Juut jemacht: 21 Jahre OB Dr. Lutz Trümper
Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper - Biografie
Als Dezernent für Zentrale Klinikumsentwicklung arbeitete er von 1992 bis 2000 an der Medizinischen Fakultät Magdeburg, bevor er im Mai 2000
zum Staatssekretär im Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt berufen wurde.
Sechs Jahre lang - von 1994 bis 2000 - engagierte sich Dr. Trümper als Stadtrat für die Geschicke der Landeshauptstadt.
Am 20. Mai 2001 gewann Dr. Trümper die Wahl zum hauptamtlichen Oberbürgermeister. In dieser Funktion ist er zugleich Chef der Verwaltung und höchster Repräsentant der Landeshauptstadt Magdeburg. Seine erste Amtszeit begann am 1. Juli 2001.
Mit einer absoluten Mehrheit von 64% haben ihn die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Magdeburg am 9. März 2008 für weitere sieben Jahre zum Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg gewählt.
Nach seiner erneuten Wiederwahl 2015 wurde Dr. Lutz Trümper am 25. Juni vom Stadtrat in seine 3. Amtszeit eingeführt.
Am 30. Juni 2022 endet die Amtszeit von Dr. Lutz Trümper. Dann übernimmt Simone Borris als Oberbürgermeisterin den Chefsessel der Landeshauptstadt im Alten Rathaus.
Zu den großen Themen Trümpers gehörten neben dem Stadtumbau, dem Hochwasserschutz und der Sanierung von Bildungs-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen auch die beiden Großbauprojekte Eisenbahnüberführung am Bahnhof und Neubau der Brücke über die Alte Elbe/ Zollelbe, die nachhaltige Stärkung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes sowie die Profilierung Magdeburgs als junge, moderne und familienorientierte Stadt.
2001 - 2022: "Jut jemacht..."
2022: Ein großer Coup für Magdeburg - Intelansiedlung
Es ist die größte branchenbezogene Firmenansiedlung in Deutschland seit Jahrzehnten. Die Landeshauptstadt Magdeburg setzte sich gegen mehrere europäische Mitbewerber durch und Intel investiert 17 Milliarden Euro.
2021: Große Gruson-Gewächshaus-Wiedereröffnung
Am 10. November 2021 eröffnete Oberbürgermeister Dr. Trümper das beliebte Ausflugsziel, dass nun über ein erweitertes Farnhaus sowie ein neues tropisches und ein subtropisches Haus verfügt.
2020: Corona erreicht Magdeburg
Am 18. März 2020 trat die erste Corona-Eindämmungsverordnung in Kraft und stellte das Leben aller Magdeburger*innen auf den Kopf. Die Stadtverwaltung und der Oberbürgermeister standen vor nie dagewesenen organisatorischen Herausforderungen. Der Kraftakt im Rückblick.
2019: Zum ersten Mal Lichterwelt in Magdeburg
Magdeburg zur Weihnachtszeit ist ein zauberhaftes Bild. Auf die Lichterwelt wird sich auch mitten im Sommer gefreut. 2019 fand diese besondere Ausstellung von Lichtobjekten zum ersten Mal in Magdeburg statt - und jedes Jahr können neue Figuren entdeckt werden.
2018: Otto und Editha sind da!
Am 4. November 2018 wurde das Ottonianum eröffnet. Bis dahin hatte Magdeburg, anders als andere Kathedralstädte, kein Dommuseum. Der OB nutzte zur Eröffnung die Gelegenheit, einen genauen Blick auf die Geschichte des Magdeburger Doms zu werfen.
2017: 500 Jahre Reformation
In Sachsen-Anhalt verbrachte Martin Luther einen Großteil seines Lebens, von hier nahm die Reformation ihren Lauf. Auch in Magdeburg liegt das historische Erbe des Reformators. Im 17. Amtsjahr trat Oberbürgermeister Trümper kurz in seine Fußstapfen.
2016: Germany Travel Mart in Magdeburg
Die Stadt im Rampenlicht: 2016 überzeugte die Landeshauptstadt mit der 42. GTM als hervorragende Gastgeberin. In den Magdeburger Messehallen wurde das Reiseland Deutschland präsentiert. Zur Eröffnung hatte Oberbürgermeister Trümper einen filmreifen Auftritt geplant.
2015: Spatenstich für den neuen Tunnel
Amtsjahr Nr. 15 war für OB Trümper besonders ereignisreich. Das große Thema: Der City-Tunnel. Ende 2022 soll der Tunnel für den Verkehr geöffnet werden. Ein kleiner Blick in die Vergangenheit: Höhen und Tiefen des Bauprojekts.
2014: 471 kommunale Kitaplätze für Magdeburg
OB Trümper trieb den Bau von kommunalen KiTas an. 2014 wurden die ersten drei Einrichtungen Traumzauberbaum, Waldwuffel und Mossmutzel eröffnet. Heute betreibt die Stadt über sieben Kindertageseinrichtungen und zwei Horte.
2013: Magdeburg kämpft gegen das Hochwasser
Am 9. Juni 2013 erreichte die Elbe in Magdeburg mit 7,47 Metern ihren historischen Höchststand. Das schlimmste Elbehochwasser, dass die Stadt seit Beginn der Pegelmessungen erlebt hat. Eine besondere Herausforderung für den OB.
2012: Ottostadt feiert den 1100. Geburtstag des Kaisers
Anlässlich des 1100. Geburtstags Otto des Großen organisierte das Kulturhistorische Museum eine Sonderausstellung rund um den Mythos des großen Kaisers. Zahlreiche Besucher*innen kamen zu dem Anlass nach Magdeburg.
2011: Jahr der Jugend in Magdeburg
Das Ziel des OB: Magdeburg für junge Leute als Lebens- und Arbeitsort noch attraktiver zu gestalten. Im Trümper-Jahr 11 ein besonders wichtiges Anliegen. Das Gesamtbudget für das Themenjahr belief sich auf rund 300.000 Euro.
2010: Magdeburg wird Ottostadt
In Trümpers 10. Amtsjahr als OB erhielt Magdeburg den Beinamen "Ottostadt" und damit zwei historische Werbepartner. Otto der Große und Otto von Guericke geben Magdeburg eine starke Geschichte, Selbstvertrauen und Kraft.
2009: 800 Jahre Magdeburger Dom in Amtsjahr 9
Im Herzen von Magdeburg steht unübersehbar der Magdeburger Dom, der den offiziellen Namen Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina trägt. 2009 feierte die Landeshauptstadt Magdeburg das 800. Domjubiläum.
2008: Editha-Sarg und der "Krimi in Magdeburg"
Im Herbst 2008 fanden Archäolog*innen bei Ausgrabung im Magdeburger Dom die sterblichen Überreste der Königin Editha (910 - 946). Der Fund machte das 8. Amtsjahr von Oberbürgermeister Trümper besonders spannend. Ein Rückblick.
2007: Ausbau des Wissenschaftshafens
Im 7. Amtsjahr von Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hat sich mit dem Bau der Denkfabrik vor allem der historische Ankerplatz an der Elbe gewandelt. Von der "Stadt des Schwermaschinenbaus" hin zur "Stadt der Wissenschaft".
2006: Eröffnung MDCC-Arena im 6. Amtsjahr
Das Magdeburger Fußballstadion, die MDCC-Arena, wurde am 10. Dezember 2006 an historischer Stelle des ehemaligen Ernst-Grube-Stadions feierlich eröffnet. Zur Eröffnung besuchte der Fußball-Kaiser, Franz Beckenbauer, die Stadt.
2005: Stadtjubiläum - Magdeburg 1200 Jahre
Im 5. Amtsjahr des OB Trümper blicken wir auf ein Jahr voller Feste und Aktionen zurück: Zum 1200. Geburtstag Magdeburgs besuchten mehr als 1,7 Millionen Gäste die Veranstaltungen anlässlich des Stadtjubiläums. Auch 2005: Die Sternbrücke wurde eröffnet.
2004: Wiederaufbau der Johanniskirche abgeschlossen
Im 4. Amtsjahr von OB Trümper wurde ein Herzensprojekt seines Vorgängers Willi Polte abgeschlossen: Die Johanniskirche war als Gebäude wiederhergestellt worden. Sicherung und Wiederaufbau nach der Zerstörung 1945 hatten sich über Jahrzehnte hingezogen. 2004 erhielt der Südturm endlich seine neue Spitze.
2003: Delegationsreise nach Nashville im 3. Amtsjahr
»Diese symbolische 7.441 km lange Brücke über den Atlantischen Ozean steht für Austausch, Verbundenheit und Freundschaft.« OB Trümper reiste 2003 mit einer Delegation aus Magdeburg zur Unterzeichnung des Städtepartnerschaftsvertrags nach Nashville, USA.
2002: Das 2. Amtsjahr war Otto-von-Guericke-Jahr
Im 2. Amtsjahr des Stadtoberhauptes Dr. Lutz Trümper feierte Magdeburg den 400. Geburtstag von Otto von Guericke mit einem Jahr voller Programm und Feste rund um den Wissenschaftler und berühmten Sohn der Stadt. Zu seinen Ehren wurde sogar eine eigene Briefmarke entworfen. Ein Rückblick erinnert an das Ereignis zurück.
2001: Europaratsausstellung in Magdeburg im 1. Amtsjahr
Am 1. Juli 2001 wurde Dr. Lutz Trümper als Oberbürgermeister eingeführt. Seine erste Amtszeit begann mit einem Ritterschlag für Magdeburg: Innerhalb von 99 Tagen besuchten 301.590 Magdeburger*innen sowie Gäste die Europaratsausstellung »Otto der Große, Magdeburg und Europa« im Kulturhistorischen Museum.