Vorsorge und Selbsthilfe
Welche Aufgaben hat dabei die Feuerwehr?
Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz, zu dem die Feuerwehr gehört, ist ebenfalls die untere Katastrophenschutzbehörde. Durch das Katastrophenschutzgesetz Sachsen- Anhalt (KatSG-LSA) werden in Abschnitt 2 verschiedene Vorbereitungsmaßnahmen gefordert. Die bei der Feuerwehr für den Katastrophenschutz zuständigen Mitarbeitenr haben u.a. folgende Aufgaben, um Vorsorgemaßnahmen für den Katastrophenfall zu treffen:
- erstellen eines Abwehrkalenders und von Sonderplänen,
- organisatorische Festlegungen, z.B. für ein Hochwassereignis, Trinkwassernotversorgung oder einen Stromausfall,
- aufstellen und unterhalten von Katastrophenschutzeinheiten nach dem Aufstellungserlass,
- beschaffen und vorhalten von Einsatztechnik und Materialien,
- leiten von Ausbildungen mit den Hilfsorganisationen und dem Katastrophenschutzstab, bestehend aus Feuerwehr und Stadtverwaltung.
Und welche Aufgaben hat die Bevölkerung?
- Essen und Trinken bevorraten
- Wasservorräte für die Hygiene
- Hausapotheke füllen
- Richtig Handeln beim Energieausfall
- Dokumentensicherung
- Notgepäck griffbereit haben
- Radio mit Batterien vorhalten, um im Notfall Informationen zu erhalten
Die oben genannten Maßnahmen wurden vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in einer Checkliste zusammengestellt