otto radelt - magdeburg radelnd erobern - Route 03
Telegramm/Download
Beschaulicher Rundkurs durch die Elbauenlandschaft
Von der Innenstadt aus führt Sie ein abwechslungsreicher Rundkurs durch die östlich der Elbe gelegenen Ortsteile Cracau, Pechau und Prester. Auenlandschaften am Umflutkanal und in der Kreuzhorst, der Rotehornpark und vielfältige Spuren aus Vergangenheit und Gegenwart erwarten Sie. | ||
Routen-Telegramm
Start: | Hauptbahnhof Magdeburg | |
Ziel: | Hauptbahnhof Magdeburg | |
Gesamstrecke: | ca. 28 km | |
Reine Fahrzeit: | ca. 3 Stunden | |
Reine Gehzeit: | ca. 5 Stunden | |
Wegbeschaffenheit: | meist gut ausgebaute Strecken, teilweise Feld- & Wiesenwege | |
Tipp: | gut geeignet für eine Tagestour, familientauglich | |
Download: | Route 3 - Text | |
Download: | Route 3 - Karte |
x
Route
Beschaulicher Rundkurs durch die Elbauenlandschaft
Von der Innenstadt aus führt Sie ein abwechslungsreicher Rundkurs durch die östlich der Elbe gelegenen Ortsteile Cracau, Pechau und Prester. Auenlandschaften am Umflutkanal und in der Kreuzhorst, der Rotehornpark und vielfältige Spuren aus Vergangenheit und Gegenwart erwarten Sie. | ||
Start und Ziel: Magdeburger Hauptbahnhof
Vom Willy-Brandt-Platz aus fahren Sie durch die Innenstadt entlang der Ernst-Reuter-Allee und über die drei Elbbrücken in den Ostteil der Stadt. An der Fußgängerampel „Am Cracauer Tor“ halten Sie sich recht um nach weiteren 100 m linkerhand auf dem Biederitzer Radweg stadtauswärts zu radeln. Fast von allein rollen Sie auf dem komfortabel ausgebauten Radweg, vorbei an der Bördelandhalle und dem neuen Fußballstadion bis zur Straße „Ehlegrund“, in die Sie einbiegen. Die Stadt haben Sie jetzt hinter sich gelassen und tauchen ein in ländliche Idylle zwischen Deich, Wiesen und Feldern. Über Feldwege und den Stadtweg, einer alten Post- und Heerstraße, erreichen Sie den Zipkeleber Gutsteich. Dieser ist ein Domizil für Angler und Naherholungssuchende. Von hier aus bietet sich noch ein kleiner Abstecher über die Deichkrone ins Ehle- und Umflutbett bis zur alten Furt durch die Ehle an. Genießen Sie bei einem Halt das herrliche Naturpanorama der Elbniederung.
Nach dem Abstecher kehren Sie zum Abzweig Zipkeleber Gutsteich zurück und nehmen Kurs auf das nächste Ziel der Tour – Pechau. Der Ort ist ideal für eine Rast. Wer hungrig ist kann hier einkehren. Geschichtsinteressierte erhalten im Slawischen Dorf gut aufbereitete Einblicke über den Ursprung dieser alten Siedlung. Weiter auf der Tour geht es bis zum Pechauer Waldfriedhof. Hier überqueren Sie die Straße, um über den Feldweg das Naturschutzgebiet „Kreuzhorst“ abzutauchen. Folgen Sie dem naturbelassenen Weg entlang des alten Elbarmes durch herrlichen Auenwald, der Heimat seltener Tiere und Pflanzen ist. Mit etwas Glück entdecken Sie die Spuren eines Elbebibers. Auf der Deichkrone angelangt, fahren Sie weiter auf dem Elberadweg.
Die Stadtsilhouette Magdeburgs rückt wieder näher in Ihr Sichtfeld. Mit Blick auf den Dom fahren Sie bis zur Brücke am Cracauer Wasserfall. Mit der Überquerung der Alten Elbe gelangen Sie in den Stadtpark Rotehorn. Die Insel zwischen Alter Elbe und Stromelbe gilt auch als die grüne Lunge Magdeburgs. Über die Sternbrücke, Harnackstraße und Hegelstraße erreichen Sie den Domplatz und befinden sich wieder im Herzen der Landeshauptstadt. Der Dom, das Wahrzeichen Magdeburgs, und die GRÜNE ZITADELLE VON MAGDEBURG laden hier zum Verweilen ein. In unmittelbarer Nähe beherbergt das Kloster Unser Lieben Frauen in seinem alten Gemäuer ein Kunstmuseum. Von der Regierungsstraße aus, vorbei am Ostflügel des Allee-Centers, gelangen Sie über die Ernst-Reuter-Allee zum Willy-Brandt-Platz und somit zurück zum Ausgangspunkt der Tour: Hauptbahnhof Magdeburg.
Nach dem Abstecher kehren Sie zum Abzweig Zipkeleber Gutsteich zurück und nehmen Kurs auf das nächste Ziel der Tour – Pechau. Der Ort ist ideal für eine Rast. Wer hungrig ist kann hier einkehren. Geschichtsinteressierte erhalten im Slawischen Dorf gut aufbereitete Einblicke über den Ursprung dieser alten Siedlung. Weiter auf der Tour geht es bis zum Pechauer Waldfriedhof. Hier überqueren Sie die Straße, um über den Feldweg das Naturschutzgebiet „Kreuzhorst“ abzutauchen. Folgen Sie dem naturbelassenen Weg entlang des alten Elbarmes durch herrlichen Auenwald, der Heimat seltener Tiere und Pflanzen ist. Mit etwas Glück entdecken Sie die Spuren eines Elbebibers. Auf der Deichkrone angelangt, fahren Sie weiter auf dem Elberadweg.
Die Stadtsilhouette Magdeburgs rückt wieder näher in Ihr Sichtfeld. Mit Blick auf den Dom fahren Sie bis zur Brücke am Cracauer Wasserfall. Mit der Überquerung der Alten Elbe gelangen Sie in den Stadtpark Rotehorn. Die Insel zwischen Alter Elbe und Stromelbe gilt auch als die grüne Lunge Magdeburgs. Über die Sternbrücke, Harnackstraße und Hegelstraße erreichen Sie den Domplatz und befinden sich wieder im Herzen der Landeshauptstadt. Der Dom, das Wahrzeichen Magdeburgs, und die GRÜNE ZITADELLE VON MAGDEBURG laden hier zum Verweilen ein. In unmittelbarer Nähe beherbergt das Kloster Unser Lieben Frauen in seinem alten Gemäuer ein Kunstmuseum. Von der Regierungsstraße aus, vorbei am Ostflügel des Allee-Centers, gelangen Sie über die Ernst-Reuter-Allee zum Willy-Brandt-Platz und somit zurück zum Ausgangspunkt der Tour: Hauptbahnhof Magdeburg.
x
Sehenswürdigkeiten
Beschaulicher Rundkurs durch die Elbauenlandschaft
- Altstadt
- Cracauer Wasserfall
- GRÜNE ZITADELLE® VON MAGDEBURG
- Kloster Unser Lieben Frauen
- Klosterbergegarten
- Kreuzhorst
- Magdeburger Dom
- Pechau
- Burgwall
- Kirche St. Thomas
- Slawisches Dorf
- Stadtpark Rotehorn
- Sternbrücke
x
Adressen/Informationen
Beschaulicher Rundkurs durch die Elbauenlandschaft
Adressen
Breiter Weg 22
39104 Magdeburg
39104 Magdeburg
Offizieller Touristikpartner der Landeshauptstadt Magdeburg
Haus der Romanik
Domplatz 1b
39104 Magdeburg
Haus der Romanik
Domplatz 1b
39104 Magdeburg
Dauerausstellung im Gemeindehaus Pechau
Breite Straße 18
39114 Magdeburg
Breite Straße 18
39114 Magdeburg
Magdeburg radelnd erobern radfrei
Leihräder für Kurzentschlossene Sie sind Gast oder Einwohner unserer Stadt und haben Lust diese mit dem Fahrrrad zu erkunden? Sie erhalten entsprechendes Kartenmaterial und Informationen für Ihre Fahrradtour in der Tourist-Information Magdeburg. Der Elberadweg verläuft mit seiner Innenstadtroute durch die Innenstadt, entlang der schönsten Sehenswürdigkeiten. Sie haben kein eigenes Fahrrad. Kein Problem mehr ... |
||
Breiter Weg 22
39104 Magdeburg
39104 Magdeburg
Magdeburg radelnd erobern barrierefrei
Die behindertengerechten öffentlichen Toiletten können mit dem Euro-WC-Schlüssel benutzt werden. Daneben verfügen zahlreiche Restaurants und Gaststätten entlang der Routen über ein Behinderten-WC | ||
Weitere Informationen
Für das leibliche Wohl sorgen entlang der Strecke eine Vielzahl von Restaurants, Gaststätten, Cafes und Bistros in Pechau, am Elbdeich in Prester, im Rotehornpark sowie vor allem in der Innenstadt entlang der Hegelstraße, am Domplatz, entlag des Breiten Weges und in der Ernst-Reuter-Allee.
Weitere Tourenvorschläge unter
x