otto radelt - magdeburg radelnd erobern - Route 09
Telegramm/Download
IBA-Schauplatz Südost
Die im Südosten gelegenen Stadtteile sollen aufgewertet werden. Hier geht es um die Gestaltung ehemaliger Indusirie-areale. Ziel ist die Verlagerung von Ge- werbestandorten - weg von der Elbe, hinein in den Bereich zwischen Haupt-straße und den Trassen der Deutschen Bahn. Durch dieser Verlagerung können neu gewonnene Landschafts-, Freizeit- und Wohnbereiche an der Elbe ent- stehen. Die Siedlungsstrukturen zwischen der Elbe und der Bahnlinie sollen entflochten, die Ortskerne ge- stärkt und ihr Bezug zur Elbe in den Mittelpunkt dieses IBA-Schauplatzes gerückt werden. Um diesen Prozess erfolgreich zu führen, hat die Landes-hauptstadt für ein Flächenmanagement Strategien entwicklelt. Entdecken Sie den IBA-Schauplatz auf einem Fahrradrundkurs. | ||
Routen-Telegramm
Start: | Sternbrücke | |
Ziel: | Sternbrücke | |
Gesamstrecke: | ca. 21 km | |
Reine Fahrzeit: | ca. 2 Stunden | |
Reine Gehzeit: | ca. 5 Stunden | |
Wegbeschaffenheit: | gut | |
Tipp: | Eine barrierefreie Route ist ausgewiesen. Weitere Informationen im Kartenteil. | |
Übergänge zur Route 8: | ||
Anreise zum Start: | Auto aus Richtung Norden/Osten/Westen: | |
|
||
Auto aus Richtung Süden: | ||
|
||
Aktuelle Informationen: www.movi.de |
||
Öffentlicher Personennahverkehr | ||
|
||
|
||
Aktuelle Informationen: www.mvbnet.de |
||
|
||
Aktuelle Informationen: www.insa.de |
||
Download: | Route 9 - Text | |
Download: | Route 9 - Karte | |
Download: | Route 9 - Tram/Sehenswürdigkeiten | |
Route
IBA-Schauplatz Südost
Im Wissenschaftshafen und in der Altstadt soll das städtische Leben intensiviert werden. Im Gegenzug zieht sich die Stadt im Süden zurück und gibt unter dem Motto "Weniger Stadt, mehr Landschaft" baulich in Anspruch genommene Flächen an die Natur zurück oder hält sie im Sinne einer Option für aktuelle und zukünftige Nachfragen bereit. Entdecken Sie den IBA-Schauplatz Südost auf einem Fahrradrundkurs. | ||
Start und Ziel: Sternbrücke
Aus der temporären Installation einer Freiluftbibliothek aus Getränkekästen entstand im Rahmen der IBA 2010 ein dauerhafter Aufbau aus wiederverwendeten Fassadenelementen eines abgerissenen Kaufhauses. Diese Einzelprojekte zeigen, wie mit bürgerlichem Engagement Brachflächen wieder belebt werden. Ein besonderes Erlebnis ist das Übersetzen mit der Gierfähre in Westerhüsen über die Elbe. Der Weg führt weiter auf dem Elberadweg entlang der Kreuzhorst und durch den Stadtteil Prester zur Brücke am Wasserfall. Als Verbindung zwischen dem Stadtteil Cracau und dem Stadtpark Rotehorn führt die 1996/97 erbaute und 233 m lange Pylonbrücke für Fußgänger und Radfahrer über die Elbe. Von hier aus führt der Weg durch den Stadtpark Rotehorn zum Ausgangspunkt, der Sternbrücke zurück. Über den Großteil der Elbinsel erstreckt sich der Rotehornpark, der in den 1870 er Jahren von Gartendirektor Niemeyer begonnen und in den Folgejahren erweitert wurde. Mit Betonung der natürlichen Auenlandschaft sind reizvolle Blickbeziehungen angelegt worden, die zusammen mit dem Adolf-Mittag-See, wertvollem alten Baumbestand und reich-haltigem Parkinventar den Charakter des Parks ausmachen. Nach nur 8-monatiger Bauzeit eröffnete die von Johannes Göderitz konzipierte und als Stahlskelettkonstruktion ausgeführte Stadthalle anlässlich der Deutschen Theaterausstellung 1927 ihre Türen. Trotz schwerer Kriegsschäden gelang es, die Stadthalle 1966 erneut in Betrieb zu nehmen Der Aussichtsturm und das benachbarte Pferdetor sind Reste des von Albinmüller konzipierten Ausstellungsgeländes.
Sehenswürdigkeiten
Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010
Die Landeshauptstadt Magdeburg orientiert ihren Beitrag zur Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 (IBA) unter diesem Leitbild, denn der Fluss prägt die Identität des Stadtbildes. Aber Stadt- und Flusslandschaft waren im Prozess des stetigen gesellschaftlichen Wandels Veränderungen unterworfen. Deshalb sollen die Elbe und ihre Auen wieder stärker in die Stadtlandschaftz einbezogen werden. |
Sehenswürdigkeiten zur IBA 2010:
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Adressen/Informationen
Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010
Adressen für die Routen 7, 8, 9
Magdeburg radelnd erobern radfrei
Leihräder für Kurzentschlossene Sie sind Gast oder Einwohner unserer Stadt und haben Lust diese mit dem Fahrrrad zu erkunden? Sie erhalten entsprechendes Kartenmaterial und Informationen für Ihre Fahrradtour in der Tourist-Information Magdeburg. Der Elberadweg verläuft mit seiner Innenstadtroute durch die Innenstadt, entlang der schönsten Sehenswürdigkeiten. Sie haben kein eigenes Fahrrad. Kein Problem mehr ... |
||
Magdeburg radelnd erobern barrierefrei
Eine durchgängig barrierefreie Nutzung der Hauptstrecke lässt sich nicht überall erreichen. Mit einer zusätzlichen Wegführung soll jedem Bürger die Gelegenheit zur barrierefreien Nutzung gegeben werden. Weitere Informationen im Kartenteil.
Die behindertengerechten öffentlichen Toiletten können mit dem Euro-WC-Schlüssel benutzt werden. Daneben verfügen zahlreiche Restaurants und Gaststätten entlang der Routen über ein Behinderten-WC. Zusätzliche Barrierefreies WC:
|
Weitere Informationen
Für das leibliche Wohl sorgen entlang der Strecke eine Vielzahl von Restaurants, Gaststätten, Cafés und Bistros.