Otto läuft den 1. Magdeburger Baustellenmarathon mit
8 Baustellen - 32 Läufer - 42 Kilometer - Ein Lauf
Insgesamt acht Baustellen im gesamten Stadtgebiet und in alle Himmelsrichtungen verteilt mussten in einer zuvor festgelegten Reihenfolge abgelaufen werden. Die Besonderheit dabei waren nicht nur die ungewöhnlichen Laufziele, sondern auch der Ablauf. So sind die Läuferinnen und Läufer sternförmig zunächst zu einem Ziel hingelaufen, anschließend zurück zur Tunnelbaustelle und von da aus wieder zum nächsten Ziel usw. Nötig war diese Form des Laufs, um auf die nötigen 42,195 Marathon-Kilometer zu kommen. Wobei es jedem Teilnehmenden freistand, welchen Weg er zu den einzelnen Zielen einschlug.
27 Läuferinnen und Läufer trotzen dem Wetter
Unter den Laufbegeisterten waren auch einige Nicht-Magdeburger, die sich trotz fehlender Ortskenntnisse diesen besonderen Lauf nicht entgehen lassen wollten. Verlaufen hat sich dennoch glücklicherweise niemand. Der Sieger des Marathons, Robert Linz, lief nach nicht mal drei Stunden in den – durch den Regen an die MVB-Haltestelle verlegten – Ziel-Bereich ein. Erst 35 Minuten später folgten Mario Lisker für die Ottostadt und Markus Möbius auf den Plätzen 2 und 3. Die beiden schnellsten Läuferinnen, Nadine Grothe und Carolin Kurowsky, erreichten die Gesamtränge 4 und 5.
Nadine Grothe – 03:41:38
Carolin Kurowsky – 03:42:53
Ariane Buhtz – 03:49:33
Robert Linz – 02:58:23
Mario Lisker – 03:33:43
Markus Möbius – 03:34:33
Insgesamt erreichten 27 der 31 gestarteten Läufer*innen das Ziel.
Alle erreichten Zielzeiten und weitere Bilder gibt es auch auf Baustellenmarathon - MD
Die Landeshauptstadt Magdeburg hat für den 1. Magdeburger Baustellenmarathon den Infocontainer auf dem Willy-Brandt-Platz sowie drei WC-Kabinen zur Verfügung gestellt. Zudem gab es zur Siegerehrung für die ersten drei Frauen und Männer jeweils einen Baustellenhelm mit entsprechender Platzierung als Andenken. Und die Läuferinnen und Läufer hatten die Möglichkeit, sich zu einer Sonderführung über die Tunnelbaustelle anzumelden.