515 neue Bäume dank 166.000 Euro Rekordspende
Anlässlich des Pflanzbeginns sagte Oberbürgermeister Dr. Trümper zu den Ergebnissen der Spendenaktion 2021:
„Seit mehr als einem Vierteljahrhundert tragen viele Magdeburger*innen sowie Freund*innen der Stadt dazu bei, das Grün der Landeshauptstadt zu bewahren, unser Stadtbild attraktiver zu machen und damit die Lebensqualität in der Ottostadt zu verbessern. Die Bedeutung des städtischen Grüns wird einmal mehr durch das Engagement der Magdeburger*innen unterstrichen. So ist die Bereitschaft zur Baumspende auch in einem weiteren schwierigen Jahr ungebrochen, sodass in diesem Jahr sogar erstmals über 500 Bäume gespendet wurden. Hier zeigt sich die Verbundenheit der Magdeburger*innen mit der Landeshauptstadt und dieses Engagement verdient, wenngleich dies erst im Frühjahr 2022 von Angesicht zu Angesicht geschehen kann, größten Dank und Anerkennung.“
Die Unwetterereignisse und Hitzesommer der vergangenen Jahre wirken sich auch 2021 auf die Auswahl der Baumarten aus. Die Hintergründe erklärt Simone Andruscheck, Betriebsleiterin des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg:
„Die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit haben uns gelehrt, dass das Stadtgrün nur dann nachhaltig bestehen kann, wenn wir verstärkt solche Baumarten pflanzen, die besser an die sich verändernden klimatischen Verhältnisse angepasst sind. Zudem gibt uns der erweiterte Fokus auf alternative Baumarten die Möglichkeit, eine Auswahl auch im Hinblick auf die Förderung von Biodiversität zu treffen.“
Angesichts des überwältigenden Interesses an der Baumspendenaktion und der nach wie vor schwierigen Lage kann leider auch in diesem Jahr keine Veranstaltung zum Auftakt der Baumpflanzungen im Alten Rathaus stattfinden. Aus diesem Grund wird eine gemeinsame Veranstaltung zum Abschluss der Baumpflanzungen im Stadtpark Rotehorn im kommenden Frühjahr geplant.
2021 mit neue Rekordspendensumme
Der Großteil der Spendensumme in Höhe von 166.000 Euro stammt aus Einzelspenden und von Privatpersonen. Anlässe waren traditionell vor allem Hochzeiten, Geburtstage und Jubiläen, aber auch Erinnerungen an geliebte Menschen. Mit der Baumspendenaktion „Mein Baum für Magdeburg“ helfen Privatpersonen der Landeshauptstadt Magdeburg anteilig bei der Finanzierung von Bäumen. Damit wird der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg beim Kauf, der Pflanzung und Pflege der Jungbäume unterstützt.
Die damit verbundenen Initiativen zum Erhalt des Stadtgrüns haben im Jahr 2021 erneut zu Groß- und Sammelspenden geführt. So haben Einzelpersonen zum Teil gleich mehrere Bäume gespendet. Hierzu gehört unter anderem eine Großspende einer einzelnen Dame, die zum wiederholten Male ihrem Herzenswunsch gefolgt ist, das Stadtgrün Magdeburgs nachhaltig zu unterstützen. Dadurch können vier Bäume im Weizengrund zum Zweck der ökologischen und gestalterischen Aufwertung des Quartiers gepflanzt werden. Darüber hinaus beteiligten sich beispielsweise 11 Magdeburger Edeka-Filialen mit jeweils einem Baum an den Baumpflanzungen an der Alten Kanonenbahn.
Zu den Baumarten zählen unter anderem Amberbaum, Blutbuche, Fächerahorn, verschiedene Zierkirschen, Judasbaum und Tulpenbaum.
An den Verankerungen aller Bäume wird ein Schild mit den Namen der einzelnen Spendenden, einem Wunschtext zum Anlass der Baumspende und der Baumart angebracht. Diese Tafeln können mit freundlicher Unterstützung der Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA) kostenlos zur Verfügung gestellt werden und verbleiben in der Regel für 5 Jahre am Baum.
Verteilung der Spendenbäume
Altstadt – 18 Bäume
- Harnackstraße – 4 Bäume
- Hegelstraße / Leibnizstraße – 4 Bäume
- Schleinufer / Knochenhauerufer – 4 Bäume
- Jahn-Sportplatz / AMO / Erich-Weinert-Straße – 2 Bäume
- Regierungsstraße / Kloster Unser Lieben Frauen – 2 Bäume
- Fürstenwall / Kiek in die Köken – 1 Baum
- Sternbrücke – 1 Baum
Alte Neustadt – 35 Bäume
- Nordpark – 12 Bäume
- Denhardtstraße / Gutenberg-Denkmal – 7 Bäume
- Hohenstaufenring – 3 Bäume
- Speicherstraße – 3 Bäume
- Telemannstraße/Schinkelstraße – 3 Bäume
- Gardeleger Straße / Rogätzer Straße – 2 Bäume
- Charles-de-Gaulle-Platz – 1 Baum
- Geschwister-Scholl-Park / Wehranlage – 1 Baum
- Lüneburger Straße / Agnetenplatz – 1 Baum
- Pappelallee – 1 Baum
- Sandtorstraße – 1 Baum
Alt Olvenstedt – 7 Bäume
- Weizengrund – 3 Bäume
- Hegewiesenweg – 2 Bäume
- Rennebogen / Am Weizengrund – 1 Baum
- Zur Tonkuhle – 1 Baum
Berliner Chaussee – 41 Bäume
- Alte Kanonenbahn – 30 Bäume
- Berliner Chaussee / An der Lake – 11 Bäume
Beyendorf-Sohlen – 8 Bäume
- An den Gärten – 4 Bäume
- Beyendorfer Friedhof – 3 Bäume (Friedhof)
- Dodendorfer Weg / Gutspark Sohlen – 1 Baum
Brückfeld – 5 Bäume
- Turmschanzenstraße – 4 Bäume
- An der Käseglocke – 1 Baum
Buckau – 1 Baum
- Schönebecker Straße (St. Gertrauden) – 1 Baum
Cracau – 5 Bäume
- Ostfriedhof – 3 Bäume (Friedhof)
- Herweghstraße / Grünzug – 1 Baum
- Karl-Schurz-Straße – 1 Baum
Fermersleben – 4 Bäume
- Buckauer Friedhof – 3 Bäume (Friedhof)
- Hoheuferstraße / Versuchsgarten – 1 Baum
Herrenkrug – 58 Bäume
- Herrenkrugpark – 27 Bäume
- An den Rennwiesen/Herrenkrug – 24 Bäume
- Tessenowstraße – 7 Bäume
Hopfengarten – 5 Bäume
- Hopfengarten / Grünzug / Carnotstraße – 3 Bäume
- Hopfengarten Hagebuttenweg / Ahornweg / Kiefernweg – 2 Bäume
Kannenstieg – 1 Baum
- Magdeburger Ring / Sülzeanger – 1 Baum
Leipziger Straße – 18 Bäume
- Südfriedhof – 17 Bäume (Friedhof)
- Leipziger Straße Am Deichfeld – 1 Baum
Lemsdorf – 3 Bäume
- Ballenstedter Straße – 1 Baum
- Lemsdorf Harzburger Straße / St. Sebastian Kirche – 1 Baum
- Lemsdorf Lemsdorfer Friedhof – 1 Baum (Friedhof)
Neu Olvenstedt – 15 Bäume
- Rennebogen / Neuer Renneweg / Weizengrund – 8 Bäume
- Am Bördegarten / Holzweg – 4 Bäume
- Hans-Grade-Straße – 2 Bäume
- Rennebogen / Neuer Renneweg / Weizengrund – 1 Baum
Neue Neustadt – 22 Bäume
- Klosterwuhne Fort VII – 13 Bäume
- Klosterwuhne / Durchgang zum Fort VII – 6 Bäume
- Fraunhoferplatz / Rothenseer Straße – 2 Bäume
- Spielplatz Robert-Mayer-Platz – 1 Baum
Neustädter Feld – 27 Bäume
- Florapark / Holzweg – 13 Bäume
- Lerchenwuhne / Ulnerstraße – 10 Bäume
- Holzweg – 4 Bäume
Neustädter See – 21 Bäume
- Salvador-Allende-Straße / Zoo – 6 Bäume
- Neustädter See / Seeuferpromenade – 5 Bäume
- Am Krähenberg – 3 Bäume
- Neustädter See / Am Seeufer – 3 Bäume
- Victor-Jara-Straße – 2 Bäume
- Bördebogen – 1 Baum
- Barleber Straße/Im Brunnenhof – 1 Baum
Ottersleben – 36 Bäume
- Teich Ottersleben / Halberstädter Chaussee – 11 Bäume
- Niendorfer Grund / Streuobstwiese – 10 Bäume
- Am Costerberg / Lärmschutzwälle – 6 Bäume
- Frankefelde / Knochenpark – 4 Bäume
- Böckelmannscher Park / Amtsgartenpark – 2 Bäume
- Ernst-Wille-Straße – 1 Baum
- Klein Ottersleber Friedhof – 2 Bäume (Friedhof)
Pechau – 11 Bäume
- Am Brückbusch/Streuobstwiese – 10 Bäume
- Breite Straße – 1 Baum
Prester – 2 Bäume
- Klusdamm / Hans-Fallada-Weg – 2 Bäume
Reform – 2 Bäume
- Windmühlenstraße – 4 Bäume
- Buschfeldstraße – 1 Baum
- Rothenseer Friedhof – 1 Baum (Friedhof)
Salbke – 1 Baum
- Irenenplatz – 1 Baum
Stadtfeld – 52 Bäume
- Westfriedhof – 52 Bäume (Friedhof)
- Albert-Vater-Straße / Europaring – 10 Bäume
- Spielplatz Motzstraße – 1 Baum
- Europaring / nördlich ab Harsdorfer Straße – 5 Bäume
- Europaring / südlich bis Harsdorfer Straße – 5 Bäume
- Zum Lindenweiler / B-Plan Kümmelsberg – 5 Bäume
- Schroteanlage (Schmeilstraße) – 2 Bäume
- Harsdorfer Platz / Harsdorfer Straße – 1 Baum
- Beimsstraße / Spielhagenstraße – 1 Baum
Sudenburg – 31 Bäume
- Kroatenwuhne / südlich Neuer Sudenburger Friedhof – 16 Bäume
- Wertherstraße – 10 Bäume
- Thomas-Müntzer-Straße – 3 Bäume
- Jordanstraße / Halberstädter Straße – 1 Baum
- Kroatenweg – 1 Baum
Werder – 49 Bäume
- Stadtpark Rotehorn – 38 Bäume
- Stadtpark / Stadtparkstraße – 7 Bäume
- Markgrafenstraße/Nordbrückenzug – 2 Bäume
- Oststraße / Anna-Ebert-Brücke – 2 Bäume
Westerhüsen – 1 Baum
- Wartburgstraße – 1 Baum
Hintergrund zur Aktion
Traditionell empfängt Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper die Spender*innen der Aktion „Mein Baum für Magdeburg“ zum Auftakt der Baumpflanzungen im Rathaus. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der gemeinsame Auftakt in diesem Jahr ausgesetzt werden. Angesichts der überwältigenden Spendenbereitschaft hätte die Veranstaltung einen Rahmen eingenommen, der schwerlich mit den derzeitigen Anforderungen zum Schutz der Gesundheit aller Beteiligten in Einklang zu bringen gewesen wäre.
Die 1995 ins Leben gerufene Aktion „Mein Baum für Magdeburg" richtete sich ursprünglich an Neu-Magdeburger*innen, die in der Elbestadt heimisch werden wollten. Zu den jährlichen Spender*innen zählen inzwischen aber auch viele andere Bürger*innen, die sich mit der Ottostadt verbunden fühlen.
Durch Spenden von insgesamt rund 591.630 Euro konnten bisher 2.144 zusätzliche Bäume in der Landeshauptstadt Magdeburg gepflanzt werden. Zahlreiche Straßen, Plätze und Parkanlagen erhielten damit dauerhafte Schattenspender, die sich wohltuend auf das gesamte Stadtklima auswirken.