32. Magdeburger Literaturwochen
32. Magdeburger Literaturwochen 2023
Termin: September/Oktober 2023
Gesamtleitung:
Sarah Thäger, Literaturhaus Magdeburg
Ansprechpartnerin im Kulturbüro:
Dorothea Riep, Gesellschaftshaus
Neben dem Literaturhaus, der Stadtbibliothek Magdeburg, dem Gesellschaftshaus Magdeburg und den Einrichtungen des Kulturschutzbundes Magdeburg werden weitere, eher ungewöhnliche Veranstaltungsorte im Stadtgebiet einbezogen.
Chronologie der Literaturwochen
1991 bis 1997
Veranstalter: Landeshauptstadt Magdeburg
Das Literaturhaus kooperierte als Kultureinrichtung des Museums (bis 1992) bzw. des Kulturamtes Landeshauptstadt Magdeburg (bis 2004) seit 1991 mit vielen Partnern in der Stadt bei der Vorbereitung und Durchführung der Magdeburger Literaturwochen.
1. Magdeburger Literaturwochen 1991 I 2. Magdeburger Literaturwochen 1992 I 3. Magdeburger Literaturwochen 1993 I 4. Magdeburger Literaturwochen 1994 I 5. Magdeburger Literaturwochen 1995 I 6. Magdeburger Literaturwochen 1996 I 7. Magdeburger Literaturwochen 1997
1998 - 2004
Veranstalter: Förderverein der Schriftsteller e. V. in Kooperation mit dem Kulturamt
Für das Projekt Literaturwochen machte sich von 1998 bis 2004 der Förderverein der Schriftsteller e.V. stark. Er ermöglichte als gemeinnütziger Träger der Magdeburger Literaturwochen die recht großzügige Landesförderung, die bis heute andauert.
8. Magdeburger Literaturwochen 1998 I 9. Magdeburger Literaturowchen 1999I 10. Magdeburger Literaturwochen 2000 I 11. Magdeburger Literaturwochen 2001 I 12. Magdeburger Literaturwochen 2002 I 13. Magdeburger Literaturwochen 2003 I 14. Magdeburger Literaturwochen 2004
Seit 2005
Veranstalter: Literaturhaus Magdeburg e.V. in Kooperation mit dem Kulturamt bzw. seit 2007 dem Kulturbüro
Die Landeshauptsatdt Magdeburg übertrug dem Verein Literaturhaus Magdeburg e. V. im Jahr 2005 die Trägerschaft für das Literaturhaus. Zugleich übernahm der Verein die Gesamtleitung für die Magdeburger Literaturwochen und macht dies mit dem Untertitel VERDICHTUNG deutlich. Das Kulturbüro und zahlreiche Partner in der Stadt wirken bei der Vorbereitung und Durchführung der Literaturwochen weiterhin mit.
15. Magdeburger Literaturwochen 2005 VERDICHTUNG 1 I 16. Magdeburger Literaturwochen 2006 VERDICHTUNG 2 I 17. Magdeburger Literaturwochen 2007 VERDICHTUNG 3 I 18. Magdeburger Literaturwochen 2008 VERDICHTUNG 4 I 19. Magdeburger Literaturwochen 2009 VERDICHTUNG 5 „Herbststurm. Das Wort in der Wende“
20. Magdeburger Literaturwochen 2011 VERDICHTUNG 6 „Zeitlos – gute Bücher leben“ I 21. Magdeburger Literaturwochen 2012 VERDICHTUNG 7 „PoeSie und Macht: Frauengeschichten“ I 22. Magdeburger Literaturwochen 2013 VERDICHTUNG 8 „Anonym–Geheimnisse in der Literatur“ I 23. Magdeburger Literaturwochen 2014 VERDICHTUNG 9 „Der Krieg brach wirklich aus…“ I 24. Magdeburger Literaturwochen 2015 VERDICHTUNG 10 „Exil Fremde–Heimat“
25. Magdeburger Literaturwochen 2016–VERDICHTUNG 11 „Abenteuer- und Reiseliteratur“ I 26. Magdeburger Literaturwochen 2017–VERDICHTUNG 12 „Lesen: Ein Leben lang!“ I 27. Magdeburger Literaturwochen 2018–VERDICHTUNG 13 I „Das Böse in der Literatur“ I 28. Magdeburger Literaturwochen 2019–VERDICHTUNG 14 „Paare–Beziehungswaise“ I 29. Magdeburger Literaturwochen 2020–VERDICHTUNG 15 „Verwurzelung“ I 30. Magdeburger Literaturwochen 2021–VERDICHTUNG 16 I „Berührungs(w)orte“
31. Magdeburger Literaturwochen 2022 "Das Blaue vom Himmel. Was wollen wir erzählen?!" I 32. Magdeburger Literaturwochen
Schwerpunkte, Partner und Förderer
Schwerpunkte der Magdeburger Literaturwochen
Neuerscheinungen auf dem deutschen Büchermarkt I Literaturwochen als Podium für die regionalen Autor*innen Ithematisch angebundene Lesungen & Ausstellungen I Lese- und Schreibförderung für Kinder & Jugendliche I Weltliteratur von gestern & heute I Literaturgeschichte & Literatur als historisches Dokument I (seit 2013) die jährliche Abschlusslesung der Stadtschreiberin/des Stadtschreibers
Veranstalter
Literaturhaus Magdeburg (Gesamtleitung) in Kooperation mit dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Magdeburg
Partner
Die Magdeburger Literaturwochen sind von der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit verlässlichen Partnern geprägt, als da zu nennen sind: die regionale und überregionale Verlagslandschaft und unsere Magdeburger Buchhandlungen I die Stadtbibliothek mit der Zentralbibliothek und ihren Zweigbibliotheken I die im Literaturhaus ansässigen Autorenvereinigungen und Initiativen sowie die literarischen Gesellschaften I Die Schreibkräfte I der Verband der deutschen Schriftstellerinnen und Schriftsteller (Landesverband Sachsen-Anhalt) I die Kulturzentren in freier Trägerschaft (Stichwort: Kulturschutzbund)
Förderer
Land Sachsen-Anhalt (Landesverwaltungsamt) I Sparkasse MagdeBurg I Städtische Werke Magdeburg
Geschichte Literaturhaus
Das Literaturhaus Magdeburg liegt in einem traditionellen Wohngebiet der Stadt. Der Stadtteil Buckau zieht sich entlang der Elbe und ist vom südlichen Stadtzentrum in fünf Minuten mit der Straßenbahn zu erreichen. In diesem Areal waren einst die großen Maschinenbau-Betriebe der Stadt konzentriert.
Das Haus in der Thiemstraße 7 wurde in den Wendejahren von der Gedenk- und Bildungsstätte „Erich Weinert“ – es ist das Geburtshaus des Dichters – zu einem Literaturhaus mit besonderem Profil umstrukturiert. 1961 als Museum für Erich Weinert gegründet, gehörte es bis 1992 zu den Museen der Stadt Magdeburg, 1993 übernahm das Kulturamt der Landeshauptstadt die Trägerschaft und neu entstandene Literatur- und Autorenvereinigungen fanden im Haus Wirkungsmöglichkeiten und Unterkunft. Mit der Gestaltung der Georg-Kaiser-Ausstellung öffnete sich das Haus für eine über Erich Weinert hinausgehende Erbepflege, die Forschungs- und Sammlungstätigkeit wurde auf Autor*innen der Region, auf Autor*innen aus Sachsen-Anhalt, ausgeweitet. Mittlerweile verfügt das Literaturhaus Magdeburg über eine umfangreiche Sammlung zu Schriftsteller*innen des 20. Jahrhunderts, die in der Region Magdeburg beheimatet waren.
Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm für Erwachsene, aber auch für Kinder und Jugendliche, entwickelte sich auf der Grundlage der Sammlungstätigkeit und der Aktivitäten der Literaturvereine im Haus. So war es ein folgerichtiger Schritt, als im Januar 2005 ein Verein, der Literaturhaus Magdeburg e. V., die Trägerschaft für das Literaturhaus übernahm. Gefördert von der Stadt Magdeburg gestaltet der Verein in Zusammenarbeit mit allen Mitgliedsvereinen ein Programm, dass jährlich von ca. 10.000 bis 12.000 Besuchern genutzt wird.
Der Literaturhaus Magdeburg e. V. ist seit Jahren in Kooperation mit der Landeshauptstadt Magdeburg Veranstalter der Magdeburger Literaturwochen und arbeitet im Kulturschutzbund mit vielen anderen Kultureinrichtungen der Stadt zusammen.
(Quelle: Homepage Literaturhaus)
Kulturpartner Literaturhaus
Das Literaturhaus Magdeburg hat sich in den vergangenen Jahren von einem Literaturmuseum und einem Ort für literarische Veranstaltungen hinaus zu einem wichtigen Ort der Begegnung für Literatur-Interessierte entwickelt. Die literarischen Veranstaltungen und Ausstellungen zur Literatur und bildenden Kunst sind zumeist in städtische und überregionale Projekte eingebunden, sie fördern die Erbpflege und kulturelle Bildung und befördern die Attraktivität der Stadt und des Stadtteils. Der Bibliotheks- und Archivbestand des Literaturhauses hat überregionale Bedeutung für private und institutionelle Forschungsprojekte.
Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des Literaturhauses Magdeburg ist die Zusammenarbeit mit den hier ansässigen Vereinen, die das literarische Erbe pflegen (z.B. die Literarische Gesellschaft Magdeburg und die Immermann Gesellschaft), gleichsam von Bedeutung ist die Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Schriftsteller e.V. und dem Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V. und nicht zu unterschätzen ist die Nachwuchsarbeit in den literarischen Werkstätten des FBK, des LiteraThiem und des Schreibateliers Wortschätze.
Eine Besonderheit des Literaturhauses Magdeburg ist der Sammlungs- und Archivbestand zu Autorinnenen und Atoren der Region. Es sind mittlerweile 18 Nachlässe und verschiedene Materialsammlungen, die regelmäßig mit dem Ausstellungsformat "Auf Spurensuche im Literaturhaus-Archiv" sichtbar gemacht werden.
Des Weiteren ist das umfangreiche Programm an Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche hervorzuheben, sowie Angebote für Projekttage der oberen Klassenstufen und die Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Institut der Otto-von-Guericke Universität im Rahmen von Praktika, Semesterarbeiten und Publikationen von Studierenden.
MDR-Kultur I Kulturpartner I Literaturhaus Magdeburg - 28.11.2021
Quelle: Kulturbüro der Landeshauptstadt Magdeburg