Volkshochschule: Webinar zum Thema Rechtspopulismus
Was: Webinar mit anschließender Diskussion
Wann: 21. November 2019, 19:00 Uhr
Wo: Volkshochschule Magdeburg
Eintritt: frei
Zur besseren Planung der Kapazitäten wird um eine Anmeldung gebeten.
Unsere Gesellschaft driftet auseinander – dies ist zumindest das Gefühl vieler Menschen und auch in den Medien immer wieder zu hören. Insbesondere bei Themen zu Migration und Integration verhärten sich die gegensätzlichen Standpunkte: sachliche Auseinandersetzungen mit Andersdenkenden kommen kaum zustande. Stattdessen mehren sich Angriffe auf das demokratische System, auf die öffentlich-rechtlichen Medien und auf die Vielfalt als Grundlage unseres Zusammenlebens.
Welche Gesprächspartner werden erwartet?
Der Live-Stream aus der Volkshochschule Eschweiler erfolgt ab 19:00 Uhr. Es werden Politikwissenschaftler und Publizist Richard Gebhardt und Prof. Dr. Beate Küpper, Professorin für Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen an der Hochschule Niederrhein, ab 19:00 Uhr über Rechtspopulismus sprechen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird es um grundlegende Fragen gehen:
- Wie steht es aktuell um den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft?
- Welche sozialen und kulturellen Hintergründe gibt es für den Erfolg von Rechtspopulisten?
- Wie sind die Ergebnisse der Wahlen im Wahljahr 2019 in diesem Zusammenhang zu bewerten?
- Wie können wir als Gesellschaft, aber auch als Einzelpersonen, zu mehr Zusammenhalt beitragen?
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschulverband und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt statt.
Hintergrund zur Webinar-Reihe
Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der Herbst 2017 gestarteten Webinar-Reihe „Smart democracy“. Mit der Beteiligung an dieser Veranstaltungsreihe bewegt sich die Städtische Volkshochschule in den erweiterten Lernwelten – die Veranstaltungen werden auf einer Online-Plattform live übertragen. Diese können sich alle Interessierten in der Volkshochschule Magdeburg ansehen, das Thema in einer anschließenden Diskussionsrunde vor Ort vertiefen und sich interaktiv daran beteiligen.
Leibnizstraße 23
39104 Magdeburg