Inhalt

„Otto bäumt sich auf“: Über 600 neue Bäume für Magdeburg

In der aktuellen Pflanzzeit für Bäume erhält Magdeburg 604 neue Bäume auf Baumhainen und an Einzelstandorten. Die Pflanzungen sind Teil des Wiederbepflanzungskonzepts „Otto bäumt sich auf“ der Landeshauptstadt Magdeburg. Die Fachbereichsleiterin Bau- und Umweltrecht, Andrea Scheerenberg, und der Leiter des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe, Stefan Matz, zogen bei einem Vor-Ort-Termin auf einem von drei neuen Baumhainen nördlich des Hohendodeleber Wegs eine positive Zwischenbilanz.

Ortsbegehung am Baumhain in Diesdorf © Landeshauptstadt Magdeburg, Annekathrin Thurm
©
Autor: Annekatrin Thurm
© Landeshauptstadt Magdeburg, Annekathrin Thurm


Zahlen zeigen erfolgreiche „Aufbäumung“

Das Wiederbepflanzungskonzept wird unter Federführung des Fachdienstes Umweltamt mit tatkräftiger Unterstützung durch den Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe realisiert. So konnten bereits vor Weihnachten die ersten 90 Bäume auf dem Baumhain im „Sauren Tal“ gepflanzt werden.

„Nach dem Jahreswechsel sind nun weitere Pflanzungen erfolgt“, bilanziert die Fachbereichsleiterin Bau- und Umweltrecht, Andrea Scheerenberg. „Am Baumhain nördlich vom Hohendodeleber Weg wurden 253 Bäume gepflanzt, an einer Feldwegeverbindung im Beyendorfer Kirchweg 114 Bäume. Weitere 147 der insgesamt 604 Bäume werden wir beginnend im Februar auf einer Vielzahl von Standorten an Straßen, Schulen, Kindertagesstätten, Sportstätten und anderen städtischen Liegenschaften im gesamten Stadtgebiet pflanzen.“


Ein neuer Baumhain entsteht in Diesdorf

Bei der Fläche nördlich des Hohendodeleber Wegs handelt es sich um eine Freifläche entlang der Siedlungskante, die als Baumhain mit Wiesenfläche umgestaltet wird. Auf einem rund 50 Meter breiten Ackerstreifen werden im Rahmen der Aktion „Otto bäumt sich auf“ einheimische Bäume als Hochstamm in Gruppen gepflanzt. Folgende Baumarten sind hier vertreten:

  • Feldahorn
  • Spitzahorn
  • Hainbuche
  • Zitterpappel
  • Vogelkirsche
  • Wildbirne
  • Traubeneiche
  • Elsbeere
  • Mehlbeere
  • Winterlinde

In einem weiteren Schritt soll zudem eine Wiesenfläche mit Kräutern angesät und als Blühwiese aus gebietseigenem Saatgut entwickelt werden. Auf dieser sollen dann auch Sitzstangen für Greifvögel aufgestellt werden.

Im Zusammenspiel des Wiederbepflanzungskonzeptes »Otto Bäumt sich auf« sowie der vom Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg umgesetzten Aktionen »Mein Baum für Magdeburg« und der „Baumoffensive“ setzt die Landeshauptstadt ein starkes Zeichen für die Sicherung des städtischen Baumbestandes.

neu gepflanzte Baumreihe
©
© Landeshauptstadt Magdeburg; Annekatrin Thurm
Bäume kurz vor ihrer Pflanzung auf dem Baumhain
©
© Landeshauptstadt Magdeburg; Annekatrin Thurm

Hintergründe des Wiederbepflanzungskonzepts

Das Wiederbepflanzungskonzept „Otto Bäumt sich auf“ wurde von der Verwaltung der Landeshauptstadt initiiert und 2020 im Grundsatz vom Stadtrat bestätigt. Basierend auf den statistischen Zahlen hatte es sich gezeigt, dass die bislang im Rahmen von Ersatzpflanzungen, der Aktionen „Mein Baum für Magdeburg“ und der städtischen „Baumoffensive“ getätigten Baumpflanzungen nicht ausreichen, den Verlust im kommunalen Baumbestand zu kompensieren.

Ziel des Wiederbepflanzungskonzeptes ist es, innerhalb von 12 Jahren das im Jahr 2020 bekannte Defizit von 6000 Bäumen auf städtischen Flächen auszugleichen. Um das Konzept auf möglichst breiter Basis umzusetzen, wurde eine ämterübergreifende Projektgruppe gebildet. Dies ermöglicht auf kurzem Wege die Einbringung, Diskussion und Abstimmung einer Vielzahl potenzieller Baumstandorte.

27.01.2023