Rathausfest: Ungewohnter Termin und viele Besucher
Das Alte Rathaus stand allen Magdeburgerinnen und Magdeburgern sowie Freunden der Stadt am 5. Oktober offen. Hier stellten sich im Hansesaal, in der Ratsdiele „Ernst Reuter“ und im Vorzimmer zum Gotischen Zimmer die Fraktionen des Stadtrates sowie verschiedene Fachbereiche und Ämter, die Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH (MMKT), das Kulturbüro, das Gesellschaftshaus, das Büro Kulturhauptstadt 2025, die Freiwilligenagentur, das Familieninformationsbüro (FIB), der Domchor und die Museen vor.
Im Gotischen Zimmer und im Bördezimmer gab es Informationen zum Bürgerkomitee Sachsen-Anhalt, dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, der Gedenkstätte Moritzplatz sowie zu den Beauftragten der Stadt, dem Verein Denkmal-Magdeburger-Recht e.V. sowie der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Magdeburg. Im Saal der Partnerstädte konnten Interessierte die Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ besuchen.
Im Otto-von-Guericke-Saal wurde der Film „Kultur verbindet“ über die Städtepartnerschaftskonferenz 2018 gezeigt. Anschließend gab es eine Überraschungslesung mit der Stadtschreiberin Nele Heyse, einen Vortrag zum Carillon und eine Filmvorführung des Bürgerkomitees Magdeburg. Am Aufgang zum Otto-von-Guericke-Saal stellten sich der Zoo Magdeburg, das Theater Magdeburg und das Umweltamt der Landeshauptstadt vor.
Für ein buntes Kulturprogramm musizierten im Kaiserin-Adelheid-Foyer der Magdeburger Shanty Chor und die Fröhlichen Elbharmonikas aus Magdeburg. Im Innenhof des Rathauses sorgte der Ratskeller für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher.
Der Alte Markt war Schauplatz für ein Kinder- und Sportfest mit Ständen der Jugendfeuerwehr und vielem mehr. Auf einer großen Bühne gab es ein gemischtes Unterhaltungsprogramm für alle Altersgruppen.
Wette verloren, Ehre gerettet
Erstmals seit Bestehen verlor die Stadt, in Vertretung des Kulturbeigeordneten Prof. Dr. Matthias Puhle, zum Europafest 2019 die Stadtwette gegen die IG Innenstadt. „Zahltag“ der Wettschuld war am 5. Oktober während des Rathausfestes: Der Kulturbeigeordnete trat gegen die Sozialbeigeordnete Simone Borris und Bürgermeister Klaus Zimmermann in einem Biker-Wettbewerb aus Geschick und Schnelligkeit an. Unter Applaus und sichtlich zur Freude der Zuschauer manövrierten die drei Wettstreiter ihre E-Roller durch einen Slalom, transportierten Bälle und bewiesen Zielsicherheit beim Dosenwerfen. Als Trophäe gab es ein Pokal aus Luftballons sowie für den Gewinner Prof. Dr. Puhle die Wett-Ehre und den wiedergewonnenen Status als Wett-Pate zur nächsten Stadtwette.
In der Johanniskirche stellten auch in diesem Jahr eine Vielzahl an Vereinen und Verbänden aus Magdeburg und der Region ihre Arbeit vor. Ein buntes Kulturprogramm bildete den Rahmen für den Besuch in der Johanniskirche.
Das 28. Rathausfest in Magdeburg war eine gemeinsame Veranstaltung der Landeshauptstadt Magdeburg und der IG Innenstadt. Bereits am 4. Oktober gab es auf dem Alten Markt ein musikalisches Programm mit DJ Chris und der Kultband „Atemlos“. Am Sonntag, den 6. Oktober, hatten die Geschäfte in der Innenstadt von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und auf dem Alten Markt gab es Livemusik.