Brückfeld bekommt Spielplatz Käseglocke
Das Spielareal auf einer Fläche von rund 1.500 Quadratmetern wird in drei Spielbereiche unterteilt sein. Jeder Bereich wist einen anderen Fokus auf durchdachte Bewegungsangebote auf. Die Gestaltung geht auf ein alternatives Beteiligungsverfahren aus dem Sommer 2018 zurück.
Kinder an der Spielplatzplanung beteiligt
Im Sommer 2018 hatte der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg gemeinsam mit einer Bewegungspädagogin die erste Annäherung an die Planung des neuen Spielplatzes Käseglocke gewagt. Anders als üblich sollten keine Zeichnungen die Wünsche der Kinder festhalten, sondern gezielte Bewegungsangebote in Turnhallen. Die Kinder und Jugendlichen brachten ihre individuellen Wünsche in die kreative Gestaltung von Bewegungsparcours ein. Die begleitende Fotodokumentation floss in die Auswertung und anschließende Planung des Spielplatzes ein.
Drei Spielbereiche rund um Käse
Für Kinder von zwei bis fünf Jahren wird mit einem begehbaren „Käsewürfel“ das Rollenspiel im Vordergrund stehen. An der barrierefrei zugänglichen „Käsetheke“ kann dann fröhlich mit Sandkäsekuchen gehandelt werden. Die zum Teil verschließbaren Käselöcher und Durchschlupfe geben dabei Impulse zum kreativen Spielen. Dynamisch soll es auch für die Kleinsten auf der Doppelschaukel mit Reck und dem Drehspiel „Drehkäse“ werden.
Der Spielbereich für Kinder von sechs bis zwölf Jahren greift das Thema „Mäuserennen“ auf und gibt mit verschiedenen Spielelementen gezielte Bewegungsimpulse. Er wird als Parcours angelegt. Damit soll dann die namengebende Mäusejagd eröffnet werden. Die Antwort, welche Route dabei die schnellste ist, gilt es im Klettern, Springen und Balancieren selbst herauszufinden.
Startpunkt werden die „Käsewürfel“, über die man mit Geschick und Balance zum „Käsefondue“ gelangt. Diese Balancierstrecke in Form von Fonduebesteck soll es richtig in sich haben. Die auf Sprungfedern gelagerten Holme erfordern Konzentration, um die übertragenen Schwingungen ausgleichen zu können. Indes wirkt der mittlere Holm durch seine wippende Befestigung stabilisierend. Von hier aus wird man zu einem der beiden Kernstücke des Spielbereiches, den „großen Kletterkäse“, gelangen. Hier soll es verschiedene Klettervarianten über Netze, Sprossen oder durch die Käselöcher aus Edelstahl geben. Eine rund 2 Meter hohe Rutsche wird einen rasanten Abgang ermöglichen.
Den Schlusspunkt und damit das „Finish“ des Parcours wird die Spielgerätekombination „Im 7.ten Käsehimmel“ bilden. Dieser wird Ecken zum Entspannen mit exklusiver Aussicht über das gesamte Gelände bieten. In Form von Hängematten, die für kleinere Kinder nicht zu erreichen sind, wird der Käsehimmel einen idealen Rückzugsort für größere Kinder und Jugendliche bilden, die das Treiben unter der Käseglocke von oben beobachten wollen.
Thematisch wird hiermit wiederum der Übergang zum dritten Spielbereich gestaltet. Dieser soll unter anderem mit einem Trampolin auf einer rund 100 Quadratmeter großen Fläche aus Fallschutzbelag viel Raum zur freien Entfaltung geben.
Aufenthaltsqualität durch Bänke und Begrünung
Final wird durch eine Bank-Tisch-Kombination, Bänke sowie Papierkörbe ein Aufenthaltsbereich gestaltet. Sträucher und Gräser sorgen für grün Zudem werden die Spielbereiche durch die Pflanzung von strukturiert.
Die Grünfläche, auf der sich bereits in der Vergangenheit ein Spielplatz befunden hat, wurde im Rahmen des Beschlusses des B-Plans 252-3 „Berliner Chaussee 1-7/ Biederitzer Weg“ explizit als „Öffentliche Grünfläche - Spielplatz“ ausgewiesen. Der laut Spielplatzflächenkonzeption der Landeshauptstadt Magdeburg für den Bereich Brückfeld ausgewiesene Fehlbedarf an Spiel- und Freizeitflächen, soll durch den Bau ausgeglichen werden.
Der Spielplatzneubau wird durch Mittel des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Fördermittelprogramms „Städtebauförderungsrichtlinien StäBauFRL“ finanziert.