Großübung von Magdeburgs Freiwilliger Feuerwehr
Großübung mit 120 Einsatzkräften
An der Großübung am 9. November beteiligten sich insgesamt 120 Kameradinnen und Kameraden von neun Magdeburger Freiwilligen Feuerwehren. Dabei wurden insgesamt drei Durchgänge mit Löschfahrzeugen absolviert. Bereits um 8:00 Uhr morgens war die erste Alarmierung zu hören; um 12:30 Uhr rückten dann die letzten Löschzüge aus. Neben der Freiwilligen Feuerwehr waren auch Mitarbeitende der Johanniter-Unfallhilfe vor Ort. Zudem stand die Landesrettungsschule des DRK und ASB helfend zur Seite – diese stellte zum Beispiel die Statisten, die im Rahmen der Übung von den Einsatzkräften „gerettet“ wurden.
Bei der Großübung der Freiwilligen Feuerwehren wurde unter anderem ein Gebäude durch eine Gasexplosion vollständig zu Fall gebracht, ein durch austretendes Gas herbeigeführter Brand gelöscht sowie die Rettung von verschütteten und eingeklemmten Personen simuliert.
Der Übungsleiter Andreas Kolbe, stellvertretender Magdeburger Stadtwehrleiter, zeigte sich nach einer ersten Auswertung aller Durchgänge zufrieden; eine detaillierte Bewertung der Übung findet Ende November statt.
Informationen zur Freiwilligen Feuerwehr
Die Landeshauptstadt Magdeburg unterhält zur Absicherung des abwehrenden Brandschutzes neben der Berufsfeuerwehr auch eine Freiwillige Feuerwehr. Ortsteilwehren, die sich über das gesamte Stadtgebiet Magdeburgs verteilen. Etwa 270 Kameradinnen und Kameraden verrichten hier als ehrenamtliche Mitglieder ihren Dienst. Die Aufgaben gestalten sich für die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner dabei vielfältig: Neben der Hauptaufgabe der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung, widmen sich diese auch der Nachwuchsgewinnung, der Aus- und Fortbildung, der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Vereinsgestaltung.