Unterhaltsvorschuss für Kinder von Alleinerziehenden beantragen
Aktuelle Rechtslage
Information zur Ausweitung des Unterhaltsvorschussgesetzes (UVG)
Die Antragstellungen sind deshalb erst ab Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelungen bei der Landeshauptstadt Magdeburg, Jugendamt, Leistungsbereich-Unterhaltsvorschuss möglich.
Ansprechpartner UVG
Anschrift
Julius-Bremer-Straße 8
39104 Magdeburg
Ansprechpartner*innen im Bereich Unterhaltsvorschuss
Der Leistungsbereich des Jugendamtes Magdeburg ist für die gesamte Stadt zuständig und arbeitet nach dem Buchstabenprinzip (Familienname des Kindes).
Buchstaben | Sachbearbeiter*in | Telefon | |
Teamassistentin | Frau Irmer | 0391/ 540-2313 |
Jennifer.Irmer@ jga.magdeburg.de |
A | Herr Vandersee | 0391/ 540-2893 |
|
Ba - Boe | Frau Neuschulz | 0391/ 540-2567 |
|
Bof - Bz | Frau Godzik | 0391/ 540-2476 |
|
C | Frau Jungen | 0391/ 540-2757 |
Saskia.Jungen@ jga.magdeburg.de |
D | Frau Godzik | 0391/ 540-2476 |
|
E | Frau Wedekind | 0391/ 540-2840 |
Nancy.Wedekind@ jga.magdeburg.de |
F | Frau Senst | 0391/ 540-2417 |
Renate.Senst@ jga.magdeburg.de |
G | Frau Masche | 0391/ 540-2583 |
Silvia.Masche@ jga.magdeburg.de |
Ha - Hei | Herr Ließ | 0391/ 540-2897 |
Torsten.Liess@ jga.magdeburg.de |
Hej - Hz | Frau Sommer | 0391/ 540-2582 |
Claudia.Sommer@ jga.magdeburg.de |
I | Herr Vandersee | 0391/ 540-2893 |
Philipp.Vandersee@ jga.magdeburg.de |
J | Herr Ließ | 0391/ 540-2897 |
Torsten.Liess@ jga.magdeburg.de |
Ka - Kol | Frau Hubrich | 0391/ 540-2518 |
Diana.Hubrich@ jga.magdeburg.de |
Kom - Kzz | Frau Ratayczak | 0391/ 540-2851 |
Julia.Ratayczak@ jga.magdeburg.de |
La - Le | Frau Ratayczak | 0391/ 540-2851 |
Julia.Ratayczak@ jga.magdeburg.de |
Lf - Lz | Herr Ließ | 0391/ 540-2897 |
Torsten.Liess@ jga.magdeburg.de |
M | Frau Döring | 0391/ 540-2813 |
Kristin.Doering@ jga.magdeburg.de |
N | Frau Spanka | 0391/ 540-2882 |
Steffi.Spanka@ jga.magdeburg.de |
O | Frau Irmer | 0391/ 540-2313 |
Jennifer.Irmer@ jga.magdeburg.de |
P | Frau Spanka | 0391/ 540-2882 |
Steffi.Spanka@ jga.magdeburg.de |
Q | Frau Sommer | 0391/ 540-2582 |
Claudia.Sommer@ jga.magdeburg.de |
R | Frau Behrend | 0391/ 540-2435 |
Steffi.Behrend@ jga.magdeburg.de |
Sa | Frau Behrend | 0391/ 540-2435 |
Steffi.Behrend@ jga.magdeburg.de |
Sch | Frau Schmidt | 0391/ 540-3907 |
Bianka.Schmidt@ jga.magdeburg.de |
Sb, Sd - Sz | Frau Eisfeld | 0391/ 540-2885 |
Marie.Eisfeld@ jga.magdeburg.de |
St | Frau Jungen | 0391/ 540-2757 |
Saskia.Jungen@ jga.magdeburg.de |
Ta | Frau Spanka | 0391/ 540-2882 |
Steffi.Spanka@ jga.magdeburg.de |
Te | Frau Hubrich | 0391/ 540-2518 |
Diana.Hubrich@ jga.magdeburg.de |
Th | Frau Eisfeld | 0391/ 540-2885 |
Marie.Eisfeld@ jga.magdeburg.de |
Ti | Frau Ratayczak | 0391/ 540-2851 |
Julia.Ratayczak@ jga.magdeburg.de |
To | Frau Behrend | 0391/ 540-2435 |
Steffi.Behrend@ jga.magdeburg.de |
Tr | Frau Senst | 0391/ 540-2417 |
Renate.Senst@ jga.magdeburg.de |
Tu | Frau Sommer | 0391/ 540-2582 |
Claudia.Sommer@ jga.magdeburg.de |
U | Frau Schmidt | 0391/ 540-3907 |
Bianka.Schmidt@ jga.magdeburg.de |
V | Frau Masche | 0391/ 540-2583 |
Silvia.Masche@ jga.magdeburg.de |
Wa - We | Frau Irmer | 0391/ 540-2313 |
Jennifer.Irmer@ jga.magdeburg.de |
Wi | Herr Vandersee | 0391/ 540-2893 |
Philipp.Vandersee@ jga.magdeburg.de |
Wo - Wz | Frau Döring | 0391/ 540-2813 |
Kristin.Doering@ jga.magdeburg.de |
Y | Frau Hubrich | 0391/ 540-2518 |
Diana.Hubrich@ jga.magdeburg.de |
Z | Frau Neuschulz | 0391/ 540-2567 |
Angelika.Neuschulz@ jga.magdeburg.de |
Altfälle |
Frau Findeklee | 0391/ 540-2517 |
Anke.Findeklee@ jga.magdeburg.de |
Öffnungszeiten
Sprechzeiten:
BITTE VEREINBAREN SIE IM VORFELD EINEN TERMIN.
Montag |
geschlossen |
Dienstag |
09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:30 Uhr |
Mittwoch |
geschlossen |
Donnerstag |
09:00 bis 12:00 Uhr |
Freitag |
09:00 bis 12:00 Uhr |
Allgemeine Informationen
Sie erhalten für Ihr Kind den Unterhaltsvorschuss, wenn Sie es in Ihrem Haushalt ohne einen anderen Elternteil erziehen, gegen den das Kind einen Anspruch auf Unterhalt hat Dieser Unterhalt wird jedoch vom anderen Elternteil beziehungsweise der zu Unterhaltszahlungen verpflichteten Person nicht, unvollständig oder unregelmäßig gezahlt.
Der Lebensmittelpunkt des Kindes muss dabei eindeutig in Ihrem Haushalt liegen. Sie dürfen keinen neuen Partner beziehungsweise keine neue Partnerin geheiratet haben.
Wenn die Bezugsvoraussetzungen vorliegen, wird Ihnen der Unterhaltsvorschuss bis zur Volljährigkeit Ihres Kindes gezahlt. Die Begrenzung der Bezugsdauer (zuvor maximal 72 Monate) wurde aufgehoben.
Die Höhe des Unterhaltsvorschusses richtet sich nach der Höhe des Mindestunterhaltes.
Ab dem 01.01.2023 gelten folgende Beträge:
- für Kinder bis zu 5 Jahren EUR 187 pro Monat
- für Kinder von 6 bis 11 Jahren EUR 252 pro Monat
- für Kinder von 12 bis 17 Jahren EUR 338 pro Monat
Nach Vollendung des 12. Lebensjahrs hat Ihr Kind den Anspruch auf Unterhalt nur dann, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt wird:
- Sie oder Ihr Kind erhalten kein Arbeitslosengeld II.
- Durch den Unterhaltsvorschuss kann die Hilfebedürftigkeit Ihres Kindes vermieden werden.
- Sie haben ein Brutto-Monatseinkommen von mindestens EUR 600 und erhalten ergänzendes Arbeitslosengeld II.
Damit wird gewährleistet, dass im Bedarfsfall lückenlos alle Kinder Unterhaltsvorschuss erhalten. Zugleich wird für die Haushalte, die nicht hilfebedürftig sind, beziehungsweise durch eigene Erwerbseinkünfte unabhängig von Grundsicherungsleistungen werden könnten, ein wichtiger Anreiz geschaffen, den eigenen Lebensunterhalt zu sichern.
Der Unterhaltsvorschuss wird immer zum Beginn eines Kalendermonats ausgezahlt und kann für einen Monat rückwirkend beantragt werden.
Erforderliche Unterlagen
- Antragsformular
- zusätzlich ist je nach Einzelfall erforderlich:
- die Geburtsurkunde des betreffenden Kindes
- der Personalausweis des alleinerziehenden Elternteils
- bei ausländischen Kindern beziehungsweise Eltern: Ausweis und ein gültiger Nachweis über den Aufenthaltstitel
- die Meldebestätigung oder Melderegisterauskunft
- der Unterhaltstitel: aktuelle Unterhaltsfestlegung Unterhaltsurkunde, Urteil, Beschluss
- bei Trennung einer Ehe: Scheidungsurteil
- gegebenenfalls Brief vom Rechtsanwalt über den Zeitpunkt des Getrenntlebens
- die aktuelle Steuerkarte
- bei unverheirateten Elternpaaren: Vaterschaftsanerkenntnis oder -feststellung
- Einkommensnachweise über:
- Kindergeld
- gegebenenfalls Halbwaisenrente
- gegebenenfalls Unterhaltszahlungen
- gegebenenfalls Bewilligungs-/Einstellungsbescheide über Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetze anderer Unterhaltsvorschusskassen
Fristen
Der Unterhaltsvorschuss kann für einen Monat rückwirkend bewilligt werden, wenn die Voraussetzungen zu dem Zeitpunkt bereits erfüllt waren.
Weitere Informationen
Es gibt folgende Hinweise:
- Einen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss haben Kinder zwischen 12 und 18 Jahren nur dann, wenn das Kind nicht auf SGB II-Leistungen angewiesen ist oder wenn der alleinerziehende Elternteil im SGB II-Bezug ein eigenes Einkommen von mindestens EUR 600 brutto erzielt.
- Der andere Elternteil muss den Unterhaltsvorschuss an die Unterhaltsvorschussstelle zurückzahlen. Falls der Unterhaltspflichtige nicht zahlt, kann die Unterhaltsvorschussstelle die Rückzahlung einklagen und vollstrecken.
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen für die Bewilligung von Unterhaltsvorschuss müssen erfüllt sein:
- Der Kindesunterhalt wird nicht oder nur unvollständig gezahlt.
- Ihr Kind hat seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland.
- Der Elternteil ist alleinerziehend (zum Beispiel auch verwitwet).
- Der Elternteil und das Kind müssen in einem Haushalt leben.
- Ausländische Kinder haben den Anspruch nur bei bestimmten Aufenthaltstiteln.
Anträge / Formulare
Unterhaltsvorschuss muss schriftlich beantragt werden. Sie können den Antrag auf Unterhaltsvorschuss auf Ihrem Computer herunterladen und an Ihrem PC ausfüllen. Den unterschriebenen Antrag können Sie dann an die zuständige Stelle schicken.