Inhalt

Erfolgreiche Premiere der digitalen Langen Nacht der Wissenschaft

Am 29. Mai und pünktlich 18 Uhr ist die 15. Lange Nacht der Wissenschaft auf drei Übertragungskanälen live auf Sendung gegangen. Erstmalig konnten über 60 Programmpunkte, wie spannende Gesprächsrunden, Interviews und Experimente mit Wissenschaftler*innen und Forscher*innen digital und doch hautnah von jedem Lieblingsort der Welt erlebt werden. Über 6.000 Wissenschaftsfans klickten sich durch das vielfältige Programm.

Die Lange Nacht der Wissenschaft Magdeburg auch während der COVID-19-Pandemie stattfinden lassen? Vor mehr als sechs Monaten stellten sich genau diese Frage die Macher und Mitwirkenden der schlausten Nacht des Jahres.

„Wissenschaft und Forschung leisten einen enorm wichtigen Beitrag, gerade in dieser besonderen Zeit. Mit der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaft sind wir ganz neue Wege gegangen. Wir haben es geschafft, kleinen und großen Wissenschaftsfans, Nachtschwärmern und Entdeckern einen digitalen Blick in die Welt der Wissenschaft und Forschung zu ermöglichen“, erklärt Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt und Schirmherr der Wissenschaftsnacht sowie Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper, starteten die teilnehmenden wissenschaftlichen Institutionen in ein gigantisches 18-stündiges Live-Programm.

Auf drei Live-Streaming-Kanälen verschiedener Themenwelten erlebten die Zuschauenden zwischen 18 und 24 Uhr beeindruckende Live-Experimente, exklusive Interviews, spannende Gespräche und Diskussionen. Das Programm wurde nicht nur live verfolgt, auch die Möglichkeit zum Fragen stellen wurde sehr gut genutzt.

„Wir sind sehr stolz, dass wir ein faszinierendes Online-Erlebnis für die ganze Familie schaffen konnten. Mit der digitalen Edition der Wissenschaftsnacht haben wir unsere Begeisterung für Forschung auch bis über 7.000 Kilometer weit in die USA übertragen können. Wir konnten Interessierte, Neugierige, Wissenschaftler*innen und Forscher*innen verbinden – egal von welchem Ort, trotz Pandemie“, freut sich Koordinatorin der Veranstaltung Dr. Dorothea Trebesius.

Vielfalt pur: Interaktive Erlebnisse zum Mitstaunen und Mitmachen

Mit über 60 Programmpunkten in verschiedensten interaktiven Formaten zeigten die wissenschaftlichen Einrichtungen woran sie gerade arbeiten und forschen. Zu den Einrichtungen zählten unter anderem:

  • die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • die Hochschule Magdeburg-Stendal
  • das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V., kurz DZNE
  • das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und –automatisierung, kurz IFF
  • das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, kurz UFZ
  • das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
  • das Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg, kurz LIN
  • die Universitätsmedizin Magdeburg

Ob innovative Medizintechnik, spannende Neurowissenschaften, die Forschung zur Herstellung von Impfstoffen, aktuelle Fragen aus der Umweltforschung, wie z.B. zur künftigen Wasserversorgung oder zum Umgang mit Mikroplastik – Die thematische Bandbreite und Auswahl war riesig. Das zeigten auch Themen, wie die Zukunft der Europäischen Union oder der Umgang der Medien in der Corona-Pandemie.

Konstruktionswettbewerb „Das LICHT von Magdeburg“

Mit dem Konstruktionswettbewerb wurde zum neunten Mal vom Maschinenbauverein Magdeburg, der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität die kreativste Konstruktion prämiert. Fast 1400 Teilnehmende haben beim Wettbewerb abgestimmt. Gesucht wurde das „LICHT von Magdeburg“, bei dem ein Mechanismus entwickelt werden sollte, der eine Kerze in maximal einer Minute entzündet, welche dann noch mindestens fünf Sekunden brennen sollte. Gewonnen haben das Team Mechanik Crashkurs (Platz 1), Team Feuerpendel (Platz 2) und das Team Feuerkreisel (Platz 3).

Wer nicht alle der 60 Programmpunkte erleben konnte, hat die Möglichkeit das gesamte Programm als Aufzeichnung auf unter Magdeburg - Wissenschaft anzuschauen. Hier gibt es auch Impressionen und weitere Informationen zu den teilnehmenden Institutionen.

Über die Veranstaltung “Die Lange Nacht der Wissenschaft“

Die Veranstaltung gewährt Einblicke in Wissenschaftsfelder und aktuelle Forschungsthemen, die der Öffentlichkeit gewöhnlich nicht leicht zugänglich sind. Die städtischen Aktivitäten zur Langen Nacht der Wissenschaft werden im Büro des Oberbürgermeisters von der Stabsstelle Bildung und Wissenschaft der Landeshauptstadt Magdeburg koordiniert und mit den teilnehmenden wissenschaftlichen Einrichtungen umgesetzt.

Unterstützt wurde die 15. Lange Nacht der Wissenschaft von:

  • MDR Sachsen-Anhalt,
  • MDR Wissen,
  • Sparkasse Magdeburg,
  • den Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt, kurz ÖSA,
  • Städtische Werke Magdeburg
  • GETEC
  • regiocom SE
  • sowie weiteren Partner*innen.