Inhalt


Und auch "die Großen" spielen Fußball. Hierbei geht es jedoch nicht um den am besten konstruierten Roboter, sondern um die beste Programmierung. Das bedeutet, dass alle Teams dieselbe Hardware einsetzen und sich nur in der entwickelten Software voneinander unterscheiden. Zum neunten Mal wird bei einer RoboCup German Open der humanoide Roboter NAO der Firma SoftBank Robotics als einheitliche Plattform eingesetzt. Welche Software schafft es also am besten, mit den Feinheiten des Spiels und Behinderungen, wie einfallendem Sonnenlicht und unebener Oberfläche, fertig zu werden?

Teams

  • B-Human, Universität Bremen & Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (Deutschland)
  • Bembelbots, Goethe-Universität Frankfurt (Deutschland)
  • Berlin United, Humboldt-Universität zu Berlin (Deutschland)
  • HULKs, Hamburg University of Technology (Deutschland)
  • Nao Devils, TU Dortmund (Deutschland)
  • Nao-Team HTWK, HTWK Leipzig (Deutschland)
  • NomadZ, ETH Zürich (Schweiz)
  • rUNSWift, University of New South Wales (Australien)
  • Starkit SPL, Moscow institute of physics and technology (Russland)