Kunstfest der Moderne in der Stadthalle Magdeburg
Der Rundgang: Kunstvolles Labyrinth auf einem Kilometer
Der Rundgang durch das Gebäude erstreckt sich auf 1050 Meter und ermöglicht Zugänge zu Räumen, die sonst der Öffentlichkeit verborgen bleiben. Der Weg führt hoch hinaus auf die Empore, der oberen Tribüne mit Blick auf den Saal. Der weitere Weg schlängelt sich wie ein Labyrinth hinter die Kulissen bis in den Hauptsaal, um anschließend selbst auf der Bühne zu stehen. Besucherinnen und Besucher mit Erinnerungen an die Stadthalle, lernen diese so auf eine völlig neue Art und Weise kennen. Durch aktuelle Kunstwerke und Installationen wird das Gebäude in die Gegenwart geholt. Es wartet zum Beispiel eine sechs Meter hohe Kuppel als Nachbau des Glashauses von Bruno Taut. Entlang des Weges befinden sich weitere Malereien und Skulpturen der Künstlerin Annika Raithel und der Künstler Christian Bussenius und Reinhard Rex.
Musik, Tanz, Literatur, Film und mehr
Egal ob Musik und Tanz, Literatur oder Film – während der Veranstaltungszeit gibt es durchgängig an verschiedenen Orten in der Stadthalle ein vielfältiges Programm. Die Programmpunkte können während des Rundgangs entdeckt oder als gezielter Besuch entdeckt werden.
- Als Highlights warten am Freitag Poetry-Slammer Bas Böttcher, die Magdeburger Band „Hyparschall“ und ein eigens für das Kunstfest choreografiertes Tanztheaterstück.
- Am Samstag gibt es neben mehreren Filmen zum Bauhaus ein Blindball-Turnier und es warten die Bands „Botschaft“ und „Scharping“ auf Zuhörerinnen und Zuhörer, bevor am Abend die Bauhaus-Party „Form Follows Function“ das Programm in der Nacht ausklingen lässt.
- Bruno Krayl, Sohn des Magdeburger Architekten Carl Krayl, wird am Sonntag über die Geschichte der Stadthalle berichten.
Das komplette Programm als PDF
oder im Internet auf Kulturanker – Kunstfest der Moderne
Die Idee der Veranstaltung
Hinter der Veranstaltung des KulturAnker e. V. steckt der Gedanke zu schauen, was aus der Idee des Bauhauses vor 100 Jahren geworden ist. Der Verein möchte aufzeigen, wie die verschiedenen Kunstsparten und Gewerke miteinander in Beziehung gesetzt und zu einem Ganzen verschmolzen werden können. Schirmherr der Ausstellung ist Dr. Gunnar Schellenberger, Staatssekretär für Kultur in der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.
Der KulturAnker e. V. setzt sich in seinen Projekten für kulturelle Vielfalt ein und will verschlossene Orte sichtbar machen. Der Verein wurde 2005 gegründet und organisiert Kunst- und Kulturfestivals in Magdeburg, so zum Beispiel Sinnlichkeit 2015 in der ehemaligen JVA Magdeburg und Opus Aquanett 2017 im Wissenschaftshafen.
Öffnungszeiten und Kontakt
Freitag, 13. September: 16:00 bis 01:30 Uhr
Samstag, 14. September: 11:00 bis 5:00 Uhr
Sonntag, 15. September: 12:00 bis 18:00 Uhr
c/o Lisa Reul
Otto-von-Guericke-Str. 54
39104 Magdeburg