Standesamt - Sitten und Bräuche
Eheschließungen zu Zeiten der DDR
Besonderer Wert wurde auf den Inhalt der Ansprache gelegt, die der Standesbeamte hielt. Die Räumlichkeiten in den Standesämtern für die Heirat wurden festlich ausgestaltet und mussten geräumig genug sein, um vielen Hochzeitsgästen die Teilnahme zu ermöglichen. Die "Schreibtischtrauung" war vorbei. Dazu kam später noch die Möglichkeit der musikalischen Umrahmung. Wurde anfänglich ein Geiger oder Pianist bestellt, hielt das Standesamt später bestimmte Musikstücke als Schallplatte oder Tonband vor. Heute gibt es einen ganzen Katalog für die Auswahl von Musikstücken.
Durfte anfänglich bei keiner Eheschließung Richard Wagners Brautchor fehlen, hat sich der Geschmack im Laufe der Zeit gewandelt. Es ist nicht selten, dass auch aktuelle moderne Musik die Eheschließung begleitet, weil die Brautleute sich bei diesem Lied kennengelernt hatten.
Zeitweise nahmen Vertreter von Betrieben an der Eheschließung teil. Der Vertreter der Arbeitsstelle hielt neben dem Standesbeamten ebenfalls eine Ansprache. Unter Umständen wurden die Musiker vom Betrieb besorgt. Die ganze Zeremonie lief dann unter dem Begriff "Sozialistische Eheschließung." Auch nach der Wende werden die Eheschließungen auf dem Standesamt in würdiger Form durchgeführt. Musik fehlt selten.
Die Zeremonie dauert auch heute noch ca. 30 Minuten. Natürlich erscheinen die Brautleute und ihre Gäste in festlicher Garderobe. Hochzeitsausstatter sorgen dafür, dass jede Braut "ihr" Kleid findet. Das weiße Brautkleid ist immer noch vorherrschend.
Die Herkunft der Hochzeitsbräuche
Bereits 1544 sah sich der Rat der Stadt deshalb gezwungen, eine Kleiderordnung zu erlassen. "Nachdem ein tydtlanck de Hoffart mit der Kleidung vnde anderer pracht, yn düsser Stadt vnd Gemeine fast (sehr) hoch gestegen vnd öuerhandt genommen, demsüluigen tho schimpe vnd vorderue der gemeinen Bürgerschop, Voruth öuerst Godt dem Heren tho wedder, so nicht lenger thogesehen werden können, So Hefft ein Erbar Rath mit den Schepen, Olden vnd Ouerolden Rade, ock den Hundert Mannen sick einer Ordnung, Wie edt yn einem jglichen Stande schal geholden werden, vorgeliket vnd vordragen, Vnd schal desuluige Ordnung, vp negest krümpftige Pingesten anfangen, Darnach sick ein yeder wert tho schicken weten, Ludet van worden tho worde wo volget."
In dieser Ordnung wurde festgelegt und zwar jeweils nach dem Stand der Brautleute, wieviele Personen eingeladen werden durften, welche Mahlzeiten zu reichen waren, welches Entgelt die Dienstleute zu erhalten hatten. Auch die Kleidung, die Braut und Bräutigam tragen durften, war festgelegt.
Der Schmuck – Gold, Perlen, Edelsteine – sollte nicht über 30 rheinische Goldgulden wert sein. Alle Verstöße gegen diese Ordnung wurden mit Geldstrafen geahndet.
Sehr streng scheinen sich die Bürger an die Vorschriften nicht gehalten zu haben, denn in der Polizeiordnung des Herzogtums Magdeburg von 1688 werden im Kapitel 39 wiederum Ausführungen zu Hochzeiten gemacht.
Brautkleid, -strauß, -schleier und Myrtenkranz, Anstecksträußchen des Bräutigams, Trauringe, blumenstreuende Kinder, paarweise gruppierte Brautführer und Brautjungfern, festliches Essen und Trinken, Tischrede und Tanz sind heute noch bei Hochzeiten aktuell. In Magdeburg fand der Tanz meist in den Gildehäusern statt. Die Herkunft der Hochzeitsbräuche ist unterschiedlich. In ganz frühen Zeiten war man bestrebt, Braut und Bräutigam durch magische Handlungen vor Neid und Übel zu schützen. Hierher gehört das Vermummen der Braut, was sich noch heute im Tragen des Schleiers ausdrückt. Als Rest der ehemaligen Raubehe sind Entführungsbräuche zu deuten. Die Myrte als Hochzeitsschmuck ist auf die Antike zurückzuführen.
Auch der Ring hat Symbolcharakter. In der Antike war es vielfach Sitte, dass nur die Braut einen Ring erhielt. Mit seiner Annahme stellte sie sich unter den Schutz des Mannes. Später bedeutete der Ringwechsel das Einverständnis beider Partner, eine Ehe zu führen.
Volkstümliche Bräuche umrahmten früher eine Hochzeit.
Die Hochzeitsbräuche haben sich im Laufe der Zeit verändert. Heute wird die Hochzeitskutsche nur noch selten benutzt. Es kommt aber auch vor, dass Brautleute mit dem Tandem, hoch zu Ross oder mit einer hochglanzpolierten Harley Davidson zum Standesamt kommen. Kollegen oder Mitglieder von Vereinen finden sich häufig nach der Trauung auf dem Standesamt ein, um dem jungen Paar Glück zu wünschen. Dann bringt der Karnevalclub seine Konfettikanone mit, der ADAC schleppt das Hochzeitsauto ab usw. Der althergebrachte Sägebock fehlt ebenfalls nicht. Neben Blumen wird vielfach Reis gestreut. Reis gilt als Symbol für reichen Kindersegen.
Bei einer Hochzeit soll alles perfekt ablaufen. Alle Beteiligten bereiten sich intensiv darauf vor. Trotzdem lassen sich Pannen nicht verhindern. Manche sind sogar recht lustig. Der Standesbeamte bereitet alles für die Trauung vor und lässt dabei die Ringe fallen, die dann natürlich in die äußerste Ecke rollen. Ein großes Suchen beginnt. Durch brennende Kerzen soll die Zeremonie besonders feierlich sein. Die Brautmutter "fängt dabei Feuer", erleidet aber keinen Schaden.
Dreimal kam es in den Magdeburger Standesämtern vor, dass statt des "Ja" ein "Nein" ertönte. Die Ehen wurden in allen drei Fällen nach einer Bedenkpause dann doch geschlossen.
Nicht immer strahlt die Sonne, wenn ein Paar zum Standesamt schreitet. Regnete es am Hochzeitstag, konnte das Paar mit einem reichen Kindersegen rechnen, so war man früher der Ansicht.
neue Traditonen
Im Jahre 1985 bemühte sich die Stadtverwaltung Magdeburg um die Entwicklung einer neuen Tradition. Am 29. August 1984 beschloss der Rat der Stadt Magdeburg, die Kinder, die ab 1. Januar 1985 in Magdeburg geboren wurden und deren Eltern in Magdeburg wohnten, in das "Buch der jüngsten Bürger" einzutragen unter der Voraussetzung, dass die Eltern den Wunsch dazu hatten. Die Veranstaltung wurde dreimal in der Woche durchgeführt. Damals wurden pro Woche noch 70 bis 90 Kinder geboren, deren Eltern alle eine Einladung zu dieser Veranstaltung erhielten. 1985 machten 61,55% und 1986 71,61% der Eingeladenen davon Gebrauch. Die Einladung erfolgte schriftlich durch den Oberbürgermeister. Die Eintragung fand im Raum 2 des Alten Rathauses statt. Zwei ehrenamtliche Fürsorgerinnen nahmen teil, um bei Notwendigkeit den jungen Müttern mit ihren durchschnittlich fünf Wochen alten Säuglingen behilflich zu sein. Die Eintragung erfolgte umrahmt von festlicher Musik. Natürlich wurde eine Ansprache gehalten. Anschließend erhielten die Eltern eine Urkunde über die erfolgte Eintragung und für das Baby eine Plakette mit der Aufschrift "Bürger der Stadt Magdeburg". Neben den Eltern nahmen insbesondere auch die Großeltern an den Veranstaltungen teil.
Die erste Veranstaltung wurde am 8. Januar 1985 und die letzte am 27. Juli 1990 durchgeführt.