Inhalt

Interaktive Karten

In interaktiven Karten werden Adressen und andere Geodaten mit Statistischen Daten verschnitten und dargestellt, wie zum Beispiel Gebäudedaten, Bevölkerungsdaten etc. Die Karten  sind nicht starr, sondern interaktiv. Das heißt, sie verändern sich, wenn der Nutzer eine Eingabe macht - zum Beispiel bestimmte Daten zur Anzeige auswählt, eine räumliche Selektion vornimmt oder einen Filter setzt. Außerdem lässt sich der Kartenausschnitt interaktiv verändern (Zoom bzw. Drill-in, Drill-out).

Die Auswahl an interaktiven Karten wird laufend erweitert. Anregungen und Ideen hierzu nimmt das Amt für Statistik gerne entgegen.

KISS-MD

Das Kommunale Informations- und Statistik System Magdeburg (KISS-MD) macht die Daten der amtlichen Statistik interaktiv erlebbar. Hier die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:
  • vielfältige Themen, z. B. aus Bevölkerung oder Wirtschaft,
  • Karten-Darstellung über Stadtteile oder kleinräumigere Statistische Bezirke,
  • Auswahlmöglichkeit von Unterkategorien für Detailanalysen,
  • Freiheit bei der Gestaltung der Karte, z. B. Farbwahl oder Beschriftung,
  • Daten-Download zur gezielten Weiterverarbeitung.
KISS-MD wird ständig erweitert. Wenn Sie Anregungen oder Wünsche zu neuen Themen oder Funktionen haben, geben Sie uns gerne Feedback (z. B. über das Kontaktformular rechts).

 

Baualter

Die Karte zeigt, in welchen Zeitabschnitten die heutigen Magdeburger Wohnungsgebäude entstanden sind - Wohnblock für Wohnblock. Erkunden Sie Ihren eigenen Wohnblock und entdecken Sie auf anschauliche Weise, wie alt Ihre Wohnumgebung ist. Viel Spaß beim Ausprobieren!

  • In der Karte werden Baublöcke dargestellt. Dabei handelt es sich um eine feinere, räumliche Gliederung innerhalb der sogenannten Statistischen Bezirke (STB). In einem Baublock liegen beispielsweise mehrere Gebäude, deren Baujahr betrachtet wird.

  • Als Gebäude wird jede Adresse innerhalb eines freistehenden Gebäudekörpers gezählt, d. h. ein großer Wohnblock mit mehreren Hauseingängen wird entsprechend mehrfach gezählt.
  • Alle in der Grafik dargestellten und erfassten Gebäude verfügen über angemeldeten Wohnraum. In die Rubrik Wohngebäude fallen reine Wohngebäude, also Ein- und Mehrfamilienhäuser mit 100% Wohnnutzung, sowie Gebäude die über Wohnraum als auch einen Gewerbeflächenanteil unter 50% verfügen. Dazu gehören z. B. Gebäude in Einkaufsstraßen mit Geschäften im Erdgeschoss und darüberliegenden Wohnungen. Ebenfalls erfasst sind sogenannte Nichtwohngebäude, die auch über Wohnraum verfügen, aber vorrangig der Gewerbenutzung (>50%) dienen. Diese verfügen teilweise, meist in den oberen Etagen, über Wohnungen bzw. Betriebswohnungen (z. B. Büro- und Verwaltungsgebäude, Produktionsgebäude).

  • Nicht erfasst werden reine Nichtwohngebäude ( 100% gewerbliche Nutzung), Wohnheime und Pflegeeinrichtungen sowie zeitweise bewohnte Gebäude ohne angemeldeten Wohnraum, z. B. Bungalows.


Stadtteilkatalog

Der folgende Link führt Sie zu einer Präsentation von thematischen Karten zu den 40 Stadtteilen unserer Stadt. Hier gibt es detaillierte Informationen zu den einzelnen Stadtteilen. Folgende Themen und Bereiche können hier näher betrachtet werden, und als Excel-Datei heruntergeladen werden: (durch klicken auf das Symbol mit dem Blatt  )  

Hier eine kurze Anleitung zum Gebrauch des Stadtteilkataloges.

Bevölkerungspyramide

Die Verteilung der Bevölkerung nach Altersgruppen in den Stadtteilen Magdeburgs wird hier dargestellt, beginnend mit dem Jahr 2015.

Zur Pyramide geht es hier.

Haushaltsgrößen in Magdeburg


»Haushaltsgrößen in Magdeburg«
, dieses Dashboard zeigt die Verteilung der Haushaltsgrößen in Magdeburg anschaulich und interaktiv. Wie leben die Menschen in Magdeburg? Single- und Mehrpersonenhaushalte? Finden Sie es mit vielfältigen Funktionen heraus:

  •  Karten-Darstellungen über statistische Bezirke mit Mouseover-Funktion
  •  zusammenfassende Statistiken, wie Anzahl der Haushalte und Durchschnittshaushaltsgröße
  •  Übersicht der Haushaltsverteilung in Magdeburg
  •  Tabellarische Ansicht mit Daten-Download

Hinweise:

  • Bei einem Haushalt handelt es sich um eine Gemeinschaft von Personen, die zusammenwohnt und wirtschaftet bzw. um eine allein wohnende und wirtschaftende Person. Das Melderegister verfügt über keine direkten Angaben über Haushalte. Über Hilfsmerkmale, wie etwa das Zuzugsdatum an eine Adresse oder die gleiche frühere Wohnadresse, lassen sich gleichwohl Hinweise auf das Zusammenleben von Personen gewinnen. Dieser Prozess wird als Haushaltegenerierung bezeichnet. Gemeinschaftsunterkünfte, wie etwa Alten-und Pflegeheime, zählen nicht als Haushalte und werden von der Haushaltegenerierung ausgeschlossen.
  • Die Daten unterliegen der statistischen Geheimhaltung und wurden an den entsprechend erforderlichen Stellen anonymisiert bzw. zusammengefasst.