Inhalt


Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg ist als kommunaler Pflegebetrieb für die Bewirtschaftung der zahlreichen zum Teil historischen Park- und Grünanlagen sowie des straßenbegleitenden Grüns verantwortlich. Ein besonderer Fokus liegt hierbei beim Erhalt der Verkehrssicherheit beispielsweise von Bäumen.

Eine weitere zentrale Aufgabe des Eigenbetriebes umfasst die kreative Planung, Gestaltung und Unterhaltung der zahlreichen kommunalen Spiel- und Freizeitflächen. Hier entstehen die innovativen und phantasievollen Spiellandschaften, für die Magdeburg über seine Stadtgrenzen hinaus bekannt ist.

Zu den vielfältigen Aufgaben des SFM gehören außerdem die Bewirtschaftung der kommunalen Springbrunnen und Wasserspiele sowie des beliebten Bootsverleihs am Adolf-Mittag-See im Stadtpark Rotehorn.

Darüber hinaus gestaltet, pflegt und bewirtschaftet der SFM die 16 teilweise denkmalgeschützten städtischen Friedhöfe und setzt sich damit aktiv für die Entwicklung der Friedhofskultur in Mitteldeutschland ein. Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg betreibt des Krematorium der Landeshauptstadt Magdeburg.

Am Ende der aktuellen Meldungen finden sich nähere Informationen zu den verschiedenen Themengebieten.


Neuigkeiten aus dem SFM

  • Neustädter See bekommt einen neuen Aussichtssteg

    Am Westufer des Neustädter Sees haben die Bauarbeiten zur Errichtung eines neuen Aussichtsstegs im gleichnamigen Quartier begonnen. Damit wird im Auftrag des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg für rund 200.000 Euro eine wichtige Attraktion des Stadtteils wieder an ihren angestammten Platz am Wasser errichtet.

    Mehr erfahren
    Böschungsboller Ufer Neustädter See Magdeburg vor Baubeginn des Aussichtsstegs © pbf-planungsbüro Franke
    Mehr erfahren
  • Symbolträchtige Aktion zum Tag der offenen Rathaustür

    Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb und Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe zeigen mit bepflanztem Biogarten im Container anlässlich des Tags der offnen Rathaustür wie fruchtbar ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Ein Biogarten für den Tag der offenen Rathaustür © Landeshauptstadt Magdeburg Annekatrin Thurm
    Mehr erfahren
  • Neue Perspektiven auf die Berufsausbildung

    Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg informierte auf Ausbildungsmesse PERSPEKIVEN zum Berufsbild der Gärtnerinnen und Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
    ...

    Mehr erfahren
    Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg auf der Messe Perspektiven 2023 © Landeshauptstadt Magdeburg Annekatrin Thurm
    Mehr erfahren
  • »Reise um die Welt« auf dem Spielplatz Wedringer Straße

    Seit Ende August wird der »Polar-Spielplatz« in der Wedringer Straße unter dem Motto »Reise um die Welt« neu gestaltet. Für rund 333.000 Euro entstehen auf einer Fläche von 2.600 Quadratmetern Spielbereiche für verschiedene Altersgruppen. Die Arbeiten erfolgen im Auftrag des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg.

    Mehr erfahren
    Blick auf den Bauzaun zu Beginn der Spielplatzsanierung in der Wedringer Straße © Landeshauptstadt Magdeburg, Doreen Trautvetter
    Mehr erfahren
  • Bolzplatzsanierung in Alte Neustadt: Teqball-Trend erreicht Magdeburg

    Die Sanierung des Bolzplatzes in der Gardeleger Straße hat begonnen. Das Areal wird für etwa 240.000 Euro in den nächsten Wochen im Auftrag des Eigenbetriebs Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg aufgearbeitet. Die rund 1.500 Quadratmeter große Freizeitfläche wird dabei um eine besondere Attraktion erweitert und bekommt einen Teqball-Tisch.

    Mehr erfahren
    Der Bolzplatz in der Gardeleger Straße in Magdeburg Neue Neustadt soll saniert werden © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
    Mehr erfahren
  • Baubeginn für Spielplatz »Alte Brauerei« in der Sieverstorstraße

    Auf dem Gelände der ehemaligen Börde-Brauerei im Stadtteil Alte Neustadt entsteht eine neue inklusive Spiel- und Freizeitfläche. Das Motto »Alte Brauerei« soll die örtliche Geschichte aufgreifen und wird für rund 650.700 Euro umgesetzt. Die Freigabe des künftigen Spielplatzes ist für den Herbst vorgesehen.

    Mehr erfahren
    Bis Herbst 2023 entsteht der neue Brauerei-Spielplatz in Magdeburg © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
    Mehr erfahren
  • Start der Bolzplatzsanierung Otternweg im Hopfengarten

    Anfang Juli beginnt im Hopfengarten die Sanierung des Bolzplatzes als zweiter Bauabschnitt der Spiel- und Freizeitfläche Otternweg. In den Sommermonaten wird der bestehende Bolzplatz für rund 435.000 Euro aufgearbeitet und damit die insgesamt etwa 8.800 Quadratmeter große Spiel- und Freizeitfläche vervollständigt.

    Mehr erfahren
    Der im Juni 2023 noch unsanierte Bolzplatz im Magdeburger Hopfengarten © Landeshauptstadt Magdeburg Annekatrin Thurm
    Mehr erfahren
  • Gefahr in Verzug an Pappeln in der Seehäuser Straße

    In der Seehäuser Straße müssen entlang der östlichen Mauer des Westfriedhofs die Baumkronen von Pappeln kurzfristig zur akuten Gefahrenabwehr abgesetzt werden.
    ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Pappeln in der Seehäuser Straße in Schieflage
    Mehr erfahren
  • Oberbürgermeisterin bedankt sich für Unterstützung der Wasserspiele

    Oberbürgermeisterin Borris, der Finanzbeigeordnete Thorsten Kroll und der Leiter des Eb SFM, Stefan Matz, haben sich am 21. Juni bei den Unterstützenden der Brunnen und Wasserspiele bedankt. Auf der Insel im Adolf-Mittag-See kamen die engagierten Privatpersonen und Firmenvertretenden mit der Oberbürgermeisterin ins Gespräch.

    Mehr erfahren
    Oberbürgermeisterin Borris dankt allen Unterstützenden der Magdeburger Brunnen © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
    Mehr erfahren
  • Nässesensoren - SFM live bei MDR um Zwei

    Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe hatte im Rahmen einer Live-Schalte zu MDR um Zwei die Gelegenheit, über die in Magdeburg erstmals an Jungbäumen ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: SFM berichtet live über Nässesensoren © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
    Mehr erfahren
  • Blühwiesen in den Stadtfelder Goetheanlage angelegt

    In den Stadtfelder Goetheanlagen sind im Frühjahr auf 4 Flächen zwischen Europaring und Schillerstraße Blühwiesen mit einer Gesamtgröße von über 1.000 Quadratmetern angelegt worden. Insgesamt haben die Blühwiesen in den Goetheanlagen rund 7.000 Euro gekostet und wurden aus Mitteln des städtischen Haushalts finanziert.

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Mohnblüte auf einer Magdeburger Blühwiese © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
    Mehr erfahren
  • Nässesensoren für Bäume - Digitale Helfer im Magdeburger Stadtgrün

    Wegen der Hitzeperioden kommen in Magdeburg erstmals digitale Nässesensoren an Bäumen zum Einsatz. In einem Feldversuch sollen sie Aufschluss über den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens an Baumwurzeln geben. Daraus werden Informationen zu Bäumen an Standorten mit ähnlichen Voraussetzungen für eine gezielte Wässerung abgeleitet.

    Mehr erfahren
    Feuchtigkeitssensor der Stadtverwaltung Magdeburg zum Schutz der Bäume © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
    Mehr erfahren
  • Bürger für Ottersleben unterstützen bei der Friedhofspflege

    Am Freitag, den 26. Mai haben die "Bürger für Ottersleben" gemeinsam mit internationalen Jugendlichen der Villa Böckelmann den Eigenbetrieb Stadtgarten und ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Stefan Matz gemeinsam mit den BfO auf dem Friedhof klein Ottersleben © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
    Mehr erfahren
  • Schneidersgarten: Grundschulkinder lassen Blumenbeet erblühen

    Schulkinder der Grundschule Ottersleben haben am 26. Mai das neue »Blumenbeet der Kinder« am Spielplatz im Schneidersgarten in Sudenburg mit bunten Sommerblumen als erste bepflanzt. Unterstützt wurden sie vom Leiter des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg, Stefan Matz, und dem Ideengeber, Stadtrat Oliver Müller.

    Mehr erfahren
    Oliver Müller, Stefan Matz, Mitarbeitende SFM und die Klasse 3c GS Ottersleben © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
    Mehr erfahren
  • Pünktlich zu Pfingsten: Blumenbeete erstrahlen in Sommerfarben

    Pünktlich zum Pfingstfest erstrahlt die Saisonbepflanzung im Stadtzentrum und den Stadtteilen mit bunten Blumen in frischen Farben. Mitarbeitende des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg pflanzten insgesamt 44.062 Sommerblumen für rund 32.000 Euro auf den Friedhöfen und im Stadtgebiet der Landeshauptstadt.

    Mehr erfahren
    Sommerblumen in Hülle und Fülle in weiß mit gelben Akzenten © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
    Mehr erfahren
  • Verhaltensregeln zur Müllvermeidung und Brandverhütung auf Grillwiesen

    Anlässlich der stetig steigenden Temperaturen und dem bevorstehenden Sommer, weist die Stadtverwaltung auf die Verhaltensregeln zur Nutzung von Grillwiesen hin. Schwerpunkte sind die Vermeidung von Müll und die Verhütung von Bränden durch die geeignete Entsorgung von Asche- und Glutresten. Ordnungsamt und Polizei kontrollieren gemeinsam.

    Mehr erfahren
    Grillparty auf einer Wiese © Fotolia, Photographee
    Mehr erfahren
  • Auszubildende des SFM standen Rede und Antwort

    Im Rahmen des Girl´s and Boy´s Day 2023 haben die Auszubildenden des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe ihr Betätigungsfeld als Gärtner*innen in ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Auszubildende des ersten Lehrjahres Lukas Nowak Nele-Sophie Krüger und Ben Veil Lister beim GirlsD and BoysDay 2023 Annekatrin Thurm © Landeshauptstadt Magdeburg Annekatrin Thurm
    Mehr erfahren
  • Kita Fliederhof II legt mit SFM Blühwiese an

    Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg hat gemeinsam mit Kindern der Kita Fliederhof II und der GWA Nordwest im Floraparkgarten eine ...

    Mehr erfahren
    Bild vergrößern: Kinder der Kita Fliedergrund helfen beim Anlegen eine Blühwiese im Floraparkgarten_1 Annekatrin Thurm © Landeshauptstadt Magdeburg Annekatrin Thurm
    Mehr erfahren
  • Wasserspiele und Springbrunnenanlagen - Brunnensaison beginnt

    Seit dem 28. April ist es wieder soweit: Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg lässt die 28 Wasserspiele in der Landeshauptstadt wieder sprudeln. Möglich ist dies durch das Engagement von 30 Unterstützenden und Sponsoring. Zu Beginn der Saison wird für 4 Brunnen noch dringend finanzielle Zuwendung gesucht.

    Mehr erfahren
    Kugelbrunnen vor dem Katharinenturm im Breiten Weg Magdeburg © Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
    Mehr erfahren
  • Bootssaison Adolf-Mittag-See pünktlich in die Saison gestartet

    Einer Bootstour steh seit dem Osterwochenende nichts im Weg: Am 8. April hat die Bootssaison auf dem Adolf-Mittag-See im Stadtpark Rotehorn begonnen, nachdem die Beschäftigten des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe in den Tagen zuvor die Vorbereitungen abgeschlossen und die Boote zu Wasser gelassen haben.

    Mehr erfahren
    Boote am Adolf-Mittag-See Magdeburg werden zu Wasser gelassen © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
    Mehr erfahren
  • Freigabe Spielplatz Otternweg: Ostern im »Wilden Garten«

    Pünktlich zu den Osterferien wird am ersten Aprilwochenende der Spielplatz Otternweg freigegeben. Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe sanierte für etwa 370.000 Euro den ersten Teil des fast 9.000qm großen Spielareals unter dem Motto »Wilder Garten«. Voraussichtlich in den Sommermonaten wird der Bolzplatz erneuert.

    Mehr erfahren
    Spielbereich Obstgarten für die größeren Kinder auf dem Spielplatz Otternweg © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
    Mehr erfahren
  • Die Frühjahrsbepflanzung in der Ottostadt hat begonnen

    Gäste der Innenstadt können sich seit 13. März an Frühlingsboten erfreuen: Mit Beginn der Frühjahrsbepflanzung wird der Wechsel zu sonnenreicheren und bunteren Tage im Stadtgebiet und auf kommunalen Friedhöfen angekündigt. Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe hat mit der Pflanzung von insgesamt 52.560 Blumen begonnen.

    Mehr erfahren
    Frühblüher zum Frühlingsbeginn am Magdeburger Rathaus © Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
    Mehr erfahren
  • MAGDEpodcast # 47 - Grünflächen, Spielplätze, Friedhöfe

    In Folge 47 des MAGDEpodcast schlagen Betiebsleiter Stefan Matz und Podcaster Stefan Michme eine kurzweilige Brücke zwischen Themen, die die Arbeit ...

    Mehr erfahren
    Betriebsleiter Stefan Matz gemeinsam mit Podcaster Stephan Michme vor der Kapelle auf dem Westfriedhof © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm
    Mehr erfahren