Land fördert Funkgeräte für Feuerwehren und Katastrophenschutz
Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt mit einer Förderung in Höhe von 98.240 Euro die Neuanschaffung von 188 digitalen Funkgeräten für die Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes Magdeburg. Diese zweite Generation an Digitalfunkgeräten erfüllt mittels Verschlüsselung und neuer Software alle Anforderungen des Datenschutzgesetzes und ermöglicht eine behördenübergreifende Zusammenarbeit.
Die Funktechnik der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben hat sich über die Jahrzehnte hinweg enorm entwickelt. Im Zusammenhang dessen ist die Wartung der Endgeräte immer personal- und kostenintensiver geworden. Bis 2008 nutzten die Magdeburger Sicherheitsbehörden und Einsatzkräfte den unverschlüsselten und nicht abhörgesicherten Analogfunk. Dieser erfüllte keine Anforderungen an das Datenschutzgesetz.
Im Laufe des Jahres 2009 wurde in Sachsen-Anhalt die Funktechnik auf digital umgestellt. Diese hat den Vorteil, dass das Funksignal verschlüsselt ist und eine behördenübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht wird. Außerdem verfügen digitale Funkgeräte über einen Abhörschutz, eine Notruffunktion mit Ortungsmöglichkeit und bessere Sprachqualität. 2010 wurden der Landeshauptstadt 196 Handsprechfunkgeräte des Herstellers Sepura SRH 3900 und 59 Geräte der Marke Motorola MTP 850 EX mit Zubehör zur Nutzung überreicht.
Diese erste Generation der Digitalfunkgeräte wurden geplant mit einer Nutzungsdauer von 10 Jahren vorgesehen. Eine Weiterverwendung der Altgeräte ist durch die softwaretechnischen Anforderungen nicht möglich. Für die Umstellung auf die zweite Gerätegeneration wurden 128.262,13 Euro veranschlagt. Das Land Sachsen-Anhalt hat diese Beschaffungsmaßnahme in den Jahren 2019 und 2020 mit 98.240,00 Euro unterstützt. Diese Förderung ermöglichte die Beschaffung von 188 digitalen Funkgeräten für die Feuerwehr und den Katastrophenschutz.
Beschaffung von Notstromerzeugern mit Lichtmast für Abschnittsleitungen im Hochwasserschutz
Am 16.03.22 konnten 4 Stromerzeuger 40 kVA auf 2-Achs-Anhänger mit LED-Lichtmast an die Freiwilligen Feuerwehren Randau, Pechau, Prester und Südost übergeben werden. Die von der EU im Zeitraum 18.08.20 - 31.12.21 geförderten Notstromerzeuger dienen der in der Gerätehäusern befindlichen Abschnittsleitungen.