Inhalt

RoboCup German Open 2018

Mehr als 200 Teams aus 16 Ländern nehmen vom 27. bis zum 29. April auf der Messe Magdeburg an den RoboCup German Open Teil. Mit dem Finale der Deutschen RoboCup Junior Meisterschaft und den fünf Disziplinen der internationalen Major Competition stehen spannende und vielfältige Roboter-Wettkämpfe an.

 

Roboterkämpfe sind schon lange nicht mehr nur Science-Fiction. Dabei geht es jedoch nicht darum, wer den tödlichsten Killerroboter baut, sondern darum, welche Roboter schwierige Aufgaben am besten erledigen. Schüler können so auf spannende Weise Erfahrungen mit technischen Fachrichtungen sammeln. Universitäten nutzen die Roboter-Spiele um Technologien zu entwickeln und zu erproben.

Wenn man in Deutschland nach einem Hotspot für diesen Wettstreit der Maschinen sucht, landet man schnell in Magdeburg. Zum achten Mal richtet die Ottostadt nun bereits die RoboCup German Open aus.

In diesem Jahr hatten 520 Schüler-Teams an den acht deutschen Vorausscheiden teilgenommen. die besten 165 treffen nun in Magdeburg aufeinander. Im "Erwachsenenbereich", dem RoboCup Major, haben sich zudem 41 Teams aus 16 Ländern angemeldet.

Die RoboCup German Open finden vom 27. bis zum 29. April in den Messehallen Magdeburg statt. Der Eintritt ist frei.

RoboCup Junior - Schülerwettbewerbe

In drei Kategorien kämpfen Schülermannschaften bei den Deutschen RoboCup-Meisterschaften um die Teilnahme an den Weltmeisterschaften in Montréal

RoboCup Junior OnStage

Können Roboter tanzen? Hier schon! Bei RoboCup OnStage bewegen sich die Roboter anhand einer vom Team eigens kreierten Choreographie zur Musik. Hier kommen also neben Ingenieursfähigkeiten und Programmierkönnen auch Soft Skills, wie Kreativität und Präsentationsfähigkeit zum Tragen.

RoboCup Junior Rescue

Das zentrale Ziel der Roboterentwicklung ist es, Menschen die Arbeit zu erleichtern und ihnen in Notsituationen beizustehen. Ein erster Schritt hierfür ist es, dass sich die Maschinen eigenständig über Hindernisse bewegen und auch komplizierte Strecken verfolgen können. Dies wird mit RoboCup Rescue simuliert, bei dem die Roboter einer mit einer schwarzen Linie markierten Strecke folgen müssen.

RoboCup Junior Soccer

In der Robotik gilt die Kombination verschiedener Aufgaben in einem Roboter als Meisterklasse. Ein anschauliches Beispiel, dies darzustellen ist der Roboter-Fußball. Beim RoboCup Soccer geht es daher darum, einen Roboter zu bauen, der sich selbstständig auf dem Spielfeld orientieren, den Ball finden und natürlich Tore schießen kann. 

RoboCup Major - Wettstreit von Universitäten aus aller Welt

Mit 41 Teams aus Europa aber auch Ländern, wie Mexiko, Iran, Pakistan und Japan bietet der RoboCup Major einen wirklich internationalen Wettkampf. In fünf Disziplinen geht es darum Robotern beizubringen, Hindernisse zu bewältigen.

Standard Platform League (SPL)


Und auch "die Großen" spielen Fußball. Hierbei geht es jedoch nicht um den am besten konstruierten Roboter, sondern um die beste Programmierung. Welche Software schafft es also am besten, mit den Feinheiten des Spiels und Behinderungen, wie einfallendem Sonnenlicht und unebener Oberfläche, fertig zu werden?

Rescue Robot League


In Katastrophenszenarien, wie sie sich beispielsweise nach einem Erdbeben oder einem Tsunami darstellen, können Roboter schnell und sicher Hilfe bieten. In dieser Disziplin müssen die Roboter unter möglichst realistischen Bedingungen und ohne ferngesteuert zu werden simulierte Opfer finden. 

RoboCup@Home

Serviceroboter sollen in Zukunft in allen Lebenslagen helfen. Bei RoboCup@home müssen sie verschiedenen Aufgaben im Haushalt erledigen, auf die wir Menschen meist keine Lust haben. Das Aufräumen eines Zimmers, die Unterstützung beim Wocheneinkauf oder die Bewirtung von Gästen auf einer Party. 

Logistics League

Wie sieht die Industrie der Zukunft aus? Die Logistics League beschäftig sich mit der Zusammenarbeit von Robotern. Ein aus bis zu drei mobilen Robotern bestehendes Team muss im direkten Wettbewerb einen Materialfluss für die Herstellung von Produkten aufbauen und optimieren.

RoboCup@Work

Auch RoboCup@Work bleibt im industriellen Kontext. Hier sollen die Roboter reale industrielle Herausforderungen in Zusammenarbeit mit Menschen erfüllen und damit eine Grundlage bilden, die skalierbar, also in weitaus größerem Maßstab einsetzbar, ist.

Weitere Informationen

Weitere Infromationen finden Sie hier.

MINT-Tage 2018

MINT-Tage: Technik begeistert – Perspektive MINT

Junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern ist das erklärte Ziel der MINT-Tage "Technik begeistert – Perspektive MINT", die Ende April auf der Messe Magdeburg stattfinden. Als Rahmenprogramm zu den RoboCup German Open bieten die MINT-Tage ein Wochenende lang spannende Workshops, vielfältige Präsentationen und zahlreiche Aktionen zum Mitmachen. Das Programm ist ab sofort unter www.magdeburg-mint.de verfügbar. Die Online-Anmeldung für die Workshops ist freigeschaltet.
"Begeisterung für Fächer wie Informatik oder Physik wecken, das gelingt am besten, wenn Dinge selbst ausprobiert und erforscht werden. Daher laden viele der Angebote im Rahmenprogramm der RoboCup German Open auch zum Mitmachen und Ausprobieren ein", begrüßt Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper die Initiative.
 
"Technik begeistert – Perspektive MINT" bietet am 27. und 28. April 2018 ein abwechslungsreiches Mitmachprogramm. Insgesamt sind mehr als 20 Aussteller und Akteure mit über 70 Programmpunkten dabei. Darunter die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, mehrere Hochschulen aus Sachsen-Anhalt, die Wirtschaftskammern sowie viele Initiativen und Verbände.
 
Vor allem Kinder und Jugendliche sind eingeladen, in verschiedenen Workshops mitzumachen. Neben den beliebten Roboterschnupperkursen gibt es eine IT-Werkstatt, bei der Besucher das Programmieren lernen können. In anderen Workshops erfahren die Teilnehmer, wie verschlüsselte Kommunikation funktioniert.
 
An den Ständen der Aussteller gibt es ebenfalls eine Menge zu entdecken und auszuprobieren. So werden Studenten der Otto-von-Guericke-Universität zeigen, wie in Teamarbeit ein Rennwagen entsteht. Am Stand der Hochschule Magdeburg-Stendal wird das Fahrrad in den Blickpunkt der Ingenieure gerückt. Die Hochschule Anhalt lädt ein ins MINT-Zimmer und zeigt, was hinter "Virtual Reality" steckt. Der M+E Info-Truck informiert über die Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder in der Metall- und Elektroindustrie.

Projekttag für Schulen und Familientag

Das Programm mit seinen Technik-Workshops und Mitmachangeboten eignet sich insbesondere am Freitag, den 27. April, als Projekttag für Schulen. Das Workshop-Angebot am Freitagvormittag ist zwar bereits ausgebucht. Ein Besuch lohnt sich wegen der zahlreichen Mitmachangebote an den Ständen und den attraktiven Robotik-Wettbewerben dennoch.
 
Am 2. Veranstaltungstag, Samstag, den 28. April, stehen die Familien im Mittelpunkt. So ist zum Familientag die Kinder-Uni der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu Gast und erklärt den jungen Besuchern, wie Elektroautos funktionieren. Eine Anmeldung für die Kinder-Uni ist erwünscht und ab Montag, den 16. April unter 03 91/67 55 888 möglich. Am Samstagnachmittag stellt außerdem das Autorenduo Diana und Philipp Knodel in einer interaktiven Lesung sein Kinderbuch "Einfach Programmieren für Kinder" vor. Weiterhin gibt es interessante Workshops, zahlreiche Mitmachangebote und natürlich spannende Roboterwettkämpfe. Das vollständige Programm ist ab sofort unter www.magdeburg-mint.de verfügbar. Für die Workshops und die Lesung sind Anmeldungen notwendig, die online über die genannte Internetseite möglich sind.

Programmhöhepunkt: RoboCup German Open

Parallel zu den MINT-Tagen finden die RoboCup German Open statt. Internationale RoboCup-Teams zeigen innovative Roboter, die Fußball spielen, die in einem Labyrinth nach Opfern suchen oder die Aufgaben als Serviceroboter im häuslichen Einsatz demonstrieren. Im Nachwuchswettbewerb RoboCup Junior treten die besten 165 Schülerteams Deutschlands mit ihren selbstkonstruierten Robotern in verschiedenen Kategorien an. Zu den RoboCup German Open werden über 1.000 Teilnehmer erwartet.
 
Die RoboCup German Open und das Technik-Mitmachprogramm können am Freitag, 27. April, von 9.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag, 28. April, von 10.00 bis 18.00 Uhr besucht werden. Der Eintritt an beiden Tagen ist frei. Am Sonntag, 29. April, sind zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr die Finalspiele der RoboCup German Open.

Breites Sponsoren und Unterstützernetzwerk

Die Organisation und Umsetzung der Veranstaltung ist nur dank eines breiten Netzwerkes aus Unterstützern und Sponsoren möglich. 16 verschiedene Unternehmen und Förderer sind in diesem Jahr mit an Bord und engagieren sich für die Förderung des technischen Nachwuchses.
 
Die MINT-Tage "Technik begeistert – Perspektive MINT" und die RoboCup German Open werden durch die finanzielle Unterstützung der folgenden Partner ermöglicht: HARTING AG & Co. KG, IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, igus GmbH, KUKA AG, KID Magdeburg GmbH, Magazino GmbH, Magna International, MathWorks, MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG, ÖSA Versicherungen, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG, regiocom GmbH, SWM Magdeburg und Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. Zudem gibt es für die Veranstaltung Fördergelder von Lotto Sachsen-Anhalt und der Stiftung Jugendarbeit der Stadtsparkasse Magdeburg.
 
Veranstalter ist die Landeshauptstadt Magdeburg. Die MINT-Tage "Technik begeistert – Perspektive MINT" und die RoboCup German Open werden im Team Wissenschaft der Landeshauptstadt Magdeburg in Zusammenarbeit mit der Dr. Bredenfeld UG vorbereitet und koordiniert. Kooperationspartner der RoboCup German Open ist wie in den Vorjahren die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und die Messe Magdeburg.

x