Bürgerdialog: KulturRAUM Europa - Perspektiven für 2025
In welchem Europa wollen wir leben? Wie beeinflusst Kultur unser tägliches Leben? Inwieweit kann Kultur zur Identifizierung mit Europa beitragen? Wie fördert die Europäische Union kulturelle Angebote?
Diesen Fragen widmet sich der erste Bürgerdialog des Europäischen Ausschusses der Regionen in Sachsen-Anhalt, zu dem die AdR-Mitglieder Staatssekretär Dr. Michael Schneider und Sören Herbst am 28. Oktober 2017 von 10-13 Uhr in das Opernhaus Magdeburg einladen.
Allen Menschen, die gern in den Dialog über die Zukunft Europas eintreten möchten, wird am Sonnabend ein Programm aus Unterhaltung, Information und Diskussion geboten. Namhafte Persönlichkeiten, die über ihre Berufe sowie über ihre persönlichen Biografien für Kultur und Europa stehen, widmen sich der Diskussion.
Auf einem Europäischen Markt der Möglichkeiten stellen sich Organisationen und Initiativen vor, die in Sachsen-Anhalt an den Themen Europa und Kultur arbeiten und die Bürgerinnen und Bürger Europas miteinander in Verbindung bringen.
Die Generalintendantin des Theater Magdeburg, Karen Stone, lädt außerdem im Rahmen des Bürgerdialoges zu einem Konzert im Wagnerfoyer mit einer speziellen Auswahl von Stücken, die für die Vielfalt der gemeinsamen Europäischen Musikgeschichte stehen.
Der Eintritt ist frei.
Informationen zur Veranstaltung
Was: Bürgerdialog zur Zukunft Europas
Wer:
- Karen Stone, Generalintendantin Theater Magdeburg
- Dr. Michael Schneider, Staatssekretär, Vorsitzender der EVP-Gruppe im Europäischen Ausschuss der Regionen)
- Edilia Gänz, Direktorin FEDORA Deutschland
- Tamás Szalay, Leiter Organisationsbüro Kulturhauptstadt Magdeburg 2025
- Sandro Viroli, Direktor MDR-Landesfunkhaus Sachsen
- Dr. Gabriele Köster, Direktorin Magdeburger Museen
- Sören Herbst, Europäischer Ausschuss der Regionen, Kulturausschuss Magdeburg
Moderation: Dr. Christiane Villinger (Leiterin Marketing und Kommunikation Theater Magdeburg)
Wann: Samstag, 28. Oktober 2017, von 10-13 Uhr
Wo: Opernhaus Magdeburg, Wagnerfoyer
Hintergrund
Als Teil seines Beitrags zur Debatte über die Zukunft Europas hat der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) die Initiative „Nachdenken über Europa“ ins Leben gerufen, in deren Rahmen der AdR und seine 350 Mitglieder in Kooperation mit lokalen und regionalen Partnern Bürgerdialoge organisieren. Zwischen März 2016 und Oktober 2017 haben bereits mehr als 80 solcher Bürgerdialoge mit ca. 8.500 Teilnehmern in 19 Mitgliedsstaaten Europas stattgefunden.
Diese Konsultation wird durch eine europaweite Online-Umfrage mit einer Reihe von Fragen über die Zukunft Europas ergänzt, mit der die Standpunkte der Bürgerinnen und Bürger zusammengetragen werden sollen. Auf dieser Grundlage wird der AdR im ersten Halbjahr 2018 seine Vision der Zukunft Europas aus der lokalen und regionalen Perspektive festlegen.