hierunddort – Eigene Geschichten für Stadtführungen
Der erste Kuss, ein Lächeln oder Traurigkeit?
Erlebnisse sind für die Menschen oft mehr als nur Geschichten. Es entstehen Bilder im Kopf, die an die Orte des Geschehens zurückversetzen. Mit all ihren Emotionen. Geschichten, die an den Orten des Geschehens erzählt werden, erwachen auch für Zuhörer zum Leben.
Das Projekt „hierunddort“ ist auf der Suche nach Erlebnissen, Anekdoten und Momenten, die erzählt werden sollen. Das sollten Geschichten mit besonderen Ereignissen an Orten in Magdeburg sein – der erste Kuss, große Trauer oder ein immer wiederkehrendes Lächeln. Jede Geschichte kann berühren und zur Bewunderung mitreißen. Die Akteure hören zu und erzählen die Geschichten in Stadtführungen an den Orten, wo es passierte und heute schon wieder neue Geschichten entstehen.
Wer erzählt welche Geschichte?
Initiator des Projektes und Künstler Marc Haselbach lädt jeden zum Mitmachen ein. Das Alter ist dabei genauso unwichtig wie die Dauer des Wohnsitzes in Magdeburg. Die Geschichten sollen die Landeshauptstadt in einem ganz neuen Blickwinkel darstellen. Menschen und verborgene Geschichten an verschiedenen Orten, in einer Straße, auf einem Platz, hinter dem Haus, im Park, auf dem Friedhof, im Garten oder an der Elbe. Jeder Fleck hat seine eigene Geschichte, die das Projekt erzählen will, egal ob Hyparschale, Domfelsen oder Industriehafen.
“Jeder kann mit anderen Geschichten in einer ganz neuen Reihe für Stadtführungen mitwirken. Wir alle meinen doch, diese Stadt irgendwie schon zu kennen, doch wir werden neue Geschichten erzählen für ein kompletteres Bild.“ – Marc Haselbach, Künstler und Projektinitiator
Ziel ist es, die individuellen Stadtführungen feinfühlig zu erstellen, um den Inhalt der persönlichen Ortsgeschichten authentisch wiederzugeben.
Warum dieses Projekt – was sieht der Initiator in Magdeburg?
Marc Haselbach: „Magdeburg ist einzigartig. Magdeburg ist anders. Magdeburg ist Magdeburg. Es hat so viel Grün in der Stadt. Es hat wieder mehr Menschen. Magdeburg lebt und wächst. Entstanden am Wasser. Der Fluss in der Stadt. Die kleinen und großen Umgestaltungen, in der großen Ebene. Kultur ist auch Reichtum an Problemen, Aufgaben, Niederlagen und Erfolgen. Kultur ist der Schatz an versteckten Orten, die Vielzahl bekannter oder bisher ungehörter Geschichten. Kultur ist eine Haltung, ein Weitererzählen und Aufzeigen der Geschichte von Gegenwarten.“
Etwas zu erzählen – und dann?
Alle Menschen, die ihre Geschichte erzählen möchten sind aufgerufen, unter info@hierunddort.org Kontakt aufzunehmen und diese zu erzählen. Man darf anonym bleiben und nur die Geschichte von diesem Ort und der Person wird von der Projektgruppe feinfühlig erzählt. Die gesammelten Geschichten sollen später an den Orten auf Spaziergängen durch die Stadt erzählt werden.
Magdeburg 2025 und Hintergrund KulturZumFreitag
Mit der Serie KulturZumFreitag möchten die Landeshauptstadt und das Kulturhauptstadt-Büro Magdeburg2025 Magdeburgerinnen und Magdeburger die kulturelle Vielfalt der Stadt näherbringen. Denn Kultur geschieht auch abseits des Doms oder der Museen – Kultur macht unseren Alltag erst lebenswert – oft unbewusst. Mit dem Bewusstsein unseres kulturellen Schatzes in Magdeburg wird es auch gelingen, Kulturhauptstadt Europas 2025 zu werden.
Die Landeshauptstadt unterstützt das Kulturhauptstadtbüro zur Bewerbung Kulturhauptstadt Europas 2025 #magdeburg2025