Inhalt

Erste Nachpflanzungen in der ALB-Quarantänezone-
EB SFM pflanzt Bäume in Rothensee nach

Im November pflanzt der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg (Eb SFM) insgesamt 41 Bäume in der ALB-Quarantänezone im Stadtteil Rothensee nach. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Baumarten, die nicht zu den Wirtsbäumen des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) zählen. Die Nachpflanzung erfolgt in Abstimmung mit dem Umweltamt der Landeshauptstadt und mit Genehmigung der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) ausschließlich auf Flächen, die durch den Eb SFM bewirtschaftet werden.

Die Auswahl der Gehölze richtet sich nach dem Desinteresse, welches sie beim ALB hervorrufen. Das heißt, da sich der Schädling nicht von den Gehölzen angezogen fühlt, ist auch künftig kein Befall zu erwarten. Damit können die Bäume langfristig auch in der Quarantänezone gedeihen.

So sollen in der Badeteichstraße insgesamt 16 Bäume, darunter eine Magnolie (Magnolia loebneri 'Merrill'), ein Rotdorn (Crataegus laevigata 'Paul‘s Scarlet'), ein Blumen-Hartriegel (Cornus florida), ein Gartenjasmin (Philadelphus coronarius), ein Goldregen (Laburnum x wateri 'Vossii'), ein Weißdorn (Crataegus laevigata) und eine Tamariske (Tamarix parviflora) nachgepflanzt werden. Diese Gehölze gelten als Ziergehölze, die ihre Attraktivität in einer prächtigen Blüte zeigen.

Im Kraftwerk-Privatweg werden insgesamt 12 neue Bäume gepflanzt. Hier werden künftig unter anderem Raritäten wie ein Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera), ein Amberbaum (Liquidambar styraciflua), ein Ginkgobaum (Ginkgo biloba), aber auch Schönheiten mit betörenden Namen – wie der Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) oder die Traubeneiche (Quercus petraea) – neues Grün in den Stadtteil bringen.

Zudem werden insgesamt rund 50 Heckenpflanzen 12 verschiedener Arten, darunter Heckenkirschen (Lonicera nitida 'Elegant'), Zierquitten (Chaenomeles 'Crimson and Gold'), Feuerdorn (Pyracantha 'Orange Glow'), Buchsbaum (Buxus sempervirens), Berberitze (Berberis thunbergii) und Liguster (Ligustrum vulgare) ihren Platz auf Grünflächen im Kraftwerk-Privatweg finden.

In der Allerstraße/ Saalestraße sollen 13 ALB-resistente Obstgehölze, beispielsweise Indianerbananen (Asimina triloba), eine Felsenbirne (Amelanchier lamarckii), eine Apfelbeere (Aronia melanocarpa), eine Mispel (Mespilus germanica) oder eine Goldjohannisbeere (Ribes aureum), gepflanzt werden.

Die Pflanzaktion bildet den ersten Schritt auf dem Weg umfassender, den neuen Bedingungen angepassten Nachpflanzungen innerhalb der Quarantänezone.