Keine Kulturhauptstadt – dennoch ein großes Stück weiter
Auch wenn Magdeburg es nicht geschafft hat, den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025“ zu holen, sieht Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper den mehrjährigen Bewerbungsprozess als Erfolg:
„Dass wir den Wettbewerb nicht gewonnen haben, ist kein Grund zur Resignation. Durch die Bewerbung wurden in der Stadt bereits jetzt so viele innovative Prozesse angestoßen, dass eine regelrechte Aufbruchsstimmung spürbar ist. Diese werden wir keinesfalls ungenutzt lassen.“
Magdeburg hatte der Jury das 2. Bewerbungsbuch mit dem Titel „Force of Attraction“ und damit ein zukunftsweisendes Konzept vorgelegt, die Stadt kreativ neu zu erfinden. Seit 28. Oktober ist das Bewerbungsbuch unter Magdeburg 2025 auch in deutscher Sprache online verfügbar.
„Ich möchte den vielen Magdeburger*innen danken, die sich kreativ in den Bewerbungsprozess eingebracht haben“, sagt Tamás Szalay, Leiter des Bewerbungsbüros Magdeburg 2025. „Die Mühen waren nicht umsonst – viele der im Bewerbungsbuch formulierten Strategien haben Einzug in die neue Kulturstrategie der Stadt gehalten.“
Die bis 2030 ausgelegte Kulturstrategie wurde im Frühjahr 2020 vom Stadtrat beschlossen und setzt verstärkt auf die Positionierung Magdeburgs als Musikstadt, die Stärkung der Kulturakteur*innen, die Internationalisierung der Kulturszene, das Vereinfachen des Zugangs zu Kultur sowie die Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten.
Trotz des verpassten Titelgewinns ist die Magdeburger Bevölkerung herzlich eingeladen noch bis 23 Uhr in der Festung Mark, unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln, ein Kulturfest zu feiern.
Mehr zum Programm unter Magdeburg 2025 - Kulturfest.