Inhalt

Hinweise zum Grillen

In der Urlaubs- und Ferienzeit werden wieder verstärkt Grillfeuer entfacht. Viele Grillabende enden jedoch oftmals mit Unfällen und schweren Brandverletzungen. Beim Anzünden der Grillkohle sollte daher unbedingt auf Benzin, Spiritus und Petroleum verzichtet werden, weil die Stichflammengefahr und damit die Verletzungsgefahr zu groß ist. Es sollten nur die im Handel angebotenen Grillanzünder verwendet werden.

Um Brände durch Grillfeuer zu vermeiden, empfiehlt die Berufsfeuerwehr Magdeburg: 

  • Für die Aufstellung des Grills einen geeigneten Platz mit nicht entflammbarem Untergrund auswählen. 
  • Der Grill sollte nach Möglichkeit im Windschatten stehen. Wegen möglicher Rauchentwicklung und Rauchbelästigung sowie möglichem Funkenflug ist die Windrichtung zu beachten.
  • Holzkohlegrills dürfen nur im Freien verwendet werden. Vergiftungsgefahr!
  • Zu Gebäuden mit brennbarer Außenwandbekleidung, Gebäudeöffnungen und Zelten ist ein ausreichender Sicherheitsabstand einzuhalten.
  • Das Grillfeuer darf nicht ohne Aufsicht betrieben werden.
  • Löschmittel und Löschgeräte, z. B. Wasser oder ein Handfeuerlöscher sowie Erste-Hilfe-Material, sollten griffbereit liegen.
  • Nach dem Grillen sollten Holzkohlegrills abgelöscht werden.

Bei anhaltender Trockenheit versteht es sich von selbst, dass offenes Feuer, das Rauchen und auch das Grillen in Wald und Flur unterbleibt. Die Hinweise auf die Waldbrandwarnstufen sind zu beachten.

 

Zurück zur Infoseite