30 Jahre PAKK e.V & 20 Jahre FEUERWACHE
Facebook-Beitrag von Mirko Stage (KulturSzene Magdeburg e.V. I Festung Mark) vom 21.04.2020:
"Happy Birthday lieber Pakk e.V., alles Liebe zum 30. 🥰😀 und auf bessere Zeiten 😔! "
Doch wie fing alles an?
Um einen öffentlichen [Kultur]raum für alle Interessierten zu schaffen, wurde im Dezember 1989 im Aufbruch der Wendezeit der Verein PAKK e. V. gegründet.
Das angestammte Kellerdomizil im "Exlibris" in der Weitlingstraße stand im Zuge der Rückübertragung des Grundstücks an den Alteigentümer, der Freimaurerloge Ferdinand zur Glückseligkeit, ab 1995 nicht mehr zur Verfügung.
Eröffnung der FEUERWACHE 1995 I PAKK e.V. übernahm 1997
Fast parallel wurde die "Feuerwache Sudenburg" Ende September 1995 in der ehemaligen Feuerwache in der Halberstädter Straße 149 als Übergangsstätte für das Soziokulturelle "Abriss" in Trägerschaft des Kulturamtes eröffnet.
Die alte Feuerwache galt schnell als geeignetes zukünftiges Objekt für den PAKK e.V., so dass der Verein von Beginn an regelmäßig Konzerte im Haus durchführte mit dem erklärten Ziel, es baldmöglichst zu übernehmen.
Anfang 1997 konnte das Soziokulturelle Zentrum in das frisch sanierte "Volksbad Buckau" umziehen. Damit war der Weg frei, das kommunale Objekt in der ehemaligen Feuerwache in Sudenburg dem PAKK e.V. zur Nutzung in freier Trägerschaft übergeben zu können.
Seit 1997 profiliert sich die FEUERWACHE MAGDEBURG in Trägerschaft des PAKK e.V. in einem erweiterten kulturellen Rahmen in der ehemaligen Feuerwache in Sudenburg. Die Stadt stellt dafür einen jährlichen Zuschuss im Rahmen der Projektförderung bereit. Das Kulturzentrum erfreut sich anhaltend großer regionaler und überregionaler Beliebtheit.
Gerade in diesem Monat April, in dem gefeiert werden sollte, können wegen der CORONA-Auswirkungen keine Veranstaltungen stattfinden. Für die FEUERWACHE geht es nun um's Ganze... Das Kulturzentrum engagiert sich (nicht nur) deshalb im Kulturschutzbund Magdeburg und in der LASSA-Landesarbeitsgemeinschaft Soziokulturelle Zentren Sachsen-Anhalt e. V.