Bildung
Die Landeshauptstadt steht aktuell nicht nur wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Demografische und gesellschaftliche Veränderungen, die Digitalisierung und auch der Klimawandel wirken sich auf das Leben aus und damit auch auf den Bedarf und die Verfügbarkeiten von Bildungs-, Betreuungs- und Freizeitangeboten.
Zudem betrifft Bildung alle Menschen in unterschiedlichen Facetten und ein Leben lang. Sie ermöglicht nicht nur Wissenserwerb und erfolgreiche Abschlüsse, sondern auch soziale Vernetzung, ein ausgefülltes Berufsleben und Teilhabe in der Gesellschaft.
Themen
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltiges Verhalten kann jeder lernen - So die Grundidee des Konzeptes Bildung für Nachhaltige Entwicklung, kurz BNE. Magdeburg setzt auf BNE, um die Zukunft der Magdeburger*innen gemeinsam nachhaltig zu gestalten und ist seit 2021 Modellkommune.
Mehr erfahren -
Bildung und Teilhabe
Die verschiedenen Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT), auch Bildungspaket genannt, unterstützen Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien, die wenig Geld haben.
Mehr erfahren -
Kommunales Bildungsmanagement
Ziel ist der Auf- und Ausbau von Managementstrukturen (Steuerungs- und Beteiligungsgremien, Netzwerke), die auf Daten basieren (Bildungsmonitoring) und in deren Mittelpunkt ...
Mehr erfahren
Aktuelles
-
Übergang 2.0 - Peers im Fokus
Ein Forschungsprojekt im Amt für Statistik, Wahlen und Digitalisierung
Mehr erfahren -
KiQ - gemeinsam für Kita-Qualität
Das Programm "KiQ - gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden" der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" kombiniert frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Organisationsentwicklung. Im Herbst 2023 soll es auch in Magdeburger Kitas umgesetzt werden. Für interessierte Kitas findet am 27. Februar eine Infoveranstaltung satt.
Mehr erfahren© Stiftung Haus der Kleinen Forscher
-
Einjähriges Bestehen der Jugendberufsagentur
Am 06. Dezember 2022 feierte die Jugendberufsagentur (JBA) ihr einjähriges Bestehen. Mit Rat und Tat standen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ...
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Sharline Dünow
-
Übergang von der Schule zum Beruf soll Jugendlichen weiter erleichtert werden
Für Jugendliche in Magdeburg soll der Übergang von der Schule zum Beruf weiter optimiert werden. Verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten wurden im Rahmen eines Workshops der Stadtverwaltung im Alten Rathaus erarbeitet. Daran haben mehr als 40 Schüler*innen, Student*innen, Azubis sowie Expert*innen aus der Praxis teilgenommen.
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg
-
Übergang Schule - Beruf
Ein qualitatives Forschungsprojekt im Amt für Statistik, Wahlen und Digitalisierung
Mehr erfahren -
Jugendberufsagentur für Magdeburg eröffnet
Magdeburg hat eine eigene Jugendberufsagentur - Im Beisein von Bürgermeisterin Simone Borris wurde die neue Anlaufstelle im City Carré in der Innenstadt am 6. Dezember eröffnet. Die Unterstützung für den Übergang von der Schule in den Beruf vereint alle Hilfsangebote des Jobcenters, der Agentur für Arbeit und des Jugendamtes.
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Sharline Dünow
-
Magdeburg und IHK schließen Kooperationsvereinbarung
Die Landeshauptstadt und die Industrie- und Handelskammer Magdeburg (IHK) werden bei dem Thema Bildung künftig noch enger zusammenarbeiten. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten am 21. September Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Trümper und der IHK Hauptgeschäftsführer Wolfgang März.
Mehr erfahren© IHK Magdeburg
-
Modellkommune für Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltiges Verhalten ist die Grundidee des Konzeptes Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Am 2. Juni haben Oberbürgermeister Dr. Trümper und Dr. Eulenberger, Verbundkoordinator des BNE-Kompetenzzentrums, die gemeinsame Zielvereinbarung unterzeichnet, um es fest in der lokalen Bildungslandschaft zu verankern.
Mehr erfahren