Schülermedientage Sachsen-Anhalt
Die Pressefreiheit gehört zu den wichtigsten Merkmalen einer freien Gesellschaft und ist keineswegs selbstverständlich. Am 3. Mai, dem internationalen Tag der Pressefreiheit, organisiert die Initiative „Journalismus macht Schule“ wieder Veranstaltungen mit bekannten Journalistinnen und Journalisten. In den Tagen zuvor hat auch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt ein umfangreiches Programm im Rahmen der Schülermedientage zusammengestellt.
„Gemeinsam wollen wie einen Beitrag zur Medienkompetenz leisten und den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Journalismus vermitteln“, so Heinz-Josef Sprengkamp, Referatsleiter politische Medienbildung in der Landeszentrale.
In Sachsen-Anhalt beteiligen sich Journalistinnen und Journalisten der Mitteldeutschen Zeitung, des Mitteldeutschen Rundfunks und der Volksstimme sowie freie Medienschaffende an den Schülermedientagen und sprechen vom 28. April bis 2. Mai mit Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8 über Medien, Politik und Demokratie.
Die Anmeldung und der ausführliche Stundenplan mit den einzelnen Modulen stehen unter https://lpb.sachsen-anhalt.de/online-angebote/schuelermedientage bereit. Das Angebot ist kostenfrei, kann sowohl in Präsenz als auch digital durchgeführt werden und dauert zwei Schulstunden.
In diesem Jahr wird neben den medienpädagogischen Angeboten für Schulklassen auch erstmalig ein Parallelprogramm der Digitalassistenz für Lehrkräfte angeboten. Ein digitaler Elternabend am 29. April ergänzt das Angebot für Schulen. Jugendliche ab 14 Jahren mit Interesse an Medien und Schülerzeitung können sich zudem für das Schülermediencamp „Journalismus im Brennpunkt“ vom 16. bis 18. Mai in der Bauhaus-Stadt Dessau-Roßlau anmelden.
Die Schülermedientage laufen vom 28. April bis 2. Mai in der Zeit von 8 bis 13 Uhr. Das Angebot richtet sich an weiterführende Schulen ab Klassenstufe 8 und ist für die Schulen kostenfrei.
Infos und Anmeldung unter: https://lpb.sachsen-anhalt.de/online-angebote/schuelermedientage