Colours – Vielfalt: Europäisches und weltoffenes Magdeburg?
Wie weltoffen ist Magdeburg?
Das letzte Fest der Kulturen liegt mit 2018 zwar schon etwas zurück, doch die Abgabe der Bewerbungsschrift gibt Anlass das Kapitel „Colours – Vielfalt“ rund um kulturelle Diversität in Magdeburg nochmals aufzugreifen. Welche Nationen sind in Magdeburg vertreten? Japan, Syrien, Bulgarien, Kenia, Vietnam, Indonesien und Indien? Wem eine dieser Nationen bei der Beantwortung der Frage spontan in den Sinn kam, liegt gar nicht so verkehrt. Aber die Aufzählung drückt nur einen Bruchteil der in Magdeburg vertretenen Nationen aus und könnte beliebig fortgesetzt werden, auch wenn man ihnen beim „schlendern“ durch die Innenstadt eher selten begegnet. Magdeburg vermittelt nicht unbedingt das Gefühl einer internationalen Stadt. Doch für die Stadt ist es sehr wichtig, verschiedene Kulturen zu haben.
Kulturhauptstadt 2025: Europäischeres, weltoffeneres Magdeburg
Am 26. September haben Vertreter des Kulturhauptstadt-Büros, unter ihnen der Leiter Tamás Szalay, Prof. Dr. Matthias Puhle und Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper die Bewerbungsschrift zur Kulturhauptstadt 2025 in Berlin eingereicht. Ein Schwerpunkt des 60 Seiten umfassenden Werkes trägt den Titel „Colours – Vielfalt“ und setzt sich im Detail mit den verschiedenen Gesichtern Magdeburgs auseinander: den alten, jungen, gesunden, kranken, zufriedenen, unzufriedenen, deutschen, europäischen und internationalen. Das Kulturhauptstadt-Projekt soll sie zusammenbringen – Sei es durch Nachbarschaftsprojekte, Kooperationen mit internationalen Künstlern, gezieltes Miteinander von Deutschen und Nicht-Deutschen – oder durch die zahlreichen Gäste, welche Magdeburg als internationale Stadt im Jahre 2025 besuchen werden.
Eine erste Entscheidung, ob Magdeburg weiter hoffen darf Kulturhauptstadt Europas 2025 zu werden, erfahren die Magdeburgerinnen und Magdeburger am 12. Dezember 2019. Denn ab diesem Tag wird die Bewerberliste auf die hoffnungsvollsten Städte reduziert und es geht in die zweite Runde.
Rückblende: Artikel zur Abgabe der Bewerbungsschrift
Rückblick auf die Interviews mit internationalen Gästen in Magdeburg. Die Befragung fand während der Veranstaltung Fest der Kulturen 2018 statt:
Interkultureller Austausch – Viel Potenzial für Magdeburg
Dass es bereits einen regen, interkulturellen Austausch gibt, zeigen die Hochschulen der Landeshauptstadt. Anfang Oktober meldete die Otto-von-Guericke-Universität einen neuen Anmelderekord internationaler Studierender. In der Stadt steckt also genügend Potenzial, wie auch das Fest der Kulturen unter Beweis stellt. Das Fest findet alle zwei Jahres statt, das nächste wieder 2020. Hier werden Gäste zu Gastgebenden, die Weltoffene und Interessierte länderspezifisch verköstigen, mit Bühnenprogrammen unterhalten oder einfach nur ins Gespräch kommen. Für das Kulturhauptstadt-Büro Grund genug, gemeinsam mit dem Medienzentrum der Universität Magdeburg, eine Befragungdurchzuführen und Studierende verschiedenster Nationen über ihr Leben in Magdeburg zu befragen.
Zur Übersicht der Serie Magdeburg Kulturhauptstadt werden