Vortragsreihe zur Zukunft der Mobilität an der Uni Magdeburg
In dem im vergangenen Jahr mit über 1.000 Zuhörenden erfolgreich gestarteten Veranstaltungsformat werden während des Wintersemesters 2018/19 monatlich aktuelle Fragestellungen und globale Trends rund um das Thema Mobilität und Verkehrssystemtechnik im 21. Jahrhundert vorgestellt. Es referieren Vertreter weltweit agierender Hersteller, Zulieferer und Dienstleister.
„Verschärfte und neue Gesetzgebungen, konventionelle und alternative Antriebssysteme, Digitalisierung und Vernetzung von Fahrzeugen, autonomes Fahren, neue Verkehrskonzepte und -infrastrukturen sind Herausforderungen, denen sich sowohl Hersteller, Zulieferer und Dienstleister als auch Kommunen stellen müssen“, unterstreicht Prof. Dr.-Ing. Dirk Bartel vom Institut für Kompetenz in AutoMobilität (IKAM) der Universität Magdeburg. „Wir möchten als Universität mit einer ausgewiesenen Kompetenz in der Entwicklung alternativer Antriebe den gesellschaftlichen Diskurs an dieser Stelle führen.“
- WAS: Vortragsreihe und Weiterbildungsveranstaltung „Trends und Lösungen in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik“ an der Universität Magdeburg
- WANN: Wintersemester 2018/19, jeweils an einem Donnerstag im Monat, 17:15 Uhr, Auftaktveranstaltung am 18. Oktober 2018, Probefahrten auf E-Bikes und E-Lastenräder am 18. Oktober 2018 von 15 bis 17 Uhr
- WO: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, Gebäude 16, Hörsaal 5
Die Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist kostenfrei. Weitere Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie unter link.ovgu.de/trendsfahrzeugtechnik.
Die Vortragsreihe richtet sich an Beschäftigte aus der Wirtschaft, Mitarbeitende und Studierende von Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen, an VDI-Mitglieder sowie die technikinteressierte Öffentlichkeit. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Vorträge mit den Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
Die Vortragsreihe ist ein gemeinsames Projekt des Forschungs- und Transferschwerpunkts Automotive der Universität Magdeburg, des Instituts für Kompetenz in AutoMobilität (IKAM) Universität Magdeburg und des VDI Arbeitskreises „Fahrzeug- und Verkehrstechnik“. Die Veranstalter kooperieren mit dem Cluster MAHREG Automotive des Landes Sachsen-Anhalt und dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Magdeburg. Für den Besuch der Vorträge wird auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.