Das Projekt Freiraumlabor „Ein Herz für Magdeburg“ sucht kreativen Input
Kreativ, verständlich, einzigartig, reproduzierbar soll es sein und Wiedererkennungswert haben – das Logo für das Freiraumlabor in der Magdeburger Innenstadt. Kreative Köpfe können ihre Interessenbekundung an Sabrina Gottschalk (E-Mail: sabrina.gottschalk@ob.magdeburg.de) senden. Alle Teilnehmer*innen erhalten im Anschluss einen zeitnahen Termin zu einem Kolloquium am 27. Februar 2020; der Ort wird noch bekanntgegeben.
Auswahl des Logoentwurfs
Eine Jury, bestehend aus Vertreter*innen des Wirtschaftdezernats und Projektverantwortliche, wählt unter allen Einsendungen den besten Entwurf aus. Die Bekanntgabe des Gewinnerlogos erfolgt voraussichtlich Ende März 2020. Für das ausgewählte Siegerlogo gibt es ein Preisgeld von 1.000 Euro. Damit gehen alle Rechte des Logos (Urheberrecht und Nutzungsrecht, Eigentums- und Schutzrecht) an die Landeshauptstadt Magdeburg über.
Über das Freiraumlabor
Magdeburg und Innenstadt – ein heiß diskutiertes Thema. Der Ansatz des Freiraumlabors eröffnet der Landeshauptstadt die Chance, in einem bundesweit seltenen Verfahren an einer stadtbildprägenden Stelle die eigene Innovationskraft zu zeigen. Es ist eine Möglichkeit, eine neue urbane Stadtkultur entstehen zu lassen, die Impulse zur Kulturhauptstadt setzt. Die Einbindung von Bürger*innen, die Möglichkeit der Mitgestaltung der Stadt und die kontinuierliche Erzeugung von Neuem in der Innenstadt wird Menschen zum häufigeren Besuch motivieren und mit einer neuen urbanen Qualität zum Verweilen einladen. So wird die Stadt belebt: Wo Menschen sind, da kommen auch weitere Menschen hinzu.
Damit in der Zukunft eine attraktive Innenstadt erreicht wird, sollen neue, temporäre Gestaltungsformen des öffentlichen Raumes (Stadtmöbel, Miniparks, Schattenspender, Grünwände, Sportgeräte, etc.) erarbeitet und getestet werden. In einem partizipativen Prozess mit den Bürgern*innen sollen ebenfalls veränderte Flächenaufteilungen (Außengastronomie, fliegende Händler, Spiel- und Sportareale, Radstrecken) erarbeitet und getestet werden. Weiterhin sollen mit regionalen Kulturschaffenden kulturelle Veranstaltungen, wie Ausstellungen, Konzerte, Workshops, Diskussionen oder Mitmach-Werkstätten durchgeführt werden. Das Freiraumlabor soll auch die Möglichkeit bieten, Verbesserungen der Wegebeziehungen zwischen den Einkaufs- und Freizeitarealen zu erreichen.