ...
10. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg, «Neustadt«, Amtsblatt Nr. 27 vom 06.07.2012
FeststellungsbeschlussZiel des Änderungsverfahrens war die Anpassung der städtebaulichen Ordnung an die bestehenden und geplanten Nutzungen sowie die Darstellung der Entwicklungsziele. ...
14. Änderung des Flächennutzungsplanes "Industrie- und Gewerbegebiet Langer Heinrich", Amtsblatt Nr. 19 vom 17.07.2020
Auf den ehemaligen Flächen des SKET-Nordareals und auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes Freie Straße wurde Baurecht für die Ansiedlung ...15. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg, «Gartencenter Westerhüsen«, Amtsblatt Nr. 32 vom 06.11.2015
BegründungUmweltbericht
Ziel des Änderungsverfahrens war es, dem Entwicklungsgebot nach § 8 (2) BauGB zu entsprechen und somit auf dem ...
17. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg "Westerhüsen West", Amtsblatt Nr. 05 vom 16. 02.2018
BegründungVorlesen
PDF, 2,3 MB »
Ziel der 17. Änderung des F-Planes „Westerhüsen West“ war es, dem Entwicklungsgebot nach § 8 ...
18. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg «Gewerbegebiet Sudenburger Wuhne«, Amtsblatt Nr. 28 vom 25.09.2015
BegründungUmweltbericht
Ziel des Änderungsverfahrens war es, dem Entwicklungsgebot nach § 8 (2) BauGB zu entsprechen und somit Planungsrecht für ...
19. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg «Kümmelsberg West«, Amtsblatt Nr. 06 vom 26.02.2016
BegründungAnhang 1 Umweltbericht
Anhang 2 Avifaunistisches Gutachten
Ziel des Änderungsverfahrens war die Ausweisung einer bislang im Flächennutzungsplan (F-Plan) der Landeshauptstadt ...
20. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg, "Schwanstraße", Amtsblatt Nr. 14 vom 24.05.2017
Ziel des Änderungsverfahrens war die Ausweisung einer bislang im Flächennutzungsplan (F-Plan) der Landeshauptstadt Magdeburg dargestellten Grünfläche als Wohnbaufläche. Das Verfahren erfolgte ...21. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg "Kümmelsberg Ostseite", Amtsblatt Nr. 08 vom 24.03.2017
Mit dem Änderungsverfahren erfolgte die Umwandlung von bisher gemischter bzw. gewerblicher Baufläche in Wohnbaufläche für eine weitere Entwicklung von Wohnbauland in ...22. Änderung des Flächennutzungplanes »Ottersleber Chaussee / Am Hopfengarten«, Amtsblatt Nr. 35 vom 23.12.2022
Umwandlung von Grünfläche und gewerbliche Baufläche in landwirtschaftliche Nutzfläche, Grünfläche und Wohnbaufläche im Parallelverfahren mit dem Bebauungsplan Nr. 431-1A, 5. Änderung „Ottersleber ...23. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg "Schöppensteg", Amtsblatt Nr. 15 vom 02.06.2017
Ziel des Änderungsverfahrens war die Ausweisung einer bislang im Flächennutzungsplan (F-Plan) der Landeshauptstadt Magdeburg dargestellten Grünfläche als Wohnbaufläche. Das Verfahren erfolgte ...24. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg "Kirschweg/Hermann-Hesse-Straße", Amtsblatt Nr. 05 vom 16. 02.2018
Ziel des Änderungsverfahrens war die Ausweisung einer bislang im Flächennutzungsplan (F-Plan) der Landeshauptstadt Magdeburg ausgewiesenen gemischten Baufläche als Wohnbaufläche. Das Verfahren ...25. Änderung des Flächennutzungsplanes "Schönebecker Straße/Sandbreite" Amtsblatt Nr. 3 vom 08.02.2019
Umwandlung von gewerblicher baufläche in Sondergebiet mit Zweckbestimmung "Einzelhandel" im Parallelverfahren mit dem Bebauungsplan (B-Plan) Nr. 458-4.1 „Schönebecker Straße 57 - 66/Sandbreite ...28. Änderung des Flächennutzungsplanes"Diesdorf südlich Wendeschleife" Amtsblatt Nr. 46 vom 26.11.2021
Umwandlung von landwirtschaftlicher Nutzfäche zu Wohnbaufäche und Grünfläche im Parallelverfahren mit dem Bebauungsplan Nr. 367-3 "Diesdorf südlich Wendeschleife".Stand des ...
29. Änderung des Flächennutzungsplanes "Buchenweg", Amtsblatt Nr. 34 vom 02.12.2022
Umwandlung von Grünfläche mit Zweckbestimmung Kleingärten in Wohnbaufläche im Parallelverfahren mit dem Bebauungsplan Nr. 430 - 1 "Buchenweg".Stand des Verfahrens:
...
39. Änderung des Flächennutzungsplanes "Eulenberg", Amtsblatt Nr. 24 vom 22.07.2022
Umwandlung von landwirtschaftlicher Nutzfläche und Grünfläche in gewerbliche Baufläche und Grünfläche im Parallelverfahren mit dem Bebauungsplan Nr. 352-2 „Eulenberg“.Stand des ...
Änderungen des Flächennutzungplanes im aktuellen Verfahren
26. Änderung des Flächennutzungsplanes "Nahversorgungszentrum Nordwest"
LageplanVorlesen
PDF, 189 kB »
Beabsichtigt ist die Errichtung eines Lebensmittelmarktes auf der Fläche südlich des Boquet-Graseweg zwischen der Robert-Koch-Straße ...
27. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wohnquartier Kleiner Stadtmarsch"
LageplanVorlesen
PDF, 267 kB »
Es besteht die Absicht, die im Stadtteil Magdeburg-Werder brachliegende Fläche zwischen dem Messeplatz und dem MDR-Funkhaus ...
30. Änderung des Flächennutzungsplanes "Schanzenweg"
LageplanVorlesen
PDF, 227 kB »
Es besteht die Absicht, im Stadtteil Fermersleben auf den ehemaligen Tennisanlagen, südlich des Schanzenweges eine Grundschule ...
31. Änderung des Flächennutzungsplanes "Logistikcenter August-Bebel-Damm"
LageplanVorlesen
PDF, 134 kB »
Bei dem zu überplanenden Gelände im Stadtteil Gewerbegebiet Nord handelt es sich um eine landwirtschaftlich genutzte Fläche, ...
32. Änderung des Flächennutzungsplanes "Niendorfer Straße"
Lageplan 32. Änderung "Niendorfer Straße"Vorlesen
PDF, 227 kB »
Es besteht die Absicht, im Stadtteil Ottersleben, eine ehemals als Kleingartenanlage genutzte ...
35. Änderung des Flächennutzungsplanes "Glindenberger Weg"
ÜbersichtsplanVorlesen
PDF, 232 kB »
Bei dem Plangebiet handelt es sich um eine rd. 2 ha große industrielle Brachfläche innerhalb des Gewerbeparks ...
36.Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg "Hammersteinweg Ostseite"
ÜbersichtsplanVorlesen
PDF, 229 kB »
Das Plangebiet repräsentiert eine innerstädtische Brache, in einem städtebaulich sensiblen Altstadtbereich zwischen Elbbahnhof und Kavalier ...
37. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg "Sudenburg West"
DS0172_21 Anlage 2_ÜbersischtsplanVorlesen
PDF, 225 kB »
1. Rahmenplan “Sudenburger Wuhne”
Für die Landeshauptstadt Magdeburg besteht die Notwendigkeit, vor dem ...
38. Änderung des Flächennutzungsplanes »Dehmbergstraße / Eisnerstraße«
DS 0305_21 Anlage 1 ÜbersichtsplanVorlesen
PDF, 229 kB »
Es besteht die Absicht, auf einer ehemals genutzten Kleingartenfläche zwischen Dehmbergstraße und ...
Änderungsverfahren des Flächennutzungsplanes, ruhend bzw. aufgehoben
01. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg, «Ottersleben«, Verfahren aufgehoben
Lageplan zur 1. Änderung des FlächennutzungsplanesVorlesen
PDF, 240 kB »
Ziel des Änderungsverfahrens war die Umwandlung von Fläche für die ...
08. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg, «Herrenkrug«, Verfahren aufgehoben
Lageplan zur 8. Änderung des FlächennutzungsplanesVorlesen
PDF, 403 kB »
Ziel des Änderungsverfahrens war die Erweiterung der vorhandenen Sonder-baufläche Freizeit ...
09. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg, «Südost«, Verfahren aufgehoben
Lageplan zur Aufhebung der 9. Änderung des FlächennutzungsplanesVorlesen
PDF, 122 kB »
Ziel des Änderungsverfahrens war es, die Grundlage für ...
12. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg, Gemeinsames Gewerbegebiet mit der Gemeinde Sülzetal«, Verfahren aufgehoben
Lageplan zur Aufhebung der 12. Änderung des FlächennutzungsplanesVorlesen
PDF, 121 kB »
Ziel des Änderungsverfahrens war es, gewerbliche Bauflächen sowie ...
13. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg, «Reform«, Verfahren aufgehoben
Lageplan zur Aufhebung der 13. Änderung des FlächennutzungsplanesVorlesen
PDF, 122 kB »
Ziel des Änderungsverfahrens ist die Überprüfung von Wohnbauflächen ...
16. Änderung des Flächennutzungsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg, «Schwaneberger Weg«, Verfahren aufgehoben
Lageplan zur Aufhebung der 16. Änderung des FlächennutzungsplanesVorlesen
PDF, 578 kB »
Ziel des Änderungsverfahrens ist es, dem Entwicklungsgebot nach ...
Das Magdeburger Märktekonzept
Das Magdeburger Märktekonzept
Allgemeines
Die Landeshauptstadt Magdeburg verfolgt seit nunmehr 20 Jahren mit dem Magdeburger Märktekonzept eine Politik, welche der wirtschaftlichen Notwendigkeit des Einzelhandels Rechnung trägt, sowie auch dem planerischen Ansatz, für möglichst breite Bevölkerungsschichten die wohnortnahe Versorgung im mittelbaren und unmittelbaren Umfeld zu gewährleisten. Über eine laufende Marktbeobachtung sowie eine Bestandserfassung der GMA, (Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung), ist eine Abgrenzung von Nahversorgungslagen erfolgt, die eine städtebaulich sinnvolle Weiterentwicklung des Nahversorgungsnetzes in Magdeburg ermöglichen. Im Rahmen der Publikationen des Stadtplanungsamtes Nr. 87/01 Das Magdeburger Märktekonzept und Nr. 97/05 Nahversorgung in der Landeshauptstadt Magdeburg sind diese Informationen textlich und graphisch zusammengefasst. Die Nahversorgungsanalyse beleuchtet vor dem Hintergrund des sich weiter verschärfenden Konkurrenzdrucks und des fortschreitenden Konzentrationsprozesses die Nahversorgungsmöglichkeiten für alle Stadtteile. Die Sicherstellung der wohnortnahen Versorgung mit den Produkten des täglichen Bedarfes wird weiterhin maßgeblich von einer restriktiven Haltung zur Genehmigung von Handelsstandorten an nicht integrierten, überwiegend auf Autokunden orientierten Standorten abhängen. Dies betrifft in erster Linie die Discounter ab 700 m² Verkaufsfläche, die zunehmend ein Interesse haben, ihre Standorte aus den Wohngebieten an die Hauptverkehrsstraßen zu verlagern.
Neben der Bewertung der vorhandenen Bestandslagen werden jedoch auch Möglichkeiten für zusätzliche Standorte aufgezeigt, die aus unserer Sicht einer Ergänzung durch weitere Märkte bedürfen. Hiermit sollen Grundlagen geschaffen werden, weitere mögliche Investitionen nach Magdeburg zu ziehen.
Das Magdeburger Märktekonzept wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und fortgeschrieben.
1. Fortschreibung/Ergänzung
1. Fortschreibung/Ergänzung
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 17.01.2008 das überarbeitete Magdeburger Märktekonzept beschlossen, um für Verwaltung und Politik eine verlässliche Rechtgrundlage bei der Beurteilung von Einzelhandelsvorhaben zur Verfügung zu stellen.
Das Mageburger Märktekonzept in seiner Fortschreibung soll dem Oberzentrum Magdeburg als Arbeits- und Entscheidungsgrundlage für die Weiterentwicklung des Einzelhandelsstandortes dienen. Ziel der Untersuchung ist es, die Entwicklung des Einzelhandelsbestandes seit 1991 darzustellen und zu bewerten und vor diesem Hintergrund verlässliche Empfehlungen für eine wirtschaftlich und städtebaulich verträgliche Entwicklung der Handelsstruktur bereitzustellen. Alle örtlichen und überörtlichen Akteure der Handelsentwicklung sollen verpflichtet werden, diese Entwicklung zu fördern. Grundlage für die Beurteilung von Vorhaben ist das Sortiments- und Standortkonzept, welches dem Magdeburger Märktekonzept zugrunde liegt. Für die Unterscheidung der Sortimente nach ihrer Zentrenrelevanz wurde eine auf die spezifischen Bedingungen der Landeshauptstadt Magdeburg zugeschnittene Sortimentsliste erarbeitet:
Magdeburger Liste
Zentrenrelevante Sortimente
- Nahrungs- und Genussmittel
- Drogeriewaren, Apothekerwaren
- Blumen, zoologischer Bedarf
- Oberbekleidung, Kürschnerwaren
- sonst. Textilwaren, Wolle, u. ä
- Schuhe, Leder- und Galanteriewaren, Sportbekleidung, Sportgeräte
- Haushaltswaren, Unterhaltungselektronik, optische und feinmechanische Geräte, Fotowaren, Uhren, Schmuck, Silberwaren
- Papier- und Schreibwaren, Bücher, Spielwaren, Musikalien
Nichtzentrenrelevante Sortimente
- Möbel
- Kücheneinrichtungen, Büromöbel, Elektrogroßgeräte (sog. Weiße Ware, z.B. Öfen, Herde einschließlich Zubehör), Küchenstudios, Beleuchtungskörper, Elektroinstallationsbedarf
- Baustoffe, Bauelemente, Dämmstoffe, Sanitär (Keramik, Stahl, Installation),
- Badeinrichtungen, Badausstattung, Fliesen
- Werkzeuge, Maschinen, -zubehör, (elektrisch und nichtelektrisch), Eisenwaren, Holz, Holzmaterialien, Fenster, Türen, Platten, Kork, Korkplatten, Farben, Lacke, Malereibedarf, Tapeten, Gardinen, Rolläden, Rollos, Gitter
- Pflanzen (einschließlich Hydrokultur), Pflege- und Düngemittel, Torf, Erde, Pflanzengefäße, Gartenmöbel, Gartenwerkzeuge, -maschinen, Zäune, Gartenhäuser, Gewächshäuser, Naturhölzer, Campingartikel
- Kraftfahrzeuge, (inkl. Motorräder, Mopeds, u.ä.), Fahrräder, Kfz-Zubehör, Fahrrad- und Motorradzubehör, Landmaschinen,
- Kohle, Mineralölerzeugnisse
- Serviceleistungen (z.B. Schlüsseldienst, Schärf- und Glasschneidedienste)
Der Stadtrat beschloss in seiner Sitzung vom 05.07.2012 die Ergänzung des Magdeburger Märktekonzeptes, um für Verwaltung und Politik eine verlässliche Rechtgrundlage bei der Beurteilung insbesondere von kleinflächigen Einzelhandelsvorhaben zur Verfügung zu stellen.
Das Märktekonzept stellt seit Beginn der 1990er Jahre die Grundlage für die Beurteilung von Ansiedlungsvorhaben im Magdeburger Stadtgebiet dar. Im Vordergrund stand bislang die Steuerung von Lebensmittelmärkten mit einer jeweiligen Verkaufsfläche ab 750 m². Mit der Novellierung des Baugesetzbuches 2006 wurde den Gemeinden ein neues Steuerungsinstrument zur Ansiedlung des Einzelhandels an die Hand gegeben. Mittels Aufstellung einfacher Bebauungspläne im beschleunigten Verfahren gem. § 13 BauGB können für den ansonsten unbeplanten Innenbereich ausschließlich Regelungen zur Zulässigkeit von Einzelhandelsbetrieben gemäß § 9 Abs. 2a BauGB getroffen werden.
Grundsätzlich gilt, dass der sogenannte zentrenrelevante Einzelhandel auf die zentralen Versorgungsbereiche zu beschränken ist. Um diesen Handel in den Bebauungsplänen in sogenannten Nebenlagen nicht gänzlich auszuschließen, wurde gutachterlich geprüft, unter welchen Bedingungen eine jeweilige Ansiedlung verträglich sein kann.
Zentrale Versorgungsbereiche
Zentrale Versorgungsbereiche
Die zentralen Versorgungsbereiche werden wie folgt differenziert:
Die City erfüllt als zentrale Einkaufslage sowohl gesamtstädtische als auch überörtliche Versorgungsfunktionen. Grundsätzlich sind hier im Rahmen der Angebotsergänzung alle Angebote zulässig, wenn auch der Schwerpunkt auf den zentrenrelevanten Sortimenten liegt. Zur Absicherung und Stärkung der oberzentralen Versorgungsfunktion wurde durch ein separates Innenstadtgutachten die Erweiterung der Verkaufsfläche um 30.000 m² empfohlen. Mittlerweile ist die Erweiterung des Alleecenters und der Bau des Mariettablockes realisiert. Schwerpunkt für die weitere Entwicklung ist der Blaue Bock sowie die Aufwertung des Breiten Weges.
Die Stadtteilzentren sind der City in ihrer Bedeutung nachgeordnet. Sie sollen ca. 15.000 Einwohner versorgen. Neben einem vollständigen Einzelhandelsbesatz im kurzfristigen Bedarfsbereich verfügen sie über einen ergänzenden Besatz im mittel- und langfristigen Bedarf (Bekleidung, Papier- und Schreibwaren). Hier dominieren klein- und mittelflächige Betriebe. Dienstleister ergänzen die Struktur. Die Passantenfrequenz ist hoch, wenn auch teilweise mindergenutzte Grundstücke und Ladenleerstände die Einkaufsattraktivität verringern.
Folgende Stadtteilzentren sind als zentrale Versorgungsbereiche festgesetzt:
- Halberstädter Straße
- Lübecker Straße
- Große Diesdorfer Straße
Als Sondergebiete mit Teilfunktionen eines Stadtteilzentrums sind festgesetzt:
- Florapark
- Bördepark
Sie sichern als autokundenorientierten Standorte die Versorgung der großen Wohngebiete im Norden und Süden der Stadt und sind in ihrer Standortwertigkeit der City nachgeordnet. Von einer Erweiterung der zentrenrelevanten Sortimente an beiden Standorten wird aufgrund der bereits bestehenden Überkapazitäten in der Landeshauptstadt abgesehen.
Nahversorgungsbereiche
Die Nahversorgungsbereiche zeichnen sich durch einen Besatz an Angeboten aus dem täglichen Bedarf aus und sollen insbesondere für die nichtmobilen und älteren Bevölkerungsgruppen die wohnortnahe Versorgung mit Waren des kurzfristigen Bedarfs sichern. Der Einzugsbereich umfasst mindestens 4.000 Einwohner. Hinsichtlich der Ausstattung werden drei Typen unterschieden:
- Weist mindestens einen großflächigen Lebensmittelbetrieb auf (>800 m²)
- Vollständiges Angebot im kurzfristigen Bedarf, ergänzt um Sortimente aus dem mittel- und langfristigen Bedarf
- Komplementärnutzungen wie Frisör, Geldinstitut, Gastronomie, Reisebüro
Folgende Nahversorgungsbereiche erfüllen die Kriterien des Typ A:
- Marktbreite/Olvenstedter Stern
- Olvenstedter Straße - Leipziger Straße
- Hanns-Eisler-Platz
- Neustädter Platz
- Hermann-Bruse-Platz
- Cracauer Straße
- Apollostraße
- Salbker Straße/Hopfenbreite
- Alt Salbke
- Beimsplatz/Spielhagenstraße
- Berliner Chaussee
- Weist einen kleineren Lebensmittel-Magnetbetrieb auf (ca. 400-800 m² Verkaufsfläche)
- Ist bezüglich seiner Lage als stabil zu bezeichnen
- Angebotsergänzungen können zur langfristige Bestandssicherung beitragen
Folgende Nahversorgungsbereiche erfüllen die Kriterien des Typ B:
- Schönebecker Straße
- Agnetenstraße
- Alt Diesdorf
- Halberstädter Chaussee
- Fermersleben
- Brunnenstieg/Olvenstedter Scheid
- Holzweg
- Scheidebuschstraße
- Lemsdorf
- Weist lediglich einen Lebensmittelbetrieb mit einer Verkaufsfläche > 400 m² auf.
- Sollte ergänzt werden im Hinblick auf eine stabile, dem Umfeld angemessene Grundversorgung (Bäcker, Metzger, Obst/Gemüse, Getränke, Apotheke etc.)
Folgende Nahversorgungsbereiche erfüllen die Kriterien des Typ C:
- Freiheitsplatz
- Alt Westerhüsen
2. Fortschreibung des Magdeburger Märktekonzeptes
Die 2. Fortschreibung des Magdeburger Märktekonzept ist notwendig, u.a. durch die Änderung des Baugesetzbuches und der Baunutzungsverordnung 2017, durch die Entwicklung im Onlinehandel und angesichts einer konstanten Nachfrage nach Erweiterung bestehender Märkte und nach neuen Nahversorgungsstandorten.
Basierend auf dem beschlossenen Märktekonzept aus dem Jahr 2007 (Beschlussnummer 1832-61(IV)08) wurde untersucht, wie sich die Handelsstruktur seitdem verändert hat und welche von den damaligen Empfehlungen umgesetzt werden konnten.
Auch haben sich bei den Einzelhandelsstandorten angebots-und nachfrageseitig Veränderungen ergeben, die eine Anpassung der Ziele erfordern.
Erstmalig werden in dem vorgelegten Konzept die zentralen Versorgungsbereiche parzellenscharf abgegrenzt, um bei Entscheidungen über die Zulässigkeit eines Vorhabens eine rechtssichere Grundlage zur Verfügung zu stellen.
Die Fortschreibung des Märktekonzeptes wurde eng mit der Industrie-und Handelskammer abgestimmt und bildet eine wesentliche Grundlage für die Stärkung der Landeshauptstadt als Oberzentrum für die Region, zur weiteren Entwicklung der Innenstadt als lebendiges Zentrum und für die Sicherung der Nahversorgung.
Die Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgt bei der Planung und Realisierung konkreter Konzepte und Maßnahmen.
Gutachterliche Empfehlungen, wie die konsequente Konzentration von zentrenrelevanten Angeboten auf die Innenstadt, Sicherung der großflächigen Anbieter mit Magnetwirkung, höherwertige Positionierung der Innenstadt, Aufwertung der Stadteilzentren und Konzentration der Nahversorgung in den fußläufig zu erreichenden Wohngebietszentren werden weiterhin im fortgeschriebenen Märktekonzept beibehalten.
Neu ist, dass die pauschale eingeräumte Möglichkeit, in Baudenkmalen großflächigen Einzelhandel zuzulassen, nun entfällt.
Des Weiteren wurde die Sortimentsliste überprüft und angepasst. Die Einteilung in zentren-und nicht zentrenrelevante Sortimente beruhen auf der tatsächlichen Standortverteilung in der Landeshauptstadt, welche durch eine vollständige Erhebung aller Verkaufsflächen in 2020 ermittelt wurde.
Mit der Realisierung des Domviertels ist eine Anbindung des Hasselbachplatzes an die innerstädtischen Einkaufszentren erzielt worden. Weitere Potenziale können durch die Bebauung brachliegender oder untergenutzter Areale auch für den Einzelhandel in der Innenstadt erschlossen werden, um das Angebot künftig noch vielseitiger und attraktiver für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt, Käuferschichten aus dem Umland und für Touristinnen zu machen.
Die Konzentration der zentrenrelevanten Sortimente auf die Innenstadt konnte in den zurückliegenden zwei Dekaden konsequent und erfolgreich umgesetzt werden. Mit städtebaulichen Maßnahmen wurde und wird weiterhin die Belebung der Haupteinkaufslagen gestützt. Dies ist vor dem Hintergrund des zunehmenden Anteils des Onlinehandels und angesichts der noch nicht einzuschätzenden Auswirkungen der Corona-Pandemie eine zentrale Aufgabe.
Ein Beschluss über die Fortschreibung des Magdeburger Märktekonzeptes erfolgte in der Stadtratssitzung am 06.05.2021 .
Hochhauskonzept
Hochhauskonzept Magdeburg
Seit den letzten Jahren hat sich das Bild der Magdeburger Innenstadt stark verändert. So entstanden mit dem baulichen Imagewandel hinsichtlich einer modernen Mischung von Wohnen und Arbeiten auch in Magdeburg an markanten Schnittpunkten neue Hochbauten wie das dasneue Domviertel an der Erzberger Straße, dasLuisencarré, als Wohn- und Geschäftsbauten und der SWM-Tower als Büro- und Geschäftshaus im Kreuzungsbereich des Breiten Weges und der Ernst-Reuter-Allee .
Die Nachfrage nach Flächen für die Errichtung von weiteren Hochhäusern ist gegeben. Dies belegen jüngste Beispiele, gleich an mehreren Standorten Hochhäuser zu planen bzw. zu bauen (Maxim-Gorki-Straße/Olvenstedter Straße, Maybachstraße und Breiter Weg/Julius-Bremer-Straße). Mit dem Bau eines jeden Hochhauses können jedoch städtebauliche Situationen geschaffen werden, welche sich auf das Stadtbild negativ auswirken.
So gibt es Gebiete, die definitiv als Tabuzone für Hochhäuser gelten, sei es aus ökonomischen Gründen, wegen windströmungstechnischer Rahmenbedingungen, oder weil dort die Sicht auf bestimmte historische Bauten beeinträchtigt wird. Allen voran der Magdeburger Dom. Daher müssen möglichst frühzeitig städtebaulich geeignete Areale für Hochhäuser definiert werden bzw. ungeeignete ausgeschlossen werden, um einem „Hochhauswildwuchs“ entgegenzusteuern.
So wurde der Oberbürgermeister gemäß dem Beschluss-Nr. 062-002(VII)19 vom 22.08.2019 zum Antrag 0011/19 mit der Erstellung eines Hochhauskonzeptes beauftragt.
Das Stadtplanungsamt legt nun mit der Druscksache DS 0062/22 den Entwurf zum »Hochhauskonzept“ vor. Bestehend aus einem Textteil und einem Planteil, legt das Hochhauskonzept besonderen Fokus auf eine zukünftige Hochhausenwicklung in der Innenstadt und definiert unter Abwägung aller städtebaulicher Kriterien Eignungsbereiche in integrierten Stadtlagen, Elbraumlagen und Stadteingängen sowie Ausschlussbereiche.
Damit stellt das Hochhauskonzept auf Grundlage der städtebaulichen und stadtstrukturellen Eigenart Magdeburgs die qualitativ hochwertige Weiterentwicklung, Positionierung und Planung von Hochhäusern sicher.
Als städtebauliches Werkzeug, zur Akzentuierung wichtiger funktionaler Räume, zur Fassung und Strukturierung des Stadtraumes, für die sinnvolle Weiterentwicklung des Stadtbildes und zum Setzen neuer Impulse wird das Hochhaus als urbane Typologie in Magdeburg auch in Zukunft von Bedeutung sein.
Die Konzeption stellt damit einen wichtigen Baustein in der planerischen Entwicklung Magdeburgs dar. Sie ist bei weiteren übergeordneten Planungskonzepten wie dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) und kleinräumigen Rahmenplanungen und Wettbewerben heranzuziehen. Analog zu anderen übergeordneten Planungen ist auch das Hochhauskonzept unter Betrachtung aktueller Herausforderungen und Veränderungen in angemessenen Zeiträumen auf ihre Relevanz zu prüfen und ggf. fortzuschreiben.
Ein Zwischenstand der Hochhauskonzeption wurde bereits im September 2020 dem Gestaltungsbeirat der Landeshauptstadt Magdeburg präsentiert. Die dazu gewonnenen Empfehlungen sind in das Konzept eingeflossen.
Die fertiggestellte Hochhauskonzeption wird im 1. Quartal 2023 in der Dokumentation „Hochhauskonzeption – Neue Hochhäuser für Magdeburg“ der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Stand :
Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr |
02.06.2022 |
Ausschuss für Wirtschaftsförderung,Tourismus und regionale Entwicklung |
02.06.20221 |
Ausschuss für Umwelt und Energie |
14.06.2022 |
Finanz-und Grundstücksausschuss |
05.10.2022 02.11.2022 |
Beschluss des Stadtrates |
06.10.2022 10.11.2022 |
Termine
14.07.2020
Öffentlichkeitsbeteiligung 32. F-Planänderung «Niendorfer Straße«
siehe unter «Durchgeführte Bürgerversammlungen 2020“
15.07.2020
Öffentlichkeitsbeteiligung 30. F-Planänderung «Schulstandort Schanzenweg«
siehe unter «Durchgeführte Bürgerversammlungen 2020“
10.09.2020
Öffentlichkeitsbeteiligung . F-Planänderung «Große Diesdorfer Straße / Dehmbergstraße«
siehe unter “Durchgeführte Bürgerversammlungen 2020“
02.11.2020 bis 01.12.2020, Auslegung 28. FNP-Änderung "Diesdorf südlich Wendeschleife"
siehe unter «Durcheführte Auslegungen«
02.11.2020 bis 01.12.2020, Auslegung 31. FNP-Änderung "Logistikcenter August-Bebel-Damm"
siehe unter «Durcheführte Auslegungen«
08.02.2021 bis 10.03.2021, Auslegung 22. FNP-Änderung "Ottersleber Chaussee/Am Hopfengarten"
siehe unter « Durchgeführte Auslegungen«
03.05.2021 - 02.06.2021, Auslegung 35. FNP-Änderung "Glindenberger Weg"
siehe unter « Durchgeführte Auslegungen«
01.11.2021 - 31.11.2021, Auslegung 29. Änderung "Buchenweg"
siehe unter «durchgeführte Auslegungen«
01.11.2021 - 30-11.2021, Auslegung 38. Änderung "Dehmbergstraße / Eislerstraße"
siehe unter «durchgeführte Auslegungen«
10.01.2022 - 09.02.2022, 39. Änderung des Flächennutzungsplanes "Eulenberg"
siehe unter «durchgeführte Auslegungen«
01.08.2022 - 31.08.2022, 32. Änderung des Flächennutzungsplanes "Niendorfer Straße"
siehe unter «durchgeführte Auslegungen«