Magdeburg Mapping: Wie zufrieden sind Sie in ihrem Stadtteil?
Rot, gelb, grün: ein Ampelsystem zur Lebensqualität
Zwischen September 2018 und April 2019 wurde in den Stadtteilen der Landeshauptstadt interviewt, in denen mehr als 300 Menschen leben. Heraus kamen 184 verschiedene Blickwinkel zum Thema Kulturbedürfnisse und Zufriedenheit mit der Lebensqualität. Die teils persönlichen Einblicke wurde den Stadtteilen zugeordnet, in der Karte verortet und lassen sich nun individuell und jederzeit nachlesen. Angaben demografischer Merkmale wie Name, Geschlecht und Alter – die Befragten sind zwischen 16 und 90 Jahre jung – verleihen der Bewertung und dem Interview eine charmante Persönlichkeit.
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Stadtteil?
Die Karte spiegelt den Bedarf an kulturellen Bedürfnissen und soll helfen, stadtplanerische Probleme zu benennen. Die Zufriedenheit der mehrheitlichen 70 Prozent ist zwar ein gutes Zeichen, zeigt aber auch, dass jeder dritte Handlungsbedarf sieht. Das soll insbesondere hilfreich im Bewerbungsprozess zur Kulturhauptstadt Europas werden.
„Die Interviews und die freiwillige Teilnahme der vielen Magdeburgerinnen und Magdeburger ist ein sehr gutes Zeichen der Teilhabe am aktuellen Bewerbungsprozess“
Leiter Bewerbungsbüro Magdeburg 2025, Tamás Szalay
Das Projekt zur interaktiven Karte „Magdeburg Mapping“ entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Bewerbungsbüro Magdeburg 2025 und dem Unterstützerverein MAGDEBURGER KINDness. Die Interviews gaben den Befragten auch die Möglichkeit, sich über den Bewerbungsprozess zu informieren und Fragen zu stellen. Das Bewerbungsbuch muss am 30. September 2019 übergeben werden. Den Zeitplan und weitere Informationen zur Bewerbung gibt es auf Magdeburg 2025.
Auch Magdeburgerinnen und Magdeburger können ihre Stadt auf diese Weise neu entdecken.
„Die vielen Gespräche haben mein eigenes Bild auf die Stadt geändert. Es hat sehr viel Spaß gemacht, die Stadt neu entdeckt zu haben und mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Meinungsaustausch zu gehen.“
Vorsitzender MAGDEBURGER KINDness, Philipp Schmidt
Wie funktioniert die interaktive Karte?
Über einen Klick auf die Fähnchen in der Karte gelangt man zu den Antworten der Befragten. Die Farbe des Fähnchens signalisiert, wie zufrieden die teilnehmenden Personen mit der persönlichen Lebensqualität im Stadtteil sind. Rot steht für „sehr schlecht“, gelb für „mittelmäßig“ und grün für „sehr gut“.
Zur interaktiven Karte >> Magdeburg Mapping <<
Das Durchschnittsalter der Befragten liegt bei 47 Jahren, ähnlich wie beim Altersdurchschnitt der Stadt, der 2017 laut dem Amt für Statistik bei 45 Jahren lag. Knapp zwei Drittel schätzen ihre Lebensqualität als sehr gut (grün) ein. Ein Drittel hingegen sieht diese nur als mittelmäßig (gelb) an und 5 Personen empfinden die Lebensqualität in ihrem Stadtteil sogar als sehr schlecht (rot).